Um einen Verbraucher zu finden, der Deine Batterie leersaugt, machst den Pluspol ab, klemmst ein Amperemeter zwischen und misst mal den Ruhestrom (Motoraus, alle Verbraucher aus, Türen verriegelt). Sollte diese Leistung über 1 Ampere liegen, hast Du einen Stromfresser.
Um diesen zu lokalisieren musst Du im Sicherungskasten jeweils eine Sicherung ziehen und stattdessen das Amperemeter anhalten. Wenn Du die Sicherung mit dem hohen Leistungsverbrauch gefunden hast, kann man das schon mal auf den Stromkreislauf eingrenzen, der da dranhängt.
Nur mal so am Rande, bei mir ist gerade der Anlasser hängen geblieben und hat mit 46 Ampere Ruhestrom meine Batterie in Minuten leergesaugt.
Solche Verbräuche können von Kurzschlüssen, Kriechströmen, hängenden Relais oder durchgebrannten Motoren, Spulen oder durchgerosteten Kontakten sein. Hinzu kommen Steuergeräte, wo die internen Bauteile durch feuchtigkeit defekt sein können, wie ZV, Alarm, Motorsteuergerät, Airbagsteuergerät und ähnliches. Zu diesen Fehlerquellen zählen auch falsch angeschlossene Geräte, wie z.B. ein Tacho.
Berichte mal, wenn DU gemessen hast, wie hoch der Ruhestrom ist und von welcher Sicherung er kommt. Sollte der Ruhestromverbrauch keiner Sicherung zugeordnet werden können, wird es vermutlich der Anlasser sein.
danke für die antwort..
das hört sich ja nach ein wenig arbeit an..
ich werds morgen mal testen und dann wieder berichten
danke silver-dragon das ist mal ne super Beschreibung und kann denke ich auch fürn paar andere hier hilfreich sein
also ich wollte mir grad nen multimeter leihen und es testen, aber mir wurde gesagt das das ding es nicht überleben würde da es nicht dafür ausgelegt ist..
kann ich das wirklich nicht mit sonem normalen multimeter testen?
Also mein Multimeter geht eigentlich nur bis 10 Ampere, aber es hat einen Überlastungsschutz. Es zeigt also kurz die gemessene Amperezahl an und schaltet sich dann sofort ab. Nun hatte ich aber auch nicht mit einer Leistungsaufnahme von 46 Ampere gerechnet und konnte froh sein, dass es einen Überlastschutz hatte, sonst wäre das Ding in meiner Hand abgefackelt, wenn man bedenkt das 46 Ampere (46 X 12V) rund 550 Watt sind.
Nun kommt es also auf die Ausstattung des Multimeters an, ob es einen Überlastschutz hat und bis wieviel Ampere es ausgelegt ist.
gut werde das ganze dann am wochenende testen, da bekomme ich einen der das mitmacht..
werde dann wohl solang die batterie immer abklemmen und berichte dann wieder sobald ich mehr weiß
ich bräuchte nochmal hilfe.. ich hab es grad mal versucht aber ich hab von den dingern keine ahnung.. ^^
also ich habe jetzt ein amperemeter
das hat die einstellungen 400 A~ und 600 A~
und hat auch sone zange..
jedenfalls habe ich es auf 400 A~ gestellt den pluspol von der batterie getrennt und dann das eine ende an den minuspol und das andre an das kabel welches am pluspol hing.
bei der anzeige tut sich aber nichts.. es bleibt auf 0 stehen.. wie muss ich das genau machen?
edit:
hab grad gesehn das ich das zwischen pluspol und pluskabel verbinden muss.. die anzeige bleibt trotzdem auf 0
Dann nimm ein Amperemeter bis max 10 Ampere und miss nochmal zwischen Pluspol und Anschlusskabel. Es sollte so um die ein Ampere anzeigen. Wenn es nur um ein Ampere ist, dann hast Du keinen Stromfresser an Bord.
Sollte das der Fall sein, schau mal nach der Sicherung von der Lima. Ist die auch OK sollte die Lima um die 14 Volt bei laufendem Motor bringen. Tut sie das nicht, ist die Lima oder der Laderegler defekt (austauschen). Bringt sie 14 Volt, ist die Batterie defekt und sollte ausgetauscht werden.
Nur so als Hinweis, eine einmal tiefenentladenen Batterie bekommt man nicht mehr so zum laufen, dass sie dauerhaft hält.
okay.. ich werd morgen mal schauen ist jetzt schon wieder dunkel und es schneit..
aber das heißt also das meine batterie die ich letztens ers gekauft habe schon wieder hin ist?
Also, ich hab mir jetzt nochmal den ganzen Thread durchgelesen.
Demnach hast Du Probleme mit der Konfiguration des elektrischen Systems. Deine Lima bringt nicht genug Spannung (entweder auch der Regler defekt oder bringt nur geringe Ampereleistung), um sowohl Anlage, als auch Deine Batterie zu versorgen (Wären Infos zu Verstärker und Auslegung der Anlage interessant). Deine alte Batterie hat die Grätsche gemacht und Du hast eine neue geholt, die aber auch schon mehrmals so entladen war, dass ein starten des Motors nicht mehr möglich war. Somit ist die neue Batterie allerdings auch als defekt einzustufen.
Folgende Ergebnisse, die sich daraus ableiten lassen:
Besorg Dir eine 120 Ampere Lima über ebay (Neu). Besorg Dir ne YellowTop Gelbatterie und schließ ne zweite Batterie über ein Relais im Kofferraum an. Zusätzlich hilft ein Kondensator, der den Verstärker bei kurzfristigen Spannungsspitzen (BassAttacken) versorgt und dann wieder gleichmäßig von der Lima - Batterie geladen wird.
Nur mal so am Rande:
Die Lima sollte immer mehr Leistung bringen, als die Batterie (oder Batterien zusammen) bringt. Desto weniger Leistung die Lima bringt, desto länger dauert das Laden der Batterie. Zusätzlich kann eine 55 Ampere Lima eine Batterie mit 70 Ampere gerade man so vollständig laden (entsprechende Ladezeit vorausgesetzt). Sie braucht dazu allerdings einiges an Zeit, so dass im Grunde die Batterie langfristig durch die Minderladung geschädigt wird. Übrigens die 55 Ampere der Lima sind nicht mit den 55 Ampere der Batterie gleichzusetzen. Die 70 Ampere der Batterie zählen nur zu 12,5 Volt (max. Ladestrom) und die 55 Ampere der Lima zählen zu 16 Volt (max. Leistung).
Demnach kann eine Lima mit 55 Ampere maximal eine Batterie mit 70,4 Ampere vollständig laden (55 Ampere X 16 Volt / 12,5 Volt = 70,4 Ampere).