vw teilemarkt

13 Technik Todsünden für das Autofahren

Wolf
  • Themenstarter
Wolf's Lupo

1. Reifendruck nicht korrekt
Bei einem schleichenden Plattfuss entweicht Luft aus dem Reifen. Der Reifenflanke fehlt es dadurch an Stabilität, die Reifenflanke beginnt stark zu walken und erwärmt sich. Der Verschleiß nimmt zu. Am Ende kann der Reifen platzen.

2. Füße auf Airbag-Abdeckung
Kommt es zu einem Unfall, werden vom druckvoll aufgehenden Airbag die Knie ins Gesicht des Beifahrers geschleudert. Dann drohen selbst bei niedrigen Aufprallgeschwindigkeiten schwerste Verletzungen.

3. Immer nur Kurzstrecke
Wird der Motor aufgrund kurzer Fahrstrecken nie richtig warm, kann sich Wasser und Kraftstoff im Öl sammeln. Die Öl-Qualität nimmt stark ab, der Verschleiß zu. Teure Folgeschäden drohen, siehe Frostmotoren bei VW.

4. Verschmierte Windschutzscheibe
Feuchtigkeit oder das Wischen mit schmierigen Lappen oder dem Jackenärmel sorgen für Schlieren auf der Autoscheibe. Gerade bei Gegenlicht geht die Sicht gegen null, Hindernisse werden zu spät erkannt.

5. Zu wenig Öl im Motor
Fehlt Öl im Motor, droht der Schmierfilm abzureißen. Das verbleibende Öl kann die Bauteile im Motor nicht mehr ausreichend kühlen. Der Verschleiß nimmt stark zu, teure Schäden drohen. Alle 14 Tage, bzw. vor längeren Fahrten den Ölstand kontrollieren.

6. Hohe Drehzahl bei kaltem Motor
Ein kalter Motor braucht einen Moment, um Öldruck aufzubauen und alle Lager ausreichend mit Öl zu versorgen. Hohe Drehzahlen nach dem Kaltstart können den Schmierfilm abreißen lassen, Schäden drohen. Hohe Drehzahlen vermeiden.

7. Fahren mit schleifender Kupplung
Wird der Fuß nicht vom Kupplungspedal genommen, kann unbemerkt Druck auf das Pedal ausgeübt werden. Das führt zu erhöhtem Schlupf und damit auch zu erhöhtem Verschleiß an den Kupplungsbelägen. Kupplungsfuß neben das Pedal stellen.

8. Pkw mit Automatik abschleppen
Bei den meisten Automatikgetrieben muss zur Schmierung der Motor laufen. Ist der ausgeschaltet, dreht sich die Ölpumpe im Getriebe nicht. Bei längeren Strecken oder höherem Tempo drohen Schäden. Besser einen Anhänger benutzen.

9. Eiskratzen mit dem Wischer
Wer aus Bequemlichkeit den Scheibenwischer zum Eiskratzen benutzt, beschädigt die Gummilippe des Wischers. Dann wird die Scheibe nicht mehr schlierenfrei sauber und die Wischer müssen gewechselt werden. Enteisungsspray oder Eiskratzer benutzen.

10. Fahrersitz falsch eingestellt
Mit ausgestreckten Armen haben Sie zu wenig Kraft in Gefahrensituationen. Zu dicht am Lenkrad laufen Sie Gefahr, vom aktiven Airbag verletzt zu werden. Bei zu flach eingestellter Rückenlehne rutscht der Fahrer unter dem Gurt durch.

11. Auf der Bremse stehend lenken
Wer beim Lenken in einem stehenden Fahrzeug gleichzeitig auf die Bremse tritt, belastet Bauteile von Lenkung und Vorderachse unnötig. Der Verschleiß nimmt stark zu, weil die Servounterstützung gegen das gebremste Rad arbeiten muss.

12. Auf den Kantstein fahren
Der Unterbau des Reifens wird beschädigt. Der Schaden bleibt zunächst meist unbemerkt. Durch Reibung im Unterbau kann es mit der Zeit zu Ablösungen oder gar zum Reifenplatzer kommen.

13. Ruckartig schalten
Auch synchronisierte Getriebe brauchen eine gewisse Zeit für den verschleißfreien Gangwechsel. Ständiges Durchreißen der Gänge verkürzt die Lebensdauer eines Getriebes.


Quelle: Bild.de


Gruß
Wolf



juppppppiiiiiiiiiiiiiiiiiiii


Jetzt wissen wir endlich wie das Autofahren funktioniert.

DANKE bild.de


Hab da mal ne Frage zum Abschleppen.
Musste selbst noch nie abgeschleppt werden, aber nur für den Fall, was muss ich da dann beachten? Zündung an? damit Servolenkung geht? War da sonst noch irgendwas zu beachten?



Wolf
  • Themenstarter
Wolf's Lupo

Zitat:

Hab da mal ne Frage zum Abschleppen.
Musste selbst noch nie abgeschleppt werden, aber nur für den Fall, was muss ich da dann beachten? Zündung an? damit Servolenkung geht? War da sonst noch irgendwas zu beachten?


Deine Servo geht nur bei laufenden Motor !
Zündung an das deine Elektrik wie Licht Scheibenwischer Gebläse geht. Und das Lenkradschloß nicht einrasten kann.
Dann Warnblinker einschalten und Bremsbereit sein. Drauf achten das man bei einem Fahrzeug was geschleppt wird keine Bremsunterstützung hat ! Das geschleppte Fahrzeug Bremst immer das Zugfahrzeug an ... damit das Seil unter Spannung bleibt ..am besten eine Schleppstange verwenden.


Gruß
Wolf


Oh je ich glaub ich muss mein Fahrverhalten mal überdenken...


ich sehe in punkt 11 iwie keinen sinn...


Zitat:

ich sehe in punkt 11 iwie keinen sinn...


die achsen/gelenke/etc. werden stark belastet, wenn durchs 'abrollen' kein ausgleich geschaffen werden kann


es geht aber darum wer bei stehendem fahrzeug gleichzeitig auf die bremse tritt......
wenn das suto sowiso schon steht ist es doch egal ob die bremse nun getreten ist oder nicht.


ne...
es geht darum, das bei stehendem fahrzeug gelenkt und gebremst wird...



was hat denn die bremse damit zu tun. wenn ich die handbremse z.b. ziehe ist auch gebremst und das nur auf der hinterachse. was juckt das die vorderachse....
und wenn ich die betriebsbremse trete is des doch auch egal. was hat die damit zu tun...
das ist doch der ervo egal ob das fahrzeug steht oder ob es steht und gebremst wird. stehen ist stehen.....


die vorderräder können nicht mehr rollen...wenn du lenkst, wollen sie aber genau das tun...
du unterbindest das durchs bremsen...
also werden die kräfte, die eigentlich durch rollen ausgeglichen werden, direkt auf gelenke, lenkung, etc. übertragen...

es ist nicht gut...fertig...


ich galube du willst mich nicht verstehen aber egal. dann lese den satz noch paar mal.
das auto steht.... was interessiert es die servopumpe ob das auto sich im stillstand befindet und steht oder ob es steht und gebremst wird. stehen ist stehen. ob mit angelegten bremsbelägen oder nit.


du willst mich nicht verstehen...

wenn du lenkst, bewegen sich die räder...sie rollen...
wenn du bremst, tun sie das nicht...

setz dich in dein auto, dreh am lenkrad...du wirst sehen, dass die räder rollen!


ok... jetzt hab ichs verstanden...


lupotreff.de
#15 - 24.10.2008umbausatz vw frostmotor autofahren mit 13 autofahr gangwechsel autofahren mit nur einem scheibenwischer was passiert bei autofahren mit zu wenig öl? reifenflanke kantstein pedal technik auto fahren 13 technik todsünden autofahrer servolenkung funktioniert nicht mehr, kann man noch mit auto fahren vw frostmotor umrüstung totsünden kupplung vw frostmotor welche motorentypen todsünden des elektriker 1.0 vw frostmotor autofahren verschleiß lupo automatikgetriebe abschleppen mit 13 autofahren todesünden für autoreifen bremsbereit fahren technik pedal lebensdauer automatikgetriebe lupo
Antworten erstellen
 
Update cookies preferences