vw teilemarkt

AAU Polo

gaston
  • Themenstarter
gaston's

Gute Frage!?

Werde mal per chat bei doc fragen...



gaston
  • Themenstarter
gaston's

Antwort von doc:
Die Überprüfung bei den Technikern hat folgendes ergeben:

Ja, ein Standard-Kompressor-Anschlussschlauch kann mit dem Weber Tools WT-916-8 Kühlsystem-Druckprüfadapter kompatibel sein. Dabei sind jedoch einige Faktoren zu beachten.
Schlauchkompatibilität mit Adapter Der Weber Tools WT-916-8 Adapter ist für den Anschluss an das Kühlsystem eines Fahrzeugs konzipiert. Beim Anschluss an einen Kompressor oder eine Pumpe ist es wichtig, dass der Anschlussschlauch die richtige Größe und Anschlussart hat.
Anschlussempfehlungen
Durchmesser und Anschlussart prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Kompressor-Anschlussschlauch den richtigen Durchmesser und die richtige Anschlussart hat und mit dem WT-916-8 Adapter kompatibel ist.
Bei Bedarf Adapter verwenden: Sollten die Anschlüsse nicht kompatibel sein, können geeignete Adapter verwendet werden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Auf Dichtheit prüfen: Stellen Sie nach dem Anschließen sicher, dass keine Luft oder Flüssigkeit austritt, um genaue Messungen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.




gaston
  • Themenstarter
gaston's

Der KI roboteridiot weiß es also nicht und versucht einen scheckig zu labern,guter programmierer....


Was würdest Du vorschlagen?
Zur Not,Schlauch abschneiden,Schlauchschelle.....



Der Anschluss vom Adapter passt lt. Foto m.E. nicht genau zu den üblichen NW 7,2 Kupplungen.
Schraub doch das Anschlussstück aus dem Adapter, vermesse das Gewinde und besorg dir danach das passende NW 7.2 Stück mit 1/2", 3/8" oder 1/4"

ht tps://www.ebay.de/itm/262580254143 ==> [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • gaston
    • Themenstarter
    gaston's

    Klasse,das mach ich.
    Daaaaaaaaaaaaanke


    Meine Lupina 1.0 AUC hatte auch leichten Kühlmittelverlust. Ich musste so alle drei oder vier Wochen Kühlmittel nachfüllen. Es war mir egal, bis der Wagen hoch auf den Gelben Wagen musste, einzige Panne bisher. Ich hatte noch ausgelesen an der Bushaltestelle mit so einem günstigen aber fähigen BLE Bluetooth Adapter und Car Scanner Pro App für unterwegs, Crankshaft Sensor hinüber. Noch hoch auf dem Gelben Wagen habe ich einen Crankshaft Sensor bestellt. Der gelbe Engel hat mir Lupina von der Bushaltestelle bis nach Hause transportiert zu meiner Garage. War auch mal witzig, coole Gespräche über die Qualität von Autos. Er sagte, vor mir hatte er einen Tesla hinten drauf, 500km gelaufen und rollt nicht mehr der Wagen Ursache unbekannt. Ich bin dann mit dem Motorrad zur Arbeit gefahren. Drosselklappeneinheit, Ansaugbrücke und Anlasser weggeschraubt und siehe da, das Kühlmittel hatte auf Dauer dem Crankshaft Sensor nicht gut getan, es war noch deutlich feucht an der Stelle Motor an Schwungrad. Da gibt es von vorne rechts den dicken Kühlmittelblock am Zylinderkopf und ein Kunststoffrohr mit zwei O-Ringen von diesem Block zur Wasserpumpe. Das verläuft hinter dem Motor von vorne gesehen von dem Kühlmittelblock von rechts oben nach links unten. Beide O-Ringe waren durch die ständige Temperatur richtig hart und flach geworden und oben rechts der O-Ring war nicht mehr dicht und die rote Brühe tropfte permanent auf den Sensor. Ich habe dann beide O-Ringe mit Teilenummern telefonisch beim Freundlichen bestellt und nach Feierabend abgeholt. In einer Nacht- und Nebelaktion mit dicker Kleidung habe ich dann im Winter an Abend 3 die O-Ringe und den Kurbelwellensensor getauscht und bin an Tag 4 wieder mit Lupina im Winter zur Arbeit gefahren. Das 178PS Motorrad, Kleidung für WInter habe ich ja, damit kann man nicht oft zur Arbeit fahren, weil die Karre so tierisch teure Reifen frisst. Das Motorrad geht ins Geld. Mit ein Grund warum ich als Auto Lupina fahre.

    Lupina verliert seitdem kein Kühlmittel mehr. Man kann Leckagen auch suchen mit Taschenlampe und Spiegel, evtl. Endoskop Kamera oder wo es auf trockenen Boden dasse blutet. Wenn man sich Mühe gibt, findet man die Leckage früher schwieriger als später. Irgendwann findet man die Leckagen. Mit nur Nachfüllen also auch

    Dann aber auch nur dann heilt man Lupina durch, dasse auch 2027 wieder TÜV kriegt, mängelfrei.


    gaston
    • Themenstarter
    gaston's

    Du meinst sicher das Kühlmittelreglergehäuse wo´s raustropft oder?

    Link:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • 2.Bild von oben


  • Antworten erstellen
     
    Update cookies preferences