vw teilemarkt

Empfindlichkeit ESP

gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Servus Leute!

Mir ist seit vergangener Woche wo der GTI wieder in Betrieb ist folgendes aufgefallen. Man kennt ja sein Auto und die Strecken die man fährt. Unerklärlicher Weise ist das ESP empfindlicher geworden und greift und bremst eher als ich es sonst gewohnt bin und war.

Ich wüsste zZ auch keinen Grund dafür das sich grundlegend nichts verändert hat im Winter. Fahrwerkstechnisch wurde nichts geändert. An Spur und Sturz ist auch alles beim Alten. Bremsen sind ebenfalls die, der Vorsaison. Einzig kamen die neuen Räder drauf, die aber die gleichen Maße haben wie die OZ und vorne sind die Reifen drauf, die letzte Saison hinten waren, da diese noch gut sind und mal runter müssen. Hinten sind zwei neue gekommen.

Was mir ggf. nur einfällt, ist das die Temperaturen etwas damit zutun haben. Sprich das die Reifen noch nicht so gut packen und der Boden noch recht kühl ist, auch wenns zwischendurch mal sonnig ist wie heute zB.

Vllt. habt ihr ja ne Idee

Gruß



Das ESP greift unterschiedlich ein.... je nach Fahrzustand wird entsprechend ein Rad eingebremst, um das fehlerhafte Moment um die Hochachse des Fahrzeugs im Vergleich zum Lenkwinkel auszugleichen.

Mir fehlt eine exakte Beschreibung was du bemängelst oder "fühlst".

Untersteuern, übersteuern,.... nur zu zucken, weil ein orangenes Licht angeht, hilft nicht....


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Beispiel:

Ich fahre jeden Tag eine bestimmte Autobahnabfahrt herunter. Diese fahre ich jeden tag auf die gleiche Art und Weise im gleichen Winkel etc. Sonst konnte ich die mit über 80kmh nehmen und jetzt bremst und blinkt es deutlich darunter und das obwohl es definitiv nicht nötig ist. Da ist nicht einmal ein Ansatz von Untersteuern.

Dass das ESP generell etwas früher eingreift als es nötig wäre ist ja auch ok, aber in dem Fall wundert es mich schon.



Naja, das der Lupo eher zum Untersteuern neigt, ist ja bekannt.

Wenn Lenkwinkelsensor und ESP soweit fehlerfrei sind, sind solche gefühlten Unannehmlichkeiten durchaus auf Belagtemperatur und Zustand (leichte Feuchtigkeit, Staub, Dreck, Salzreste usw.) und durchaus auf über den Winter gealterte oberste Schicht und gesamte Aushärtung des Reifens und natürlich auch auf den Luftdruck zurückzuführen.

Schon eine andere Linie oder übermäßiger Lenkeinschlag kann entsprechende Situationen herbeiführen.

Ich würd mir da nicht all zu viele Gedanken machen.


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Ich vermute persönlich auch das es an den noch nicht optimalen Bedingungen liegt auf den Straßen. Ich beobachte mal wie es sich in den nächsten Tagen entwickelt.


Das der profilbessere/neuere Reifen aufgrund der besseren/höheren Seitenführungskräfte nach hinten kommt, ist ja soweit klar, doch gerade bei zu untersteuernden neigenden Fahrzeugen den "harten alten" Reifen vorn zu fahren wird oft unterschätzt.


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Also die jetzt vorderen, ehem. hinteren Reifen sind DOT 2012 und aktuell ca. 10tkm "alt". Aber grundlegend ist das schon richtig.


Also, ich kann deine Erfahrungen auch nur auf die mangelnde Haftung der Reifen bei der momentanen Belagtemperatur zurückführen!

Generell habe ich festgestellt, daß sich die Wahl der Reifen beim GTI sehr stark auf das ESP auswirkt.

Nur mal zum Vergleich: ich hatte anfangs Dunlop drauf, das ESP hat damals kaum ins Geschehen eingegriffen, wenn hatte ich eher das Gefühl das es eig hätte früher eingreifen können. Sagen wir mal, es war sehr passiv und wenn es eingegriffen hat wars fast schon zu spät!

Mittlerweile fahre ich Toyo, seitdem greift mein ESP in jeder zu schnell gefahrenen Kurve eig viel zu früh ein! Ich denke das es an der relativ weichen Mischung liegt. Das ganze ist allerdings auch temperaturabhängig. Also im Sommer wenns sehr warm ist geht's noch schneller!


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Zitat:

Also, ich kann deine Erfahrungen auch nur auf die mangelnde Haftung der Reifen bei der momentanen Belagtemperatur zurückführen!


Jep, wie erwähnt führe ich es auch darauf zurück. Rein optisch sahen die Hinterreifen wesentlich "glatter" von der Oberfläche her aus wie die rauen und radierten Reifer die an der Vorderachse waren. Ich vermute das sich das jetzt pü á pü einpegeln wird da sich wie gesagt Achsgeometrie und andere Parameter nicht verändert haben.



gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Heute mal nen Test gefahren, da mir das doch iwie spanisch vorkommt. In einer nicht erwähnenswerten Kurve bei ca. 60kmh sprang das ESP an und ratterte vor sich hin bremste mich ein. Bin die gleiche Kurve mit gleichem Tempo und gleichem Winkel gefahren mit abgeschaltetem ESP und der Wagen war aber sowas von weit entfernt nur ansatzweise zu untersteuern oder Grip zu verlieren. Heute war es muckelige 21° warm, sonnig du furztrocken...

Im Gegensatz passiert zum Teil nix wenn ich schneller wesentlich steilere Kurven fahre


moin.
hast du die möglichkeit mal die drehzahlsignale deiner radsensoren abzugreifen? nicht das rost/dreck auf dem rotor stört. radlager sind auch alle fit? nen defekten sensor an der lenksäule hatte ich auch schon beim kundenfahrzeug mit ähnlichen symptomen, der hatte schon eher als ein smart rumgeregelt.


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Radlager sind alle fit. Kein Spiel oder Geräusche. Rost am Rotor? Kann ich das per Sichtprüfung checken und wenn ja wo? Lenksäule soll was sein? An die Signaldaten komm ich nicht, wüsste jetzt zum. spontan nicht wie.

Also es ist def. nicht so das mich der Wagen jetzt zum kriechen zwingt aber man kennt ja seinen Karton und weiß was eigtl. geht. Wie gesagt, das letzte was ich an der Vorderachse gemacht hab war Radwechsel und bissl Rost von der Radnabe bürsten.


Also wirds bei mir wohl auch nicht an den Reifen liegen! Denn ich hab meinen heute auch raus geholt, ausm Winterschlaf und habe das Problem mal genauer beobachtet.

Komisch ist bei mir das ich Linkskurven wie ein Schwein fahren kann und in Rechtskurven bremst mich das ESP permanent runter. Fahre ich die selbe Strecke ohne ESP, so wie du auch, dann klebt der Wagen förmlich auf der Gasse und ein eingreifen des ESP wäre absolut unergründlich.

Ich hatte auch schonmal den Verdacht das der Rotor defekt oder verdreckt ist, allerdings weiß ich beim lupo nicht wie das da gelöst ist. Ist der Rotor fest auf dem Antriebswellengelenk oder ist das so ein aufgesetzter ABS-Ring?


hmm, man könnte sicher auf ner hebebühne alle räder demontieren und sein glück versuchen, allerdings die drehzahlsignale per auslesegerät zu ermitteln finde ich eleganter
wenn du den rost weggebürstet hast, evtl hat sich der (magnetische) ABS sensor ein bisschen abrieb angezogen und macht so mist - theoretisch. weil das ABS müsste dann auch grad bei niedrigem tempo rumregeln.
das mit dem lenkwinkelsensor ist was ganz fieses, in "meinem" fall hat der schon geradeaus ne kurveneinschlag angezeigt.

EDIT: der andere sensor wäre der gierratensensor, auch sehr lustig.
in beiden fällen hilft nur das auslesen der parameter!


die neueren reifen sind die ersten 200-400km auch "schmieriger" als eingefahrene. aber die kilometer hast bestimmt schon runter oder?! wir hatten es mal bei nem ford s max der hatte das selbe problem als wir ihn die hinteren reifen erneuert haben. vorne war dunlop drauf und hinten neue marangoni reifen weil kunde kein geld hat, wie so oft im endeffekt waren die toleranzmaße der beiden reifenhersteller schuld das das esp früher anspringt. vorne halt noch 3mm drauf und hinten neue chinagummis. als "normaler" fahrer würde das gar nicht auffallen, aber der kunde fährt schon grenzwertig. später hat er wieder dunlop, wie vorher auch, draufbekommen und er sagt das alles wieder gut sei...


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team
  • Themenstarter

Was mir beim Thema Reifen einfällt, bezogen darauf das ich auf einer Achse welche habe die neu sind und noch dick Profil haben und auf einer welche mit weniger Fleisch.

Es passiert ja schonmal das Leute falsche Reifen fahren in Bezug auf den Abrollumfang und dann ABS aufgrund der Umdrehungen unterschiedliche Werte errechnen. Könnte das bei mir ggf. auch den Fall sein da die vorderen Räder streng genommen weniger Abrollumfang haben?

Wenn ja, wäre es komisch das die blanken Reifen der Vorsaison vorn das nicht getan haben. Oder der Unterschied war nicht so groß wie jetzt.


Ich würde darauf tippen, dass es bei steigenden (Asphalt) Temperaturen besser wird und der Gummi wieder besser "klebt". Wenn möglich einen Vergleich versuchen bei <10° und ~20°, da habe ich auch schon einige Unterschiede (ohne irgendetwas an den Reifen geändert zu haben) festgestellt.

Grüße


Antworten erstellen
 
Update cookies preferences