vw teilemarkt

Frostschutzmittel Menge

gaston
  • Themenstarter
gaston's

Guten Morgen Allerseits,
MKB: AUC

5,6 Liter Frostschutz inkl. dest.Wasser sind wohl im Kühlsystem (Etzold).
Bekomme ich das alles raus wenn ich den unteren Kühlerschauch abnehme und die Wasserpumpe ausbaue?
(Ausgleichsbehäter offen) oder muß ich sonst noch was öffnen zu Entlüftung.


Schönen Gruß an Alle



Richte dich einfach nach dem RLF
K0052008400 4-Zyl. Einspritzmotor (2-Ventiler, Rollenschlepphebel) Motorkennbuchstaben ALD ANV AUC AUD
Da steht alles drin (Rep.Gruppe 19 Kühlung, 1.4 Kühlmittel ablassen und auffüllen - S.74-76)


gaston
  • Themenstarter
gaston's

Danke für die ausführliche Beschreibung!



Jawoll,

wenn man die Wasserpumpe ausbaut, dann wird das Kühlmittel schon ziemlich tief die Wände runter laufen, die Wasserpumpe ist natürlich so ähnlich wie in einem Pumpensumpf einer Spülmaschine ganz weit unten, son bischen so wie beim Wasserfall im Target Becken. Durch Kapillarwirkung versucht sich das Kühlmittel an den Flächen oben zu halten wie Cliffhanger Moleküle. Man könnte tatsächlich sagen es handelt sich im Kühlsystem um die anstehende Dürre danach.

Ob man beim Wasserpumpentausch den Schlauch unten am Kühler abnehmen soll oder nicht ist wahrlich vergleichbar mit zwei Wasserfällen, ein sogenannter Stufenwasserfall.

Es gibt hier bei mir eine Lupo Omi. Sie hatten den Babyblauen Wagen vor 25 Jahren gekauft. Sie fährt den Wagen schon die ganzen 25 Jahre- Jetzt ist Sie in Rente. Heute morgen sagte die zu mir, sie war in der Werkstatt bei VW, die Kühlmittelleuchte ging an. Motorhaube auf, Kühlmittelbehäter leer. Was haben die genau gemacht ? Weiss nicht, die schicken mir die Rechnung. Ich zur Garage Frostschutz und Aqua dest. geholt. Sie bekam den Deckel vom Ausgleichsbehälter mit Frauenkraft nicht auf. Ich den langen Vergaserschraubendreher, Kühlmittel nachgefüllt 1:1 die Mischung, Genever und destilliertes Wasser.

Ich zu der Omi, nimm den Gang raus und starte den Wagen. Ich so, jetzt geh wieder in den Wagen und mach die Heizung voll auf. Ich so, hier kommt die ganze Luft aus dem Wärmetauscher so richtig an im Ausgleichsbehälter. Ich zu der Omi frieren Sie im Auto ohne Heizung seit gestern ?

Ich so, die VW Werkstatt hat vergessen die Heizung zu entlüften, deswegen ist die Kühlmittellampe erneut angegangen. Ich zu ihr, gib mir 5 EUR für das Kühlmittel, Destilliertes Wasser geht auch bei Bügeleisen. Wennde selbst nachfüllst, die rote Brühe mit destilliertem Wasser 1:1 die Mischung. 1-2 mal darfste noch nachfüllen, danach muss die Luft raus sein. Wenn der Rest der beiden Flüssigkeiten nicht reicht gibts eine Leckage.

Sie sagte, die Werkstatt hat ihr gesagt, sie kann auch mit Leitungswasser nachfüllen. Ich so, nööö, sowas hat man in den 70er bis 80er Jahren gemacht. Ein Schluck Leitungswasser ist Otto Kraus, aber eine Fachwerkstatt sollte das Kunden nicht empfehlen.

Wenn der Rest der beiden Flüssigkeiten nicht reicht zum Nachfüllen, dann war die Werkstatt insgesamt Scheisse, ca. zwei Liter, dann besteht eine Leckage im Kühlmittelkreislauf.

Die Omi so, ich gebe Ihnen 10 EUR. Nein, nur 5 EUR.

Man füllt Frostschutz mit Aqua dest so ungefähr 1:1 Mischung mit Aqua dest auf, also drei Liter Frostschutz und drei Liter Aqua dest, kommt nicht genau auf die Mischung an. Nur Wasser nachfüllen, da frieren einem die Stopfen raus im Winter.

Das ist mir sogar schon passert. Der Golf I mit kariertren Sitzen, ein Gruppe A Wagen mit 192 PS. Ich mit Heller die Pleulellager eingescharbt bei damals preussisch Blau, der Motor bei Minus 16 Grad mit Gartenschlauchwasser die Froststopfen gesprengt, obwohl der Motor eine Standheizung von Webasto hatte.




Antworten erstellen
 
Update cookies preferences