Sehr guter Tipp die ZV funzt nicht, obwohl ich nicht mehr weiß ob esdatan lag als ich die Fensterheber (Elektro) repariert habe. Also Pin3 abklemmen und die Probleme sollten nicht mehr auftreten? Dann hau ich den PIN einfach rauste. Zieh den PIN RAUS danke euch
Kann man sich den Stress nicht sparen indem man dieses Ding dazwischen baut?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar Sowi ich lese korrigiert es die fehlerhafte Belegung und Radio Empfang ist möglich?
Hab ich gerade gegooglet:
EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
BENUTZEN !
BELEGUNG DER ISO-STECKER IST NICHT PASSEND FÜR RADIOS VON FREMDHERSTELLERN !
©hurz
Einbau von Fremdradios, VW , Fahrzeuge mit ISO-Anschluss
Änderungen betreffen NUR den schwarzen Iso-Stecker!
- Pin 4 + 7 tauschen, EINBAUANLEITUNG BEACHTEN! Bei einigen Geräten (z.B. Grundig / Delphi) passen die Pins 4 + 7
- Pin 3 + 5 auslösen, EINZELN isolieren und zurückbinden!
- Phantomspeiseadapter in Antennenleitung hinter Radio einfügen, Spannungsversorgungskabel desselben mit Remote-Anschluß des Radios verbinden !
Um die Stecker aus dem Steckergehäuse auslösen zu können, ist die seitlich in das Steckergehäuse eingesteckte GELBE Verriegelung herauszuziehen, weiterhin benötigt man entweder ein geeignetes Entriegelungswerkzeug oder z.B. einen Splint etc. mit welchem die Rastnasen der Stecker im Steckergehäuse zurückzudrücken sind !
Wird nicht die Belegung des Fahrzeugseitigen Iso-Steckers geändert, ist ein entsprechender Adapterstecker für die Stromversorgung (Iso-Stecker schwarz) zu verwenden!
Wird Pin 5 (Bei Originalgeräten 2. Plusanschluss (SAFE-PIN)) nicht abgeklemmt, baut man sich i.R. einen Dauerverbraucher ein (ca. 200mA bis 300mA), der einem die Batterie bei Standzeit leerzieht!
Wird Pin 3 (K-Leitung, bei Originalradios Diagnoseanschluss) nicht abgeklemmt, bekommt man i.R. Probleme mit der FFB der ZV und weiteren Steuergeräten bzw. der Diagnose!
Bei Verwendung eines Adapters für die Stromversorgung ist darauf zu achten, dass Pin 5 + 3 am fahrzeugseitigen Stecker NICHT belegt werden!
Bei Radiogeräten, welche auf Pin 5 des Iso-Steckers den Remote-Anschluß haben (z.B. Geräte von Blaupunkt / Grundig / ...(siehe Einbauanleitung)), ist dort des Kabel für Spannungsversorgung des Phantomspeiseadapters anzuschließen.
Phantomspeiseadapter NICHT an Kl.30 (Dauerplus) anschließen, sonst baut man sich einen Dauerverbraucher von ca. 30mA ein!
Phantomspeiseadapter wird benötigt, um den im Antennenfuß vorhandenen Antennenverstärker mit Spannung über den Mittelleiter des Antennenkabels zu versorgen!
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Welches Ding ? Ist die Adresse nicht vollständig ?
Hallo,
das, was Du ergoogelt hast, habe ich als Link in meinem Beitrag angeführt. Kannst Du da auch nachlesen.
Man kann sich einen Adapter kaufen der die entsprechende Pins nicht mehr weiter kontaktiert. Weiterhin ist PIN 4 und PIN 7 des Isosteckers zu kontrollieren.
Da sind bei einigen Adaptern diese Leitungen vertauschbar gehalten. Werden diese Leitungen vom Originalstecker VW zum Radio nicht entsprechend getauscht, wird kurz oder lang das Zündschloss ausfallen Dies, weil der Kontakt übers Zündschloss nur etwa 300 mA Stromfluss aushält und der Gesamtstrom eine Autoradios einige Ampere sind ..... etwa 5 -10 A. Kannst Du aber alles googeln.
Pin 5 ist im Original der Pin welcher das VW-Radio schützen soll ( Safe-Pin ) . Dieser Pin darf nicht auf das Nicht-VW-Radio durch geschaltet werden.
Auf Pin 5 des Radios, ISO-Steckers, wird vom Radio her beim Einschalten des Radios eine Spannung aufgeschaltet. Diese dient hier beim Lupo zur Speisung des Antennenverstärkers mittels Phantomadapter. Es können Motorantennen und auch Endstufen mit dem Pin 5 des Radios geschaltet werden.
Wenn Du den Beitrag von " hurz100 " aufmerksam gelesen hast, können Dauerströme bis 300 mA fließen, wenn keine Änderungen vollzogen werden. Auch wenn der Phantom-Adapter auf Dauerplus gelegt wird, gibt es schon mal eine leere oder fast leere Batterie. Knapp 2 Wochen ohne Fahrbetrieb und die Batterie hat keinen "Saft" mehr den Motor zu starten und die Elektronik spielt verrückt ... je nach Restspannung beim Startvorgang
Wie lange die Batterie etwa 300 mA Dauerstrom ab kann, kann man errechnen. Je nach Stromfluß, nur 2-4 Tage, wenn die Batterie nicht durch den Fahrbetrieb ständig nachgeladen wird.
Wenn Du das Thema - Generator - erledigt hast, baue das Radio mal aus und kontrolliere alle Pins des ISO-Steckers und baue u.U. einen Adapter ein und achte darauf, dass der Phantomadapter für den Antennenverstärker nur auf Pin 5 des Radios ( auch Remote-Anschluss genannt ) angeschlossen ist und das auf diesem Pin keine weiteren Stromverbraucher angeschlossen sind.
Gruß
Hans-Lupo oder auch Hans Audi 200