vw teilemarkt

Check Engine Leuchte nach Benzinkanister

Lupinchen747
  • Themenstarter
Lupinchen747's Lupo

Vielleicht ist es Zufall, aber vielleicht auch ein ursächlicher Zusammenhang:
Ich hatte wegen einer längeren Strecke sicherheitshalber einen kleinen Benzinkanister dabei, den ich auf einem Rastplatz leeren wollte.
Es werden nur 4 Liter, aber der Stutzen passte vorne nicht, so dass ich ewig brauchte. Immer in Miniversuchen. Die Klappe innen könnte nicht vollständig aufgeklappt werden, ab und zu lief etwas über.

Am Ende war der Kanister zwar endlich leer, aber nach 20 Metern Fahrt ging die Check Engine Leuchte an und seither nicht mehr aus
Lupinchen fährt aber ganz normal.
Wie kriege ich die Leuchte wieder aus?



Fehlerspeicher auslesen und Fehler beseitigen.

Was war denn drin im Kanister? Frisches Benzin oder altes?
Tankdeckel wieder richtig fest verschlossen?
Evtl. ist auch was in das Verdampfungssystem gelaufen, so dass jetzt einer der Fehler P0440 oder P0441 abgespeichert wurde.

So einen alten Kanister habe ich übrigens auch noch, bei dem die Tülle noch nicht für die engeren Tankstutzen für bleifreies Benzin ausgelegt ist. Da hilft nur ein passender Trichter mit flexiblem Auslauf.



Lupinchen747
  • Themenstarter
Lupinchen747's Lupo

Jetzt wird es immer rätselhafter:
Mein ODB2 Lesegerät funktioniert jetzt auch nicht mehr. Normalerweise leuchten ja sofort 2 LEDs, wenn die Zündung eingeschaltet wird, jetzt blinkt nicht mal was.

Batterie war nach 400km gestern heute Morgen auch fast völlig leer und Lupine konnte nur mit Jumpstarter angeworfen werden.
Könnte das ein elektronisches Problem sein?



Was denn sonst?
Am Spritmangel liegts bestimmt nicht.

Auch ein ODB2 Lesegerät braucht 12V Spannung.
Vermutlich ist deine Lima oder die Batterie die Ursache.
Also mit Multimeter bewaffnen und alles durchmessen.


Lupinchen747
  • Themenstarter
Lupinchen747's Lupo

Es ist einfach nur schrecklich.

Aber wenn der Motor läuft, müsste die Spannung doch trotz lahmer Batterie da sein.


"müsste" ist die falsche Wortwahl.
Messen ist angesagt:
Ladestrom? (Soll 13,5 - 14V)
Ruhestrom? (mind. 12V)
Diagnose geht auch bei lfd. Motor.


Lupinchen747
  • Themenstarter
Lupinchen747's Lupo

Bin grad ein paar Kilometer gefahren. Lupine startet nur noch mit Jumpstarter.
Der Generator ist grad mal ca. 4-5 Jahre alt. Bin auf einem Dorf im tiefsten Bayern. Werde mal morgen den Pannendienst anrufen.

Könnte denn ein defekter Generator die Check Leuchte anmachen?
Ich hatte schon mal eine tote Batterie, da leuchtete das Ding nicht.


Bei einer toten Batterie kann auch nichts mehr leuchten, bei Unterspannung von z.B. 9V schon, aber einigen Steuergeräten ist das schon zu wenig.


Lupinchen747
  • Themenstarter
Lupinchen747's Lupo

Der ODB2 Scanner ist jedenfalls auch defekt. Hab ihn eben mal bei einem freundlichen Autofahrer an seinem Beetle ausprobieren dürfen. Da blinkte rein gar nix.

Wenn die Batterie von der Lupine hin ist, wird der Fehlerspeicher da womöglich auch gelöscht, wenn man sie austauscht?

Ich möchte jetzt nicht ein Ersatzteil nach dem anderen austauschen ohne dass der eigentliche Defekt behoben wird.
Sie ist immerhin 24 Jahre als, es regnet durch das Faltdach und sie hat schon 135.000km auf dem Buckel.



Deswegen ja auch Fehler suchen durch Auslesen und Messen, und nicht durch Teile tauschen.

Fehler im Speicher werden durch Abklemmen der Batterie oder Spannungsverlust nicht gelöscht, da sie im permanenten Speicher (EEPROM) abgelegt sind und nur mit elektrischer Energie gelöscht werden können.
Umgekehrt können bei leerer Batterie natürlich auch keine Fehler mehr abgespeichert werden.


Lupinchen747
  • Themenstarter
Lupinchen747's Lupo

Der neue ODB2 ist eingetroffen und ich habe mich mal dran versucht.
Dass die Batterie leer ist trotz der immerhin 180km nach dem Aufleuchten der Check Lampe, lässt mich eigentlich vermuten, dass Lupine vllt vom Generator keinen Strom mehr bekam. Aber da täusche ich mich vllt.

Hier mal Fotos von dem Code und der Batterie (1x Motor läuft, 1x Stand).

Fotos gehen nicht hoch.

Fehlercode 0135


Screenshot_2025-08-0
Screenshot_2025-08-0
Screenshot_2025-08-0
Screenshot_2025-08-0
Screenshot_2025-08-0
Screenshot_2025-08-0

P0135 => elektrischer Fehler im Heizstromkreis für die Lambdasonde vor Kat.
Mögl. Ursache: Leitungsunterbrechung oder Heizelement in der Sonde defekt.
ET-Nr. 030 906 262 J =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Wenn die Spannung in der Batterie trotz Ladespannung von ca. 14V nach 180km Fahrt nur 10V beträgt, ist sie wohl hinüber.
    Wäre die Verbindung zwischen Generator und Batterie unterbrochen (z.B. wegen defekter Sicherung SA1 -110A- auf der Batterie), würde das Diagnosetool während des Motorlaufs keine 14V anzeigen.


  • Lupinchen747
    • Themenstarter
    Lupinchen747's Lupo

    Interessantes Video von den Autodocs, wonach das auch "Nebenluft" sein könnte. Habe leider kein Messgerät (könnte eh nicht damit umgehen):


    Ohne Link vom Video kann man nichts dazu sagen.

    Nebenluft hat allerdings keinen Einfluss auf elektrische Fehler im Heizstromkreis für die Lambdasonde.


    Lupinchen747
    • Themenstarter
    Lupinchen747's Lupo

    Der Link wird hier automatisch wegzensiert.... :(
    Ich versuche es mal mit Trennungen:

    youtube. com/watch?v=rAJnmrIqltw


    Wie vermutet gehts da um den Fehler P0130.

    Dein Problem ist der Fehler P0135, den man nur mit Beseitigung des elektrischen Fehlers im Heizstromkreis weg bekommt.


    Lupinchen747
    • Themenstarter
    Lupinchen747's Lupo

    Auch weil hier im Ferienhaus natürlich kein passendes Werkzeug ist, wollte ich zuerst alle kleinteiligen Probleme versuchen - und tatsächlich lag es an der halbtoten Batterie:

    Der Ferienhausbesitzer hatte noch eine uralte 44Ah, die er gestern mit einem Ladegerät aufgeladen hat.
    Die hat er mir netterweise heute Morgen eingebaut.
    Und jetzt ist die Check Leuchte tatsächlich aus.


    Nun,

    es ist so. Eine Batterie, die auf 10 Volt abfällt ist einfach nur hinüber. Bei der Spannung sammeln sich die abenteuerlichsten Fehler. Meine Batterie war vor einem Jahr down. Eine neue Exide Batterie mit 53Ah, die hier mit 12,6 Volt ankam für 58 EUR bringts wirklich. Die Spannung beim Laden beträgt hier an dem OBD Gerät 14,3 Volt, LiMa will laden, wirklich Strom nimmt die kaputte Batterie aber nicht mehr an und damit auch keine Kapazität.

    Starterbatterien wiederzubeleben geht zwar im Experiment, aber doch nicht für 58 EUR. Die Schwefelsäure dafür darf man auch gar nicht mehr kaufen.

    Fazit: Batterie muss toffte sein. Wenn Batterie kaputt, Neue kaufen...

    Ich möchte Euch eine defekte Batterie aus der Praxis schildern: Also mein ältester Bruder hatte einen Mercedes Benz 220 Strich 8 Diesel mit 60 PS, ein Wohnzimmer auf Rädern. Ich ging zur Schule und er schon arbeiten. Jeden Morgen hat er mich geweckt um 05.00 Uhr, den Diesel anzuschieben, jeden Morgen. Ja einen Schaltdiesel kann man anschieben. Als ich mein erstes eigenes Geld in der Ausbildung verdient habe, habe ich ihm zu Weihnachten eine 84Ah Batterie von Bosch gekauft und geschenkt. Mein Bruder sah es nicht ein, selbst eine Batterie zu kaufen. Dann fing meine Mutter mit einem Audi 80 Benziner an, kannst Du mir helfen, der Anlasser dreht nicht mehr, das Radio geht auch aus. Ich sofort für Mutter eine Batterie gekauft. So jetzt springt der Audi auch wieder an, Vergasermotor. Ich mal am Esstisch, seid ihr zu blöd eine Batterie zu kaufen oder was ?

    Diese 320 Mark für die 84Ah Stunden Batterie hatte sich für mich ausgezahlt, ich musste nicht mehr den schweren Diesel anschieben und konnte jeden Tag 2 Stunden länger pennen.

    Mein Bruder sagte, Vorglühen und der Benz springt an mit der Batterie


    Sorry, falsches Thema, Beitrag gelöscht.


    Antworten erstellen
     
    Update cookies preferences