Da gebe ich dir wohl recht, sehr komischer Zufall. Aber es könnte ja sein und der Aufwand (6 Schrauben Tachoabdeckung, 6 Schrauben Gehäuse und 1x Batterie abklemmen) ist sehr gering und kosten tut es auch nichts.
Kam mir in den Sinn, weil du sagtest, dass die Nadel kurz zuckt. Der Servo dreht und die Nadel rutscht. Nadel einmal andrücken, fertig.
Hallo Chris,
die Kraftstoffpumpe und den Tankgeber nochmal ausgebaut ?. Du beachtest ja die Sicherheitshinweise. Batterie abklemmen. Wenn Du die Schläuche entfernst, schütze Deine Augen. Die Kraftstoff-Anlage steht unter Druck, so um die 2 bar .... spritzt ganz schön.
Fragen: Du hast beim Einbau die beiden Einbau-Markierungen beachtet ?.
Wie hast Du die Überwurfmutter gelöst und wieder fest gezogen ? Mit Hammer und Holz ? Oder hattest Du den Spezial-Schlüssel ?
Die beide Einbaumarkierungen bestimmen die Lage des Flansches. Pfeil auf dem Flansch muss zum Pfeil oder der Markierung auf dem Tank zeigen. Ist dies nicht beachtet worden, kann der Arm des Gebers blockiert sein. Schau mal nach, ob die beiden Markierungen fluchten.
Gruß Hans
Hallo Hans,
ein guter Hinweis, ehrlich gesagt habe ich die Einbau markierung nur in der Hinsicht beachtet das ich sie wieder in Richtung Heck gedreht habe.
Ich habe keine MArkierung auf dem Tank gesehen, ich habe jedoch die Pumpe im eingebautem Zustand ein wenig gedreht, keine Verbesserung.
Die Mutter habe ich mit einem Stück Holz gelöste ja, warum?
Hallo Chris,
die Einbaumarkierung am Tank ist entweder ein kleiner Pfeil oder ein kleines Dreieck.
Müsste auf dem Tank zu sehen sein.
Du solltest nochmal alles ausbauen und beim Einbau darauf achten das nirgendwo der Geberarm anliegt und vor allen Dingen die Markierung auf dem Tank finden.
Bei dieser Gelegenheit könntest Du den Geberarm prüfen ob er doch nicht verbogen ist ...... kann ja auch beim Ausbau aus dem Spenderfahrzeug passiert sein. Vielleicht auch mal elektrisch prüfen.
Stecker abziehen und an den Anschlüssen des 4 pol. Steckers die Klemmen 2 und 3 mit einem Ohmmeter durchmessen ( Geber ).
Dazu brauchst Du in einem ersten Schritt den Geberarm nicht auszubauen. Sollte der Tank, beispielsweise halb gefüllt sein, mal kräftig den Lupo schwanken lassen. Vielleicht löst sich der Geberarm.
Wenn Du den Geberarm dann vorsichtig bewegst ( wenn Du ihn ausgebaut hast ) müsste dies am Ausschlag des Instrumentes zu sehen sein. Wenn kein Ausschlag des Instrumentes zustande kommt, liegt eine Unterbrechung vor.
Du schreibst, dass die Nadel der Kraftstoffanzeige sich minimal bewegt. Könnte darauf hindeuten, dass der Geberarm blockiert ist.
Du wirst wohl nicht umhinkommen, alles noch mal auszubauen. Vorher Batterie abklemmen.
Schöne Woche wünsche ich Dir.
Gutes Gelingen
Gruß Hans
PS.: Die Frage, wie Du die Überwurfmutter gelöst und wieder fest gedreht hast ( Holz ist wichtig ) hatte nur einen Sicherheitsaspekt. Metall auf Metall kann Funken erzeugen und wenn das Benzingas / Luftgemisch stimmt, gibt es einen fürchterlichen Knall.
Nachtrag:
Fällt mir gerade ein. Zum Ausbau des Gebers muss man innerhalb des Tanks eine sogenannte Sperrnase entriegeln ....... hast Du dies beim Ausbau beachtet ? Schau Dir mal den alten, ausgebauten Geber an.
HAllo Hans,
Funken bei Plastik ? Der Tank ist Plastik und die Überwurfmutter auch
.
Aber das Thema Sperrnase interssiert mich , wo ist die ?
Was hat es auf sich damit?
Ich hab da keine Sperrnase entfernt oder gesehen
Wünsche Dir auch einen schöne Woche und danke Dir für Deine Hilfe
Hallo Chris,
Hammer ist Metall ..... ein Stück Holz ist Nicht-Metall, also kein Funke kann entstehen. Anstatt des Holzes ein Metallstück, z.B. Stahl, genommen. Stahl auf Stahl, und ein Funke kann entstehen. Das meinte ich damit
Bei Kupfer u.a. Nicht-Eisen-Metallen sieht es wieder anders aus.
Ich habe irgendwo mal gelesen, Du musst mit der Hand in den Tank reinfassen und den Geber unter gleichzeitigem Drücken einer Sperrnase herausziehen Steht das nicht in der Reparaturanweisung ? Die habe ich nicht vorliegen.
Vielleicht kann dies einer der VW-ler beantworten.
Gruß Hans
achsoooo, ja da hast Du natürlich Recht
Hm also der Geber /Schwimmer hat sich auch so bewegt , als ich die Pumpe ausgebaut hatte.
Komisch, komisch.
Wenn alles nichts hilft kommt da eine komplett neue Pumpe rein un d dann is jut.
Frauen sind da ein wenig nervig wenn das nicht gleich so funktioniert
Ich werde die Tage mal schauen ob ich da nochmal rankomme und in Ruhe schauen ob ich da noch was sehe,ob Schwimmer verbogen oder ob der Tatsächlich sperrt, würde ja Sinn machen warum die Nadel nur zuckt.
Allerdings müsste doch die gelbe Tankanzeige leuchten oder
Hallo Chris,
wenn die Einheit Kraftstoffpumpe / Geber aus einem Seat Arosa stammt, hat dieser Arosa den gleichen Tankinhalt bzw. die gleich Form des Tankes wie der Lupo ?.
Ich denke, dies hast Du geprüft und kann mir nur vorstellen, dass der Geberarm festhängt. Versuche heraus zu finden wo die Einbaumarkierung auf dem Tank zu finden ist. Diese Markierungen müssen unbedingt fluchten.
Gruß Hans
hmm es ist nur das Oberteil aus dem Arosa, sprich das Teil wo die Leitungen und der Stecker angeklemmt ist.
Das Unterteil, Pumpe ,Geber etc. ist aus dem Lupo...
Die VW Nummer war komischerweise auch gleich ....
Na ich kontrolliere das mal mit der Markierung heute, vielleicht ist das schon die Lösung....
Ich kann euch versichern, Arosa ist gleich Lupo. Die einzigen Unterschiede sind in der Karosserie (Frontstoßstange, Kotflügel, Scheinwerfer, Heckklappe) zu finden!
Die Markierung auf dem Tank ist wirklich sehr klein und besteht nur aus einem Dreieck. Auf dem Pumpendeckel ist dagegen ein großer Pfeil.
Hallo Chris,
da fällt mir gerade ein : Am Geber sind 2 Drähte ( Steckkontakte ), Eingang u. Ausgang des Gebers, angeschlossen. Hast Du u.U. die beiden Drähte vertauscht ? ....tausche mal die beiden Steckkontakte. Zündung beim Tausch ausschalten
Gruß Hans
Hallo Hans,
ja das habe ich auch schon gedacht, ich habe sie auch schon getauscht , leider ohne Erfolg.
Ich bin auch leider noch nicht zu den genannten Punkten gekommen.Markierung etc.
Wenn ich endlich mal Zeit habe werde ich darüber berichten
Gruß Chris