Das hätte ich ja absolut nicht gedacht, daß der Abschied von meinem Lupo jetzt schneller geht, als vermutet...
Bj. 99 (ALL) mit ca. 183000 km und er war immer zuverlässig.
Am Montag habe ich ihn in die Werkstatt gebracht, wegen dem fälligen TÜV.
Im letzten Jahr noch den Zahnriemensatz gekauft, damit er jetzt mit gewechselt wird.
Mit einem Ölwechsel habe ich so mit 700 Euro gerechnet. Pustekuchen...
Gestern rief die Werkstatt an und er las mir eine ellenlange, nicht enden wollende Reparaturliste vor.
Ich weiß gar nicht mehr, was da alles dabei war.
Ölwanne soll wohl auch verrostet sein und auch der Simmerring, welchen genau diese Werkstatt erst vor 2 Jahren repariert hatte, ist wohl schon wieder undicht.
Da frage ich mich doch, was die damals da gemacht haben? Garantie wird man ja da keine mehr drauf haben...
Beim Zahnriemensatz haben sie auch gesagt, da würde noch ein Riemen fehlen. Verstehe ich nicht.
Da ist doch nur ein Riemen dran und im Satz auch drin...
Man kann das alles natürlich reparieren lassen, aber 2700 Euro ist schon ne stolze Hausnummer.
Ich glaube, die wollen mich über den Nuckel ziehen.
Hab schon überlegt mal zum TÜV Rheinland zu fahren und der soll das mal checken... wie denkt ihr?
Ist natürlich sehr Schade und ich dachte immer noch, er bekommt mal ein H Kennzeichen...
Wenn man niemanden kennt und man keine Beziehungen hat, ist man leider total aufgeschmissen.
Wechsel ganz schnell die Werkstatt!
Eine Ölwanne -falls wirklich nötig- kostet nicht die Welt und der alte 8V Motor hat nur einen Zahnriemen,
und höchstens noch einen Keilrippenriemen für 10-15 Euro.
Wenn mit Simmering der Wellendichtring an der Schaltwelle vom Getriebe gemeint ist, so ist das auch kein Staatsakt, den nochmal zu wechseln.
Fahr einfach so zum TÜV und lass dir sagen, was auf jeden Fall zu machen ist.
Das kostet dann zwar ca. 130 Euro, aber dann weißt du Bescheid.
Danke Moandi
Ich habe auch schon ne ganze Weile über den Wechsel der Werkstatt nachgedacht.
Der Streit damals über den korrekten Getriebeölstand, nach dem Wechsel des Wellendichtrings an der Schubstange hatte schon genervt.
Mit dem einen oder zwei Zahnriemen beim Zahnriemensatz komme ich nicht klar.
Es war doch ein Zahnriemen im gekauften Satz mit drin...?
Was mir vorhin noch eingefallen ist, er erwähnte wohl auch die Ventilschaftdichtungen.
Wahrscheinlich läßt sich die hohe Summe damit erklären...
Ich hole ihn heute erst einmal wieder dort weg und kann ja die Reparaturliste hier mal einstellen.
Da ich im Jahr nicht viel fahre, wundert mich die lange Litanei schon etwas. Aber wahrscheinlich stehen sie sich dann tot, wenn sie nur selten bewegt werden.
Ich werde ihn mal beim TÜV Menschen checken lassen.
Gruß
Ich habe nun heute die Liste mal vorliegen.
Es war nur die Ventildeckeldichtung, welche sie für 67,22 erneuern wollten. Warum... keine Ahnung...
Bei den Keilriemen/Zahnriemen, ist die Sache der Erklärungen der Werkstatt zum Opfer gefallen.
Im Zahnriemensatz war alles vollständig.
Die Werkstatt hat sich da wohl an VW Vorgaben orientiert und festgestellt, daß der Keilriemen für die Lima fehlte. Der ist wohl zum Wechsel des Zahnriemens mit zum Wechsel vorgesehen. Deswegen auch der Hinweis auf einen fehlenden Riemen...
Moandi ich kann dir ja gern mal die Liste zusenden.
Ach du sch.... gerade erst entdeckt...
Die veranschlagen für eine Ölwanne 139,50... nur Materialkosten...
Das ist ja schon Betrug, ach ne, Original VW Preis!
Bitte und was ist ein "erschwerter Ausbau Querlenker Vorderachse"...
Und warum sind hier Beträge für die Instandsetzung der Motorentlüftung aufgeführt...
Es nimmt kein Ende.
Muß ich mich anderweitig kümmern.
Leider,
würde ich die Nummer so einschätzen. Wenn man mit einem alten Lupo in die Werkstatt fährt und dann noch zu VW, dann kosten die Reparaturen extrem teuer. Zu erschwertem Ausbau Querlenker kommt dann noch Difficult schwieriger Einbau des Querlenker dabei. 2700 Dinger ist auf jeden Fall so richtig Scheiße. Dort bezahlst Du dich dumm und dämlich. Wenn meine Lupina zu VW in die Werkstatt müsste, wäre der Ofen schon auf dem Schiff nach Afrika.
Ich war mal für einen alten Sack, einen Hotelbesitzer mit seinem Golf II bei VW. Das Dehnstoffelement am Vergaser war kaputt. Die haben über 5000 DMark genommen für die Reparatur.
Ich zu der Werkstatt, Junge Junge, da muss man aber auch richtig tapfer sein als Kunde...
Warum soll ein Querlenker ausgebaut werden, Gummimetalllager tauschen oder warum ? Dann brauchste auch noch eine Achsvermessung etc. pp.
Ich bin lange Firmenwagen gefahren. Ich hatte einen Benz und der erste Ölservice hat über 1000 EURO gekostet mit Inspektion. Hat die Leasingbude bezahlt...
Fahr mit dem Lupo nicht zu VW, such dir eine ordentliche Werkstatt, die das kostengünstig macht...
Die Nummer heisst übrigens Zahnriemen und Keilrippenriemen... Ölwanne verrostet, son Quatsch... Bei Ölwanne verrostet sagt der TÜV, der Motor ist dicht, blutet nicht...
Wenn man die Schaftdichtungen macht, dann macht man auch die Hydrostössel und die Ventildeckeldichtung heisst ELRING EL LIQ/73. Es ist eine flüssige Dichtungsmasse, keine Dichtung im klassischen Sinne, keine feste Dichtung am Ventildeckel.
Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen, dass die Loops mittlerweile alle als Youngtimer gelten. Mein Lupi geht in kürze auch in die Werkstatt und bekommt ne Generalüberholung. Das Getriebe ist seit etwa 80Tsd. Kilometern schon ein wenig zickig, Simmeringe retten da garnix mehr. Muss halt beim TÜV beim ersten Mal durchkommen, sonst heißts tauschen....
Inner Werkstatt wird das dann, auch wenn der Stundenlohn relativ günstig ist, und der Herr auch sehr seriös scheint bestimmt 2500€ aufwärts gehen. Kommt ein (von mir besorgtes) generalüberholtes Getriebe rein, die porösen Bremsleitungen werden durch Stahlflex ersetzt. Vor ein paar Tagen hat mein Bremskraftverstärker auch den Geist aufgegeben. Dann halt ein neuer oder eben einer aus dem Schlachtlupo den ich stehen habe. Motor schwitzt mittlerweile auch schon ein wenig. Aber das erste Auto (und Liebe) will ich nicht aufgeben. Dafür hab ich dann (hoffentlich) noch ein paar Jahre mit ihm
Also im Endeffekt ist das natürlich alles ein Abwägen von Preis und der Hang am Auto.
Aber wie es scheint, hast du ja auch die Gründe für den Preis gefunden. Ich wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Erfolg mit deinem Lupo!
Danke Euch für Eure Infos und Kommentare!
Das Dumme an der ganzen Sache ist, daß es gar keine VW Werkstatt ist, sondern eine Freie, wo ich schon seit zig Jahren Kunde bin.
Früher war das glaub ich eine GbR. Dann hat der Chef aufgehört und niemand wollte den Laden übernehmen. Dann sind sie von einem Autohaus übernommen worden und nun ist es eine GmbH.
Seit diesem Wechsel ging das immer weiter bergab.
Glaube die kassieren die Stunde nun auch schon nen Hunni
Zitat:
Die Nummer heisst übrigens Zahnriemen und Keilrippenriemen
Hallo,
stell auf jeden Fall mal die Mängelliste ein. Dann können wir Alle hier diskutieren. Ich hatte bei meiner Lupina die Vorderachse selbst renoviert und bei reifen.com die Achseinstellung für 69€ Pauschale bekommen. Ich hatte die Stabigummis, Traggelenke, Faltenbälge des Lenkgetriebe prophylaktisch, beide Radlager, die Antriebswellenmanschetten mit neuem Molykotefett und die Spurstangenköpfe getauscht. Die Bremsen vorne hatte ich 2022 schon gemacht.
Es ist nicht einfach mit so alten Autos in der Werkstatt bei den Preisen. Ich muss meine Lupina auch immer wieder mal reparieren. Es bahnt sich gerade an, dass ich die Kraftstofffördereinheit unter der Rücksitzbank am Tank tauschen muss, weil Lupina
vier Fehler geschmissen hatte eines Morgens. OBD P0264 und die anderen drei Zylinder auch. Die Krafstofffördereinheit kostet mich als Ersatzteil 60 EUR. Einbauen kann ich die selbst.
Wenn ich auch nur ein Problem von Lupina in irgendeiner Werkstatt beheben lassen würde, dann würde ich mit dem Auto finanziell das kalte Kotzen kriegen.
Ersatzteile bestelle ich und baue die auch ein. Neue Reifen und Vermessung findet bei reifen.com statt. Ich hatte zwar AchsBoxProRacing App und habe mit dem Kreuzlinienlaser Spur- und Sturzwerte einigermaßen eingestellt, auf der Vermessungsbühne war das rechte Vorderrad aber dennoch ein bischen aus der Tolleranz.
Wenn man den Zahnriemen schon tauscht, dann tauscht man auch den Keilrippenriemen, die Wasserpumpe, die Spannrolle und den Freilauf der Lichtmaschine. Wenn man dann noch die Hydrostössel und die Schaftdichtungen tauscht, hat man eine Menge Arbeiten in einem Abwasch erledigt.
Ich schaffe Lupina immer fehlerfrei über den TÜV zu bringen, der TÜV Prüfer sagte, 2027 kriegt der Wagen wieder die Plakette, der Wagen hat gar kein Problem
Meine Meinung ist: Man muss selbst ein Experte werden für Lupina. Ich wurde mal abgeschleppt vom ADAC wegen Crankshaft Sensor. Da hatte mich Lupina im Stich gelassen. Lupina hoch auf dem gelben Wagen. Ich im ADAC LKW neuen Crankshaft Sensor bestellt, eingebaut und Lupina wieder tapfer.
Es gibt die Reparaturliste nun für alle...
Gruß
Stell die erforderlichen Arbeiten vom KVA ruhig hier ein. Ich bin dabei über einige Positionen gestolpert, wie die Querlenkeraktion... Lass uns das Alles öffentlich diskutieren. Hier gibt es erstklassige Lupo Schrauber....
Die Arbeitskosten sind nicht das Problem, die Ersatzteilpreise fallen so richig ins Gewicht. Manche Ersatzteile halte ich für nicht notwendig, dafür aus Erfahrung eher auch andere Teile...
Hallo!
Ok., dann stelle ich die Reparaturliste öffentlich ein.
Hatte mich wegen dem Datenschutz nicht getraut.
Hatte die Unterlagen gestern mal mit hoch genommen und habe die Positionen abgetippen.
Los geht es:
Lupo Erstzulassung 02.1999
Motor All
Kilometerstand ca. 183.000
HU/AU durchführen, Zahnriemenwechsel, Ölwechsel durchführen, Teile werden vom Kunden gestellt
-Vorbereitungs-und Bereitstellungskosten 0,2 12,76 €
-Vorführung zur AU 1,0 46,48 €
-Hauptuntersuchung DEKRA 1 x 103,00 €
-beide Staubmanschetten Stoßdämpfer Hinterachse
erneuern 1,1 73,94 €
-beide Scheinwerfer erneuern 1,2 80,66 €
-Ventildeckeldichtung erneuern 1,0 67,22 €
-Zahnriemensatz Motorsteuerung mit Wasserpumpe
erneuern 1,8 121,00 €
-Türfeststeller Links erneuern 0,1 6,72 €
-beide Bremsscheiben vorn erneuern 0,9 60,50 €
-Ölwanne erneuern (Unterteil) 1,1 73,94 €
-Antriebsriemen erneuern 0,4 26,89 €
-beide Koppelstangen Stabilisator Vorderachse
erneuern 0,4 26,89 €
-beide Querlenker unten Vorderachse
erneuern 0,9 60,50 €
-erschwerter Ausbau Querlenker vorn 0,1 6,72 €
-Motorentlüftung instand setzen 0,2 13,45 €
-Achsvermessung und Einstellung 1,0 67,23 €
Material:
Ölfilter 1 x 17,75 €
5W30 C3 Castrol GTX VW 3,2 53,12 €
Reiniger 1 x 4,00 €
Hauptscheinwerfer Stck. 126 € 2 x 252,00 €
Türfeststeller 1 x 32,50 €
Dichtring Schaltgestänge 1 x 7,76 €
Bremsbelagsatz COTEC 1 x 72,90 €
Bremsscheibe Stck. 68,90 2 x 137,80 €
Dichtung Ölwanne Reinzosil 1 x 16,88 €
Ölwanne 1 x 139,50 €
Keilrippenriemen 1 x 26,00 €
Stange/Strebe Stabilisator Stck 33,80 2 x 67,60 €
Fahrwerkslenker 1 x 206,95 €
Fahrwerkslenker 1 x 203,95 €
Ölabscheider Kurbelgehäuseentlüftung
Original AIC Quality 1 x 63,79 €
Staubschutz Stoßdämpfer Service Kit 1 x 30,30 €
Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung 1 x 18,64 €
Dichtungssatz Zylinderkopfhaube 1 x 26,60 €
Kleinmaterial 1 x 7, 35 €
Summe Netto: 2233,27 €
Märchensteuer: 404,75 €
Summe Brutto: 2638,02 €
Einige Sachen sind mir nicht ganz klar.
Warum ist ne neue Ventildeckeldichtung nötig und warum sollte die Ölwanne verrostet sein?
Im Schnitt fahre ich im Jahr nur um die 3500 km.
Hat er sich kaputt gestanden?
Anmerken muß ich, daß ich ihn schon mit 153.000 km bekommen habe.
Er war leider noch nie ein "Paradiesvogel"...
Die Vorstellung bei der GTÜ ist erst nächsten Freitag.
So, nun rauchen aber die Finger...
Gruß
Folgend mal eine vergleichende Aufstellung mit den Ersatzteilpreisen, wie man sie im Zubehörhandel findet, wobei ich nicht die billigsten Angebote, sondern durchaus auch mal Produkte von Premiumherstellern ausgewählt habe.
Ölfilter 1 x 17,75 € ****** 030115561AB MANN W 712/52 8,38 €
5W30 C3 Castrol GTX 53,12 € ****** 4 Liter 27,27 € => [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hauptscheinwerfer Stck. 126 € 2 x 252,00 € ****** 6X1941751J 114,18 € + 6X1941752J 114,18 €
Türfeststeller 1 x 32,50 € ****** 6E0837249A / AIC 19,48 €
Dichtring Schaltgestänge 1 x 7,76 € ****** 085 301 227 Corteco 4,48 €
Bremsbelagsatz COTEC 1 x 72,90 € ****** JZW698151E Brembo 19,98 €
Bremsscheibe Stck. 68,90 2 x 137,80 € ****** JZW615301L Brembo 2 x 23,58 €
Dichtung Ölwanne Reinzosil 1 x 16,88 € ****** D176404A2 mit Ölwanne s.u.
Ölwanne 1 x 139,50 € ****** 030103601J 30,00 € mit Dichtmittel
=> h t t p s://www.ebay.de/itm/156111414590
Keilrippenriemen 1 x 26,00 € ******
030903137T 750mm Gates 9,18 € oder mit Servo 030145933R 1070mm Gates 10,48 €
Stange/Strebe Stabilisator Stck 33,80 2 x 67,60 € ****** 6N0411315C MEYLE 2 x 10,58 €
Fahrwerkslenker 1 x 206,95 € ****** 6X0407151A MEYLE 2 x 36,18 €
Fahrwerkslenker 1 x 203,95 € ? li und re sind gleich
Ölabscheider Kurbelgehäuseentlüftung 1 x 63,79 € ****** 036103464G Original AIC Quality mit Schlauch 45,68 €
Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung 1 x 18,64 € ****** 030103491 ./. s.o incl.
Staubschutz Stoßdämpfer Service Kit 1 x 30,30 € ****** 1J0513425 + 6X0512131A Satz MEYLE 19,78 €
Dichtungssatz Zylinderkopfhaube 1 x 26,60 € ****** 030103483K Corteco 10,48 €
Summe 565,05 €
Werkstatt 1.370,04 € + 19% = 1630,35 €
schön Moandi für Deine aufwändige Recherche der Ersatzteile! Du bist wie immer der Beste
Bei meinem Besuch in der anderen, zweiten Werkstatt sagte mir dessen Chef, daß er die Arbeitspreise anpassen (erhöhen) müsste, wenn er die günstigeren, mitgebrachten Ersatzteile der Kunden aus dem Netz verbauen soll. Er müsse ja auch seine Einnahmen erzielen, um Miete und solche Geschichten finanzieren zu können...
Bedeutet ja, daß sie auch noch was auf die Ersatzteilpreise ihrer Lieferanten drauf schlagen.
Da macht es ja wenig Sinn, alle Teile im Netz zu kaufen und das Auto dann wieder vor die Werkstatt zu stellen...
Komische Preiskalkulation. Da weiß man gar nicht, was man machen soll.
Leider kenne ich hier auch keine Schraubertruppe.
Das Problem ist einfach mit historischen Fahrzeugen in die Werkstatt zu fahren. VW Lupo ist ein astreines Fahrzeug. Wenn man die Teile selbst tauschen kann, ist das ein sehr geiles Fahrzeug. Wenn man die Teile nicht selbst tauschen kann, dann ist die Karre finanziell im Eimer.
Es ist ganz einfach so, Niemals anders, glaubs mir. Ich könnte Dir anbieten, dass Du mit meiner Lupina fährst und ich deinen Ofen durchrenoviere. Dann muss ich allerdings Teile bestellen und die Karre auf die Böcke stellen und Du musst Alle Teile bezahlen...
Fazit, son alten Ofen renovieren ist was für Schrauber, nicht für Leute, die eine Werkstatt brauchen.
Die Preise in freien Werkstätten ist eine Mischkalkulation, die wollen an den Teilen und auch Arbeit verdienen. Bzw. müsen die auch, sonst würden die Pleite gehen...
Mit der 2700 EUR Nummer würde ich zum TÜV fahren, was wirklich unbedingt gemacht werden muss.
Meine Lupina hat gar keinen TÜV Mangel, Fehlerfrei. Ich liebe die Karre Silverbird aber auch.
Danke Dir fmtech!
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Wenn man selbst nicht Hand anlegen kann, ist man hoffnungslos verloren.
Handwerklich bin ich nicht der Dümmste und würde da z.Bsp. auch selbst die Scheinwerfer wechseln, wobei das sicherlich noch die einfachste Aufgabe der Liste wäre.
Aber icb habe keine Garage zur Verfügung und auch keine Hebebühne.
Ich finde den Lupo auch super dufte und ich habe mich auch sehr an ihn gewöhnt, obwohl meiner sicher nicht als historisch bewertet werden kann.
Für die Stadt oder mal ne weiter entfernte Tour vollkommen ausreichend, auch wenn er nicht der Sparsamste ist. Ich verzeihe ihm das.
Angeblich hat er auch nen Crash gehabt... mir egal.
Wie schon mal angemerkt, ist er leider kein Paradiesvogel... wenn ich aber manch Anderen sehe, mit seinen Roststellen, dann sieht es hier noch ganz gut aus.
Ich finde ja das Fantasiagrün so geil...
Hab auch schon mal drüber nachgedacht, mich bei den Tuningprofis (VOX Automobil) zu bewerben... aber das wird wohl dann erst so richtig teuer...
TÜV ist am Freitag bei der GTÜ.
Natürlich informiere ich hier gleich nach der Durchsicht.
Gruß
Ich hatte bei meiner Lupina die Scheinwerfer getauscht und an der Wand von Netto eingestellt. Ich war dann nach der Tanke bei einer Werkstatt, eine geeichte Scheinwerfer Anlage vom TÜV. Ich zu dem Typ, ich habe bei dem Wagen die Scheinwerfer selbst getauscht und eingestellt. Der Prüfer so, besser gehts nicht. Ich so hier habt ihr 20 EURO.
Er sagte sogar, ein Lupo mit Sonderausstattung, geile Karre, das waren noch Autos.
Dein Ofen muss über den TüV, mein Ofen hat TÜV bis Januar 2027. Ich kümmere mich aber auch um die Karre. Werkstatt ist der finanzielle Tod, glaubs mir.
Liebhaberfahrzeug. Wie schonmal beschrieben muss ich meine Lupina immer wieder mal reparieren. Ich war bei Udo, ein ganz alter Schrauber, ein Getriebe, er so 800 € fürs Getriebe. Ich habe das ESY Getriebe gegen FFE Getriebe für 150 getauscht.
Wenn Du den Hobel nicht selbst Schrauben kannst, vergiss es. Die verrostete Ölwanne und die Querlenkeraktion habe ich nicht verstanden.
Du musst das Fahrzeug lieben, wirklich lieben und auch Teile tauschen können, sonst ist die Karre nicht Kundenfreundlich.
So, bin gerade aus dem Prüfcenter zurück.
Sieht leider doch nicht so gut aus, wie gedacht.
Aber das ahnten wir ja schon.
Der Prüfer sagte auch, daß er eh kein H Kennzeichen bekommen würde... wahrscheinlich zu wenig Original dran... keine Ahnung...
Hier mal die Ergebnisse:
-Betriebsbremse 2. Achse Wirkung nicht ausreichend (EM)
-Feststellbremse Wirkung nicht ausreichend (EM)
-Bremsleitung hinter Links korrodiert; auf der Achse (EM)
-aktive Lenkung, Schlauch/Leitung vorn Links korrosionsgeschwächt, Anschluß am Lenkgetriebe (EM)
-Scheinwerfer Links, Rechts matt (EM)
-Achse/Achsaufhängung, Achskörper 1. Achse Links durchgerostet (EM)
-Achse/Achsaufhängung Dreieckslenker 1. Achse Links unten Gummilagerung beschädigt, hintere Lagerung (EM)
-Motormanagement Abgasreinigung nicht in Ordnung (EM)
-Motormanagement Abgasreinigung, Lambda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung (EM)
-Getriebe undicht - Ölverlust mit Abtropfen (EM)
-Motor undicht - Ölverlust mit Abtropfen
Hinweise ohne derzeitigen Mangel:
-Bremsscheibe 1. Achse Links und Rechts mit Rostrand
-Bremsbelag 1. Achse Links nahe Verschleißgrenze
-Dreieckslenker 1. Achse Rechts unten Gummilagerung partiell mit Rißbildung
***Ende der Auflistung***
Ist mir ja irgendwie peinlich, eine solch lange Liste.
Bisher gab es von der Werkstatt aber auch nie einen Hinweis, auf was man achten müßte und was getauscht werden muß.
Ich habe davon leider nicht allzu viel Ahnung.
Das wird es dann wohl gewesen sein...
Leider reicht es bei mir auch nicht für etwas neues.
Ein guter Gebrauchter vielleicht, aber da weiß man ja auch wieder nicht, in welchem Zustand die sind...
Und so günstig bekommt man da auch nichts mehr.
Vor allem was nimmt man da?
Kommt ja bei VW eh nur ein Polo in Frage...
Ich fahre jetzt mal mit mit dem Prüfbericht noch zur Zweitwerkstatt. Mal sehen, was die dazu sagen.
Gruß
Darf ich mal fragen, warum die Abgaswerte nicht stimmen? Hat da jemand eine Vermutung?
Aber wahrscheinlich bedarf es da auch wieder einer Glaskugel...