Die Chancen für die HU stehen eigentlich gut, dennoch überlege ich, ob sich der Aufwand für meine 24jährige Lupine (1.4L MPI) noch lohnt:
Sie ist nach Regen innen feucht. Natürlich wegen dem undicht gewordenen Faltdach (das sich seit einigen Monaten nicht mehr öffnen lässt), aber auch wegen der Gummierung der Scheiben.
Ich habe nach der Waschanlage bemerkt, dass von der Front- aber auch Rückscheibe winzige Wassertröpfchen ins Innere gelangen.
Sie hat jetzt 135.000 drauf und kleinere Zipperlein häufen sich (neuerdings kleine Dämmstoff? Stückchen aus dem Gebläse), die ich bisher weitgehend alleine hinbiegen konnte (alles, wozu keine Hebebühne notwendig ist).
Aktuell ist da noch die "geliehene" uralte 44Ah Batterie vom FH Vermieter drin (noch mit Schraubverschlüssen aufdreh- und auffüllbar), die ich vermutlich für 5€ von ihm abkaufen könnte.
Das derzeit größte Problem ist die Undichte.
Ich bin unsicher, ob ich Lupine noch behalten soll.
Was meint ihr?
Hallo Lupinchen!
Ich würde versuchen, das Dach dicht zu bekommen.
Es muß sich ja auch nicht mehr unbedingt öffnen lassen...
Einfach ringsherum abdichten, daß dir das Auto nicht von innen vergammelt.
Bei dem Kilometerstand würde ich noch ein bißchen damit fahren.
Aber gut, das ist natürlich deine Entscheidung.
Gruß
Hallo,
ich habe bei meiner Lupina kein Faltdach, dafür das Webasto GSD - Glasschiebedach. Das Glasschiebedach hat vier Abläufe, zwei an der A-Säule und zwei an der C-Säule. Diese waren durch Schmutz verstopft, so dass auch Regenwasser durch den Dachhimmel kam.
Mit einer Schnur (Mähfaden) vom Freischneider habe ich dann die Verschmutzung in den vier Schläuchen vom Schiebedach bis zu den Abläufen vorsichtig durchstoßen. Den Mähfaden durchschieben durch die Schläuche. Zusätzlich habe ich eine kleine Gieskanne mit warmem Wasser und in meinem Fall KOH Lösung von oben an den vier Abläufen beim Schiebedach gespült, bis die Abläufe wieder einwandfrei sauber waren. Seitdem dringt kein Wasser mehr ein. Ich sehe morgens nach einer Regennacht, ob sich Wasser auf der Strasse sammelt von den Abläufen. Wenn die Straße schon trocken ist und an A und C Säule nasse Flecken bleiben, weiss ich, dass die Abläufe funktionieren.
Ob das Faltdach auch solche Abläufe hat, weiss ich nicht. Müsste man recherchieren. Wenn ja, ist die Lösung für das Problem mitunter kostenlos und in einer Stunde zu beheben.
Beim WEBASTO Faltdach "Hollandia 400" gibt es keine innenliegenden Abläufe wie beim ESD bzw. GSD.
Die äußere zwischen Kassette und Dach umlaufende Dichtung sitzt etwas erhöht, auf der der Bezug anliegen muss.
Seit 2022 ist diese Dichtung bei VW direkt oder VW classics aber nicht mehr erhältlich.
Den Link zur folgenden, sehr informativen Seite zum Faltdach habe ich m.W. schon mehrfach gepostet.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar