vw teilemarkt

Check Engine flackert --> wieder Kurbelwellensensor?

bernd69
  • Themenstarter
bernd69's Lupo

Hallo zusammen,

nachdem mein Lupo in den letzten Monaten eine neue Kupplung, Lichtmaschine, und einen Kurbelwellensensor verlangt hat geht das Drama weiter...

Seitdem ich ihn einmal abgewürgt habe geht hin und wieder nach dem Start die Check Engine Lampe an. Genau genommen flackert sie, d.h. geht mal kurz an oder aus, leuchtet mal länger oder auch nicht... Motor läuft ansonsten eigentlich ordentlich.

Des weiteren leuchtet auch EPC, aber das wird der Bremspedalsensor sein, denn das Bremslicht geht nur sporadisch.

Um den Fehlerspeicher auszulesen habe ich mir bei Ebay für ein paar Euro einen OBD2 Bluetooth Scanner (ELM327) aus China besorgt (siehe Bild). Beim Mercedes funktioniert er, beim Lupo bekomme ich keine Verbindung zum Motorsteuergerät.

Eigentlich sollte der Lupo (Motor: APE) doch OBD2 unterstützen? Hat das jemand schon einmal jemand mit so einem Scanner hinbekommen?

Nachdem ich euch leider keinen Fehlerspeicher liefern kann: Hat jemand schon einmal eine flackernde Check-Leuchte gehabt, bzw. irgendwelche Vermutungen?



s-l1600.jpg
s-l1600.jpg

Hallo,

die EPC-Fehlerleuchte wird wohl die Überwachung der elektrischen Gasbetätigung sein.
EPC = Electronic Power Control.

Der APE besitzt zur Diagnose die K-Leitung und die CAN low und CAN high Leitungen. Fraglich ist mit welchem Diagnose-Programm der Scanner arbeitet.

Wichtig ist das vom Scanner verarbeitete OBD II Protokoll. Steht sicher in der Anleitung dazu.

Bremslichtsensor wird es wohl nicht sein, den gibt es nicht. Da hat eher der Bremslichtschalter einen Defekt. Das ist umso wichtiger ihn zu wechseln, da der Bremslichtschalter zwei Funktionen hat. Einmal Bremslichter aufleuchten lassen und dann noch dem ABS-Steuergerät die Info zu geben, dass eine Bremsung eingeleitet wurde. Von daher sollte die Funktion des Bremslichtschalter einwandfrei sein.

Diese Funktion - Überwachung Bremslicht - kann auch von der EPC-Leuchte übernommen werden, je nach Baujahr und Ausstattung.
Tausche mal den Bremslichtschalter, hier ist aber eine bestimmte Einbauweise zu beachten. Ist ganz wichtig.

Der Haupteinsatzbereich des OBD II Scanners bezieht sich in der Regel auf das Auslesen des Motorfehlerspeichers und der dazu gehörenden Fehlerumgebung.

Jürgen M.


bernd69
  • Themenstarter
bernd69's Lupo

Der OBD-Scanner kann folgende Protokolle:
Zitat:

SAE J1850 PWM(41.6Kbaud)
SAE J1850 VPW(10.4Kbaud)
ISO9141-2(5 baud init,10.4Kbaud)
ISO14230-4 KWP(5 baud init,10.4 Kbaud)
ISO14230-4 KWP(fast init,10.4 Kbaud)
ISO15765-4 CAN(11bit ID,500 Kbaud)
ISO15765-4 CAN(29bit ID,500 Kbaud)
ISO15765-4 CAN(11bit ID,250 Kbaud)
ISO15765-4 CAN(29bit ID,250 Kbaud)
SAE J1939 CAN(29bit ID,250*Kbaud)
USER1 CAN(11*bit ID,125*Kbaud)
USER2 CAN(11*bit ID,50*kbaud)


Jaa, ich meinte den Bremslichtschalter , bevor ich mich um den kümmere möchte ich aber erstmal das Check-Engine wegbekommen. Irgendwelche Spekulationen woher das kommt?



Hallo,

hat Dein Fahrzeug außer der EPC-Leuchte noch eine Abgasleuchte mit dem Check ? Nach meiner Erinnerung gab es Fahrzeuge ohne die Abgasleuchte , auch MIL, genannt. Da erfolgte die Fehleranzeige ausschließlich über die EPC-Leuchte.

Demzufolge hatten einige für die USA gebauten Lupo-Modellen keine Abgasleuchte. Die USA waren 2000 den Europäern in Sachen Fahrzeugdiagnose und Behandlung von Kfz - Emisionen um Jahre voraus.

OBD - Pflicht für diese On-Board-Diagnose-Systeme in der EU gab es erst für Benziner-Fahrzeuge ab dem Jahre 2000.

Dein Lupo mit APE-Motor besitzt zur Diagnose eine K-Leitung bzw. die Leitungen CAN - Low und CAN - High. Er müsste über die K-Leitung auf jeden Fall mit dem Protokoll ISO 9141 ansprechbar sein.

Welches PC-Programm verwendest Du ? Das Interface ist ausschließlich zur Pegelwandlung zwischen PC und Diagnoseeinrichtung Fahrzeug vorgesehen. Dies mit ganz bestimmten Protokollen. Das PC-Programm muss darauf abgestimmt, bzw. eingestellt sein.

Wenn nicht alle nicht funktioniert, auf jeden Fall prüfen ob an Pin 16 der Diagnosebuchse Bordspannung anliegt ( Si SB11 ). Beim Auslesen des Fehlerspeichers sollte die Zündung eingeschaltet sein, sonst weis das PC-Programm nicht mehr was los ist.

Bezüglich des Bremslichtschalters die Si SB15 und bezgl. des Bremspedalschalter die Si SB24 kontrollieren.

Einen Rat, bevor man Fehler sucht, sollte schon das funktionieren, was offensichtlich nicht funktioniert, weil Hinweise kommen.

Sollte, wie ich vermute, Dein Fahrzeug aus vorgenannten Ausführungen, keine MIL haben, so geschieht eine Fehleranzeige über die EPC-Leuchte. Da das ABS eine sicherheitsrelevante Funktion hat, wird bei einem Fehler im ABS-System die EPC-Leuchte auf jeden Fall aufleuchten.

Wechsle zuerst den Doppel-Brems-Pedal-Schalter.

Jürgen M.

PS.: Es würde zu weit führen OBD II weiter zu interpretieren. OBD II ist vordringlich für die Diagnose des Motors konzipiert. Hier stehen bis zu 10 Service-Modis zur Verfügung. Ob Billig-Geräte dies alles können, bezweifele ich erst mal. Hochwertige Geräte, welche im fünf-stelligen Euro-Bereich liegen, können alles und noch mehr.


Zitat:

hat Dein Fahrzeug außer der EPC-Leuchte noch eine Abgasleuchte mit dem Check ? Nach meiner Erinnerung gab es Fahrzeuge ohne die Abgasleuchte , auch MIL, genannt.


Eine MIL bzw. MKL ist nach den Schilderungen des TE, der sie als Check Engine Lampe bezeichnet, doch vorhanden.
Ich vermute, dass es -wie so oft- auch bei diesem Adapter daran liegt, dass das zugehörige Diagnoseprogramm das proprietäre VW-Protokoll KW1281 nicht beherrscht, mit dem die Steuergeräte dieser Baujahre über die K-Leitung kommunizieren.
Oder ist mal wieder ein Fremdradio noch mit der Diagnoseleitung (Pin3 des ISO-Steckers) verbunden ?


Hallo Moandi,

hatte das überlesen. Vielleicht um das Wissen, dass der APE auch ohne MIL, für den Export, gebaut wurde. Ist nicht tragisch. Dann hat sich ja diese Frage schon beantwortet.

In der Regel ist bei den älteren Lupo der Zugriff auf das Diagnosesystem über die K-Leitung mit dem ISO-Protokoll ISO 9141 fast zu 100 % möglich. Dies ist teilweise dem ISO 14230 ähnlich.

Erst nach 2007 kam das erste Key-Word-Protokolle zum Einsatz. Bei OBDII - als zulässige Datenübertragungswerte für Emissionswerte ist hier 500 kbps - vorgeschrieben. KW1280 kam erst später.

Hierbei ist zu beachten, dass die Steuergeräte der damaligen Diagnoseeinrichtungen m.W. dies nicht zugelassen haben ( zu niedrige Datenübertragungsrate )

Hallo TE,

dann hast Du ja noch ein Problem, d.h. mehrere Probleme, wenn EPC und MIL, flackern, leuchten oder sonst was tun und nicht nach dem Start erlöschen.

Dann erweitere ich mal die Fragestellung :

1.) Die Motor-Check-Leuchte, MIL im weiteren Verlauf genannt, leuchtet bzw. flackert erst nach dem Bremsvorgang ?

2.) Ist in Deinem Fahrzeug ein Radio verbaut. VAG-Radio oder ein sonstiges im Handel erhältliches Radio ?

3.) Wenn ein VAG-Radio verbaut ist und an der Elektrik nicht geändert wurde, braucht dies nicht weiter verfolgt werden.

4.) Wenn ein Nicht-VAG-Radio verbaut wurde, ist dann beachtet worden, das der PIN 3 des schwarzen ISO-Steckers abgeklemmt ist. Das ist ganz wichtig, dies hat unterschiedlichen Einfluss auf die Fahrzeugdiagnose. Dieser PIN 3 ist die K-Leitung der Fahrzeugdiagnose.
Also, kontrollieren.

Jürgen M.


bernd69
  • Themenstarter
bernd69's Lupo

Hallo Jürgen, Hallo Moandi,

erst mal danke für eure Mühe! Ihr schreibt ja Romane hier!
ja mein Lupo hat sowohl die EPC als auch die Check-Engine-Leuchte. Zugelassen wurde er 06/1999, Produktion war dann vermutlich Mai, ggf. auch Juni 1999.

Das Auslesen des Fehlerspeichers habe ich mit dem Bluetooth-Scanner und den Apps Torque (Lite und Pro), DashCommand und Piston auf dem Handy probiert. Der Scanner bekommt Strom, ich kann mit dem Scanner selbst eine Verbindung herstellen, nur die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät funktioniert nicht, auch wenn ich statt "Auto" "ISO 9141-2" auswähle.

Zu deinen Fragen:
1.) Da ich beim Starten immer auf der Bremse stehe kann ich das nicht sagen . Ich hatte jedoch auch schon EPC an (und das Bremslicht hat nur sporadisch funktioniert) und die MIL hat nicht geleuchtet/geflackert.

2.) Ich habe ein Radio "Gamma" (glaube ich, von VW auf jeden Fall), das ich aus einem Golf 4(?) ausgebaut hatte.

Ich überlege gerade ob ich mir so einen 409.1 Adapter zulegen und damit mein Glück versuchen soll.

Danke & Viele Grüße
Bernd


bernd69
  • Themenstarter
bernd69's Lupo

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt bei eBay für ein paar Euro ein 409.1 Kabel besorgt, zusammen mit VCDS-Lite konnte ich den Fehlerspeicher auslesen.

Wie zu erwarten war ein Fehler der Bremslichtschalter, lässt sich ja einfach beheben.
Der zweite Fehler war 16706 - P0322 - 35-00 was wohl "Geber für Motordrehzahl-G28 kein Signal" heißt (was genau heißt das 35-00?), das sorgt wohl für das Flackern der Check-Engine-Lampe, wenn der Sensor mal geht und mal nicht...

Der Punkt ist: Der Kurbelwellensensor wurde schon zweimal getauscht! Beim ersten Mal zusammen mit der Lichtmaschine (Grund ist mir unbekannt, war laut Werkstatt nötig), beim zweiten Mal in einer anderen Werkstatt als ebenfalls die Check-Lampe anging.

Hat jemand eine Vermutung warum der schon wieder kaputt ist? Kommt man beim APE-Motor irgendwie einfach an den ran?

Danke & Gruß
Bernd


Die 35-00 beschreibt die Fehlerart, wobei gerade die 35-00 als einzige nicht verbal beschrieben ist. :(

Die Ansaugbrücke muss raus. Wenn es aber schon der dritte werden soll, würde ich vorschlagen, den Stecker und die Verkabelung (ggf. nochmals) gründlichst zu überprüfen.
Kontakt 1 < > 3 min. 4,5 Volt
Kontakt 1 Verbindung mit Buchse 87 des MSTG
Kontakt 2 Verbindung mit Buchse 82 des MSTG
Kontakt 3 Verbindung mit Buchse 108 des MSTG
Leitungswiderstand: max. 1,5 Ohm

Außerdem empfehle ich, keine Billigteile aus dem Zubehör zu verbauen - auch wenn's weh tut.
APE bis Modellj. 2000 VW ET-Nr. 030 957 147 B (mit M5 Schraube)



bernd69
  • Themenstarter
bernd69's Lupo

Zitat:

Kontakt 1 < > 3 min. 4,5 Volt

Ist das die Spannung die vom MSG Sensor kommen sollte?
Den Sensor kann ich doch auch durchmessen? Sollte ja kein Hall-Sensor, sondern ein induktiver sein.

Zitat:
Außerdem empfehle ich, keine Billigteile aus dem Zubehör zu verbauen - auch wenn's weh tut.

Ist Hella ein Billig-Teil? :'(


Zitat:

Ist das die Spannung die vom MSG Sensor kommen sollte?

Das ist die Spannung, die bei eingeschalteter Zündung vom MSTG kommt, also nicht am Stecker des Sensors messen.
Was willst Du daran messen - hast Du ein Oszilloskop, der die Sinuskurve darstellen kann ?


Hallo,

bevor nun zum 3. mal der Geber für die Motordrehzahl gewechselt wird, solltest Du die Leitungen und Stecker überprüfen. Du schriebst ja das MIL und EPC " flackern" ..... dies ist etwas anderes als "blinken".

Stecker, sowohl am Geber als auch am Steuergerät 4L abziehen. Die Leitung sw/ws zwischen dem Stecker Geber, Pin 2, und Stecker Steuergerät, Pin 82, mit einem Ohm-Meter durch messen. Gleiches machst Du mit der Leitung ws, Stecker Geber, Pin 1, nach Pin 87 des Steuergerätes.

Sehr wichtig ist es die Geber-Masse-Verbindung von Pin 3 des Gebers, Leitung br/ws , zu prüfen. Da könnte der Fehler liegen. Das 3 mal ein Geber defekt geht ohne weitere Nebenerscheinungen ist sehr unwahrscheinlich.

Montage-Arbeit wird Dir nicht erspart bleiben. Moandi wies schon auf die Leitungsprüfung hin. Spannungsmessungen bringen nichts. Wie willst Du eine mögliche Minderspannung dann interpretieren, wenn die Leitungen nicht geprüft sind ?

Vor allen Leitungs-Messungen Minuspol an der Starterbatterie lösen.

Jürgen M.



Antworten erstellen

Ähnliche Themen

 
Update cookies preferences