Zitat:
Wenn dem so ist, kann da nichts mehr passieren?
Friert genauso ein....
Krepiert bei Wasser/Öl-Emulsion in der Ölwanne oder im KGE-Trakt, entweder an Ölmangel oder er drückt das gesamte Öl via Messtaböffnung heraus und krepiert dann.
Der Rest steht im Web in tausenden Threads so auch hier.
Gruß OldS
Passiert das dann alles nur bei kurzstreckenfahrten? Fahre jeden Tag 25 km arbeitsweg, wird das dann da auch passieren wenn es sehr kalt ist?
Was kann ich machen um einfrieren zu verhindern? Wuerde mir hier dieses kurbelwellenheizungsding helfen? Was kostet sowas mit Einbau?
Zitat:
Was kann ich machen um einfrieren zu verhindern?
bei frost das auto stehen lassen, und erst bei plus graden anmachen.... die heizung als nachrüstsatz ist im grunde auch nur die hälfte der miete die verhindert das daß Kurbelwellengehäuse, also der schlauch einfriert, hilft aber nicht bei der 2ten variante des frosttodes wenn das kondenzwasser in der ölwanne gefriet und der motor garrnicht erst öldruck aufbaut
Passiert mir das nur bei Kurzsteckenfahrten?
Was ist wenn ich das Auto immer mindestens 25km lang bewege,
bevor ich es wieder ausmache? Ist das so sicher wie das Amen in der
Kirche das mir der Motor eingefrieren wird bei unter -8°C oder ist das
nur eine geringe Chance dass dies passieren wird?
Ich benötige dieses Auto um in die Arbeit zu gelangen. Wie konnte dieses Auto dann b ereits 12 oder 13 Winter lang überleben?
VG
morgan
Zitat:
Passiert mir das nur bei Kurzsteckenfahrten?
Lies Dir einmal die 1000 Threads dazu durch, damit hast Du einen guten Überblick was alles passieren kann, letztendlich kommt heraus, wenn Du kein Risiko eingehen willst, lass den Lupo stehen.
Gruß OldS
Zitat:
Passiert mir das nur bei Kurzsteckenfahrten?
Was ist wenn ich das Auto immer mindestens 25km lang bewege,
bevor ich es wieder ausmache? Ist das so sicher wie das Amen in der
Kirche das mir der Motor eingefrieren wird bei unter -8°C oder ist das
nur eine geringe Chance dass dies passieren wird?
wie schon gesagt lass es stehen, ich kann nicht sagen wieviel kondenzwasser du im motor hast schau mal den öldeckel wenn da innen eine beigefarbene sosse dran klebt hat deine kurbelwelle das wasser ölgemisch aufgeschlagen wie sahne... sollte dies der fall sein würde ich das auto auf jedenfall stehen lassen weil dann die chanche hoch ist das der motor verrecken KANN , (nicht muss) aber eine garantie kann dir keiner geben ... entweder riskierst du es oder du gehst auf nummer sicher und lässt ihn stehen ... meiner hat auch durch kurzstrecke momentan ölschlamm drunter zum glück sind die temperaturen momentan human, und ich kann fahren , haben 1- grad bleibt der wagen stehen, so einfach ist das und mein motor überlebt den winter, im frühling kommt eh der ölwechsel, und alles ist tutti ! zb. kann ich dir meine erfahrung schildern, ich habe zb. letzten winter meine freundin viel besucht bevor wir zusammengezogen sind, waren so 45 KM die ich regelmässig jeden 2ten tag kann man sagen gefahren bin, oder er stand ne woche und wurde dann mal langstrecke gefahren... und trozdem hatte ich das pech das bei minus 3 grad meine öllampe nach dem start morgens anging... hab ihn gleich wieder ausgemacht und stehen lassen bis es getaut hat ( 3 wochen) dann morgens gestartet und siehe da.... keine öllampe weil plus 2 grad....
Gruss grochi
....danke für die vielen Antworten.
Der VW-Händler der mir von den 3 Stück bei denen ich war am
vertrauenserweckenden erschien (nicht in der Stadt, sondern auf dem Land) sagte mir ich möge einfach immer im November einen Ölwechsel machen, Kurzstrecken meiden und sollte die Öllampe angehen, den Motor sofort ausschalten.
Ich mag meinen Lupo, jedoch braucht der zuviel Sprit für die nur 50 PS 
Mein Toyota Corolla EZ 92 brauchte im Schnitt ca 6,5 - 6,8 Liter Super (nicht e10). Der Lupo nach ersten Tankmanövern jedoch bereits um die 6.0 Liter. Der Toyota hatte aber 1,3 Liter Motor und 88 PS und spielt somit eh in einer anderen Liga 
Danke nochmal
Morgan