schön Moandi für Deine aufwändige Recherche der Ersatzteile! Du bist wie immer der Beste
Bei meinem Besuch in der anderen, zweiten Werkstatt sagte mir dessen Chef, daß er die Arbeitspreise anpassen (erhöhen) müsste, wenn er die günstigeren, mitgebrachten Ersatzteile der Kunden aus dem Netz verbauen soll. Er müsse ja auch seine Einnahmen erzielen, um Miete und solche Geschichten finanzieren zu können...
Bedeutet ja, daß sie auch noch was auf die Ersatzteilpreise ihrer Lieferanten drauf schlagen.
Da macht es ja wenig Sinn, alle Teile im Netz zu kaufen und das Auto dann wieder vor die Werkstatt zu stellen...
Komische Preiskalkulation. Da weiß man gar nicht, was man machen soll.
Leider kenne ich hier auch keine Schraubertruppe.
Das Problem ist einfach mit historischen Fahrzeugen in die Werkstatt zu fahren. VW Lupo ist ein astreines Fahrzeug. Wenn man die Teile selbst tauschen kann, ist das ein sehr geiles Fahrzeug. Wenn man die Teile nicht selbst tauschen kann, dann ist die Karre finanziell im Eimer.
Es ist ganz einfach so, Niemals anders, glaubs mir. Ich könnte Dir anbieten, dass Du mit meiner Lupina fährst und ich deinen Ofen durchrenoviere. Dann muss ich allerdings Teile bestellen und die Karre auf die Böcke stellen und Du musst Alle Teile bezahlen...
Fazit, son alten Ofen renovieren ist was für Schrauber, nicht für Leute, die eine Werkstatt brauchen.
Die Preise in freien Werkstätten ist eine Mischkalkulation, die wollen an den Teilen und auch Arbeit verdienen. Bzw. müsen die auch, sonst würden die Pleite gehen...
Mit der 2700 EUR Nummer würde ich zum TÜV fahren, was wirklich unbedingt gemacht werden muss.
Meine Lupina hat gar keinen TÜV Mangel, Fehlerfrei. Ich liebe die Karre Silverbird aber auch.
Danke Dir fmtech!
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Wenn man selbst nicht Hand anlegen kann, ist man hoffnungslos verloren.
Handwerklich bin ich nicht der Dümmste und würde da z.Bsp. auch selbst die Scheinwerfer wechseln, wobei das sicherlich noch die einfachste Aufgabe der Liste wäre.
Aber icb habe keine Garage zur Verfügung und auch keine Hebebühne.
Ich finde den Lupo auch super dufte und ich habe mich auch sehr an ihn gewöhnt, obwohl meiner sicher nicht als historisch bewertet werden kann.
Für die Stadt oder mal ne weiter entfernte Tour vollkommen ausreichend, auch wenn er nicht der Sparsamste ist. Ich verzeihe ihm das.
Angeblich hat er auch nen Crash gehabt... mir egal.
Wie schon mal angemerkt, ist er leider kein Paradiesvogel... wenn ich aber manch Anderen sehe, mit seinen Roststellen, dann sieht es hier noch ganz gut aus.
Ich finde ja das Fantasiagrün so geil...
Hab auch schon mal drüber nachgedacht, mich bei den Tuningprofis (VOX Automobil) zu bewerben... aber das wird wohl dann erst so richtig teuer...
TÜV ist am Freitag bei der GTÜ.
Natürlich informiere ich hier gleich nach der Durchsicht.
Gruß
Ich hatte bei meiner Lupina die Scheinwerfer getauscht und an der Wand von Netto eingestellt. Ich war dann nach der Tanke bei einer Werkstatt, eine geeichte Scheinwerfer Anlage vom TÜV. Ich zu dem Typ, ich habe bei dem Wagen die Scheinwerfer selbst getauscht und eingestellt. Der Prüfer so, besser gehts nicht. Ich so hier habt ihr 20 EURO.
Er sagte sogar, ein Lupo mit Sonderausstattung, geile Karre, das waren noch Autos.
Dein Ofen muss über den TüV, mein Ofen hat TÜV bis Januar 2027. Ich kümmere mich aber auch um die Karre. Werkstatt ist der finanzielle Tod, glaubs mir.
Liebhaberfahrzeug. Wie schonmal beschrieben muss ich meine Lupina immer wieder mal reparieren. Ich war bei Udo, ein ganz alter Schrauber, ein Getriebe, er so 800 € fürs Getriebe. Ich habe das ESY Getriebe gegen FFE Getriebe für 150 getauscht.
Wenn Du den Hobel nicht selbst Schrauben kannst, vergiss es. Die verrostete Ölwanne und die Querlenkeraktion habe ich nicht verstanden.
Du musst das Fahrzeug lieben, wirklich lieben und auch Teile tauschen können, sonst ist die Karre nicht Kundenfreundlich.
So, bin gerade aus dem Prüfcenter zurück.
Sieht leider doch nicht so gut aus, wie gedacht.
Aber das ahnten wir ja schon.
Der Prüfer sagte auch, daß er eh kein H Kennzeichen bekommen würde... wahrscheinlich zu wenig Original dran... keine Ahnung...
Hier mal die Ergebnisse:
-Betriebsbremse 2. Achse Wirkung nicht ausreichend (EM)
-Feststellbremse Wirkung nicht ausreichend (EM)
-Bremsleitung hinter Links korrodiert; auf der Achse (EM)
-aktive Lenkung, Schlauch/Leitung vorn Links korrosionsgeschwächt, Anschluß am Lenkgetriebe (EM)
-Scheinwerfer Links, Rechts matt (EM)
-Achse/Achsaufhängung, Achskörper 1. Achse Links durchgerostet (EM)
-Achse/Achsaufhängung Dreieckslenker 1. Achse Links unten Gummilagerung beschädigt, hintere Lagerung (EM)
-Motormanagement Abgasreinigung nicht in Ordnung (EM)
-Motormanagement Abgasreinigung, Lambda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung (EM)
-Getriebe undicht - Ölverlust mit Abtropfen (EM)
-Motor undicht - Ölverlust mit Abtropfen
Hinweise ohne derzeitigen Mangel:
-Bremsscheibe 1. Achse Links und Rechts mit Rostrand
-Bremsbelag 1. Achse Links nahe Verschleißgrenze
-Dreieckslenker 1. Achse Rechts unten Gummilagerung partiell mit Rißbildung
***Ende der Auflistung***
Ist mir ja irgendwie peinlich, eine solch lange Liste.
Bisher gab es von der Werkstatt aber auch nie einen Hinweis, auf was man achten müßte und was getauscht werden muß.
Ich habe davon leider nicht allzu viel Ahnung.
Das wird es dann wohl gewesen sein...
Leider reicht es bei mir auch nicht für etwas neues.
Ein guter Gebrauchter vielleicht, aber da weiß man ja auch wieder nicht, in welchem Zustand die sind...
Und so günstig bekommt man da auch nichts mehr.
Vor allem was nimmt man da?
Kommt ja bei VW eh nur ein Polo in Frage...
Ich fahre jetzt mal mit mit dem Prüfbericht noch zur Zweitwerkstatt. Mal sehen, was die dazu sagen.
Gruß
Darf ich mal fragen, warum die Abgaswerte nicht stimmen? Hat da jemand eine Vermutung?
Aber wahrscheinlich bedarf es da auch wieder einer Glaskugel...