vw teilemarkt

Ständig Checklampe

gelöschtes Mitglied

    Hallo Stefan,

    ich kann deine Gedanken, die Karre anzuzünden, durchaus verstehen - hatte ähnliche.
    Also ich hatte bei meinem Lupo diverse Fehlercodes, unter anderem auch Misfires aufm 3. Kasten. Folgendes empfehle ich dir daher:

    +Batterie abklemmen
    +Luftfilterkasten ab und Luftfilter (müssten 2 im Kasten sein) ausbauen und reinigen oder tauschen
    +Stecker zur Drosselklappe ab und Drosselklappe komplett ausbauen und in einem Bad aus Bremsenreiniger, Petroleum o.ä. richtig mit nem Pinsel oder Bürstchen sauber machen (kein Scotchpad oder Schleifmittel), dazu steckst du ein Holz oder Plastikkeil so in die Ansaugöffnung, dass die Drosselklappe offen steht. So erreicht man eigentlich jeden Dreck und spart sich das zerlegen der Drosselklappe.
    +Jetzt überprüfst du die beiden Schläuche, die in die Drosselklappe münden optische auf Undichtigkeiten. Ruhig auch mal den Schlauch abziehen und ausclipsen und von unten schauen, meiner war nämlich unten durchgescheuert, sodass man es beim bloßen Draufschauen nicht erkennen konnte.
    +Danach guckst du dir den Schlauch zum Bremskraftverstärker an und schaust, ob der porös oder undicht ist.

    Was ich nämlich denke ist, dass Luft in deinen Ansaugtrakt kommt, die bei der Gemischbildung nicht berechnet wurde. D.h. irgendwo zieht sich der Motor hinter der Drosselklappe Luft.
    Ein weiterer Fehler könnte auch ein defekter Saugrohrdrucksensor sein, der sich in Fahrtrichtung rechts an der Ansaugbrücke befindet. Der Wert kann jedoch mit einem Tester ausgelesen werden (bei VW) und sollte irgendwas um die 300mbar oder so zeigen, so genau weiß ich das nicht mehr. Dann ist er okay.

    +Eine weitere Störquelle könnte auch das Unterdruckventil (dieses kleine runde Teil vor der Drosselklappe) sein, das kann aber nur in einer Werkstatt mit ner Pumpe geprüft werden und steigt auch selten aus.

    Bei den Schläuchen, eventuell dem Saugrohrdrucksensor (ist aber sehr selten, dass der aufgibt), sowie auch beim Unterdruckrohr zum Bremskraftverstärker bitte immer nur VW Originalteile benutzen. Ich hab mich schon ein paar mal mit Billigscheiße von Ebay angeschissen, weil es nicht passte, oder nicht auf meinen Motor abgestimmt war, obwohls bei Ebay so stand. Gerade bei Schläuchen spielt da oft die Haltbarkeit und das Material, aus dem es gefertigt ist ne Rolle, das ist zumindest meine Meinung.

    Wenn du mit der Reinigung der Drosselklappe fertig bist und alle Schläuche auf Dichtheit kontrolliert hast, dann baust du alles wieder zusammen. Ölst mit WD40 den Dichtring zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke ein wenig und ziehst die Drosselklappenschrauben über Kreuz etwas mehr als handfest an.

    Nun, das ist wichtig, lässt du die Karre mindestens 8 - 10 Stunden, also am besten über Nacht, stehen und klemmst am nächsten morgen die Batterie wieder an.
    Anlernen der Drosselklappe erfolgt, sofern vollständig entladen, in mehreren Schritten selbsttätig bei der Fahrt in den verschiedenen Lastzuständen. Alles andere mit Tester anlernen etc. ist Mumpitz. Wenn man die Batterie aber nur 4h abklemmt passiert da gar nichts, weil die Werte mit einer kleinen Spannungsquelle (wie im PC aufm Motherboard) erhalten werden.
    Also Batterie anklemmen, wie gesagt, und dann Zündung ein und 30 Sekunden warten. Zündung aus. Dann die Zündung wieder ein, 30 Sekunden warten (manchmal hört man auch ein Klack-Geräusch von der Drosselklappe) und danach starten. Probefahren und richtig warmfahren die Kiste, so dass die Drehzahl auf ca. 500 U/Min reguliert wird, wenn er warm wird.

    Hoffe es wird helfen. Zur weiteren Anleitung für die Drosselklappenreinigung habe ich hier im Forum schon einmal ein Video hochgeladen, musste mal suchen.

    LG



    Z_1
    • Themenstarter
    Z_1's Lupo

    Hy,
    Danke für die tollen Tipps.

    Letzter Stand:
    Ich war gestern bei meinem Kumpel in der Fachwerkstatt. Der Lupo hat nun neuen mängelfreien Tüv. Das ist das Gute.
    Das Schlechte ist, dass mein Kumpel leider Recht behalten hat. Er kennt diverse Lupo und Polo Motoren dieser Baureihe und viele (wie auch unserer) haben ein Problem mit defekten Ein- Auslassventilen. Die Ventile bekommen Haarrisse und dichten dann nicht mehr richtig.
    Ich wollte es nicht glauben. Kompressionsdiagramm hat die Annahme leider bestätigt. Kompressionverlust auf dem 3.Zylinder. Daher natürlich schlechter Motorlauf. Dadurch Fehlermeldung und irgendwann schaltet der Bordrechner auf Schohnprogramm.
    Weitere Vorgehensweise: Kopf runter und Ventile ersetzen. Dazu kommt dann natürlich bei ca. 94.000 km gleich der Zahnriemen und die Wasserpumpe. Aufwand nicht unter 10 Werkstattstunden. Plus Teile könnt ihr euch ja den Kostenaufwand selber ausmahlen. Ich gehe mal von ca. 1.300 EUR aus.
    Da derzeit Urlaubszeit ist, haben wir die Rep. auf August verschoben. Bis dahin überlege ich echt noch, ob der Kleine das Geld wert ist. Vielleicht sollte man so weiterfahren, bis es nicht mehr geht. Muß halt alle Woche der Fehler gelöscht werden und keine Volllastfahrten mehr unternommen werden.

    Bin mir noch unschlüssig.

    Eines weiß ich aber 100%ig. Nie wieder Lupo oder besser VW !
    Mit meinem Astra hatte ich in 20 Jahren nicht annähernd so einen Stress.

    Gruß Stefan


    gelöschtes Mitglied

      Hallo liebe Lupo Fan-Gemeinde,

      mein Lupo hat jetzt auch laut Diagnoseprotokoll Fehler in der Motorelektronik.
      Bitte um Rat was man hier machen kann:

      Folgende Daten kann ich euch vorsichtshalber mitteilen:

      Lupo 1,0 50 PS Bj. 06.2001, Motor AUC, HSN:0603, TSN: 450

      Steuergerät: 030-906-032-CP

      Hatte beim erstenmal Fehler auslesen 8 Fehler. Unter anderem noch zu den unten aufgeführten 3 Fehlern noch Einspritzventil Zylinder 1 - 4 Kurzschluss nach Masse und
      Bank 1 - Sonde 2 Heizstromkreis Kurzschluss nach Masse.

      Nach Zündkabelsatz wechseln und Ersatz neuer Zündkerzen bleiben zum Glück ? jetzt nur noch die unten aufgeführten 3 Fehler:

      Folgender Fehlercode wird jetzt noch ausgespuckt:

      P1403 Abgasrückführungssystem Regeldifferenz sporadischer Fehler

      P0401 Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein sporadischer Fehler

      P0140 Bank1 - Sonde 2, keine Aktivität statischer Fehler

      Gibt es beim AUC Motor 2 Lambdasonden? Und welche wäre laut Fehlerprotokoll die defekte:vor Kat oder nach Kat?

      Es wird ja auch des öfteren beschrieben das AGR Ventil zu reinigen oder die Drosselklappe. Hat das Sinn?

      Wäre lieb wenn mir jemand Auskunft geben könnte bevor ich meine "Gelddruckmaschine" in Gang setze.....



      Dein AGR Flansch hat sich zugesetzt, daher der Durchsatz zu gering Fehler.
      Einfach Drosselklappe abbauen, die AGR Leitung vom Flansch unter der Drosselklappe abschrauben und die Flanschplatte abnehmen. Dann reinigst du den Anschluss vom AGR Rohr an dem Flansch, bis alle verkokungen entfernt sind.

      Thema Lambda:
      Handelt sich um die Nach-Kat Sonde.


      gelöschtes Mitglied

        Hi EvoRox,

        danke für deine Hilfe. Werd ich dann mal in Angriff nehmen.




        Hallo, ich bin auch schon am verzweifeln.....
        Ich fahre auch einen VW Lupo GTI mit einem 1,6Liter 16 V GTI Aggregat ( MOTORCODE AVY ) KM 105000, BJ 10/2002

        Fehlercode:
        16555 (P0171 ) - bank1 Kraftstoffbemessungssystem System zu mager ( passiert auch das er doppelt abgelegt wird komplett gleich wie der erste )

        Es wurde schon einiges neu gemacht:
        - Lambdasonde - NEU
        - Saugrohrdrucksensor - NEU
        - Drosselklappendichtung - NEU

        Teile die kontrolliert bzw geprüft wurden ( der AVY hat keinen LMM Berechnung erfolgt über Saugrohrdrucksensor-Ansauglufttemperatur in einem und Drosselklappenstellung seinen Wert für das perfekte Gemisch ):
        - Unterdruckschläuche - I.O
        - Steuerzeiten - I.O
        - Benzindruck - I.O
        - Benzindruckregler - I.O ( vorsichtshalber einen 2 auch probiert )
        - Drosselklappenadaption - I.O ( Drosselklappe auch sauber )
        - Service wurde vor 250 km gemacht - Kerzen Kraftstofffilter usw - I.O
        - Einspritzdüsen alle 4 - I.O ( Sichtprüfung sehr schöne Zerstäubung kein nachtropfen )
        - Kühlmitteltemperaturfühler - I.O ( VCDS und Tacho Anzeige normal )
        - Steckverbindungen der einzelnen Komponente - I.O
        - Ansaugseite nach Drosselklappe nach absprühen mit Bremsenreiniger keine Veränderung - I.O
        - Auspuffkrümmer und Auspuff bis zur Regelsonde - I.O
        - Lernwerte gelöscht - keine Veränderung
        - Magnetventil für Kraftstoffdämpfe - I.O nach Ansteuerung mit dem Tester aber sollte normal bei Betriebswarmen Motor ja Takten tut es aber nicht

        Folgendes konnte erkannt werden: Der Motor startet im kalten wie im warmen Zustand ohne Probleme
        Motorleistung vom Gefühl her ist auch normal
        Der Lambda Wert liegt über dem Sollbereich ( 0,99....1,01 ) bei 1,05.....1,12 sehr Mager
        Kraftstoffverbrauch ist aber extrem hoch letzte Volltankfüllung grad mal 250 KM geschaft
        bei leicht erhöhter Drehzahl 2000-2500 im Stand hört es sich an wie leichte Fehlzündungen
        Wenn der originale Benzindruckregler verbaut ist, man die Rücklaufleitung mit einer Kunststoff Zange abgeklemmt –werden die Lambdawerte besser bis perfekt
        Es wurde ein Benzindruckregler von einem VR6 interessenshalber probiert eigenartiger Weise Lambdawerte Perfekt ( kann leider nicht gefahren werden da der Originale vom Lupo 3,0 Bar hat und der vom Vr6 4,5 Bar passt mit dem Motorkennfeld nicht zusammen
        Saugrohrdruck liegt 5mb unter dem Soll wert im Leerlauf ( 250.....550mb ) Ist Wert 244,6mb das ist zu verkraften
        Zündkabel wurde auch getauscht die warens auch nicht

        dh. so wie stefan geschrieben hat können das nur mehr die ein-auslassventile sein?

        Bitte um dringende Hilfe...
        danke
        lg
        Anschy


        Z_1
        • Themenstarter
        Z_1's Lupo

        Hy Anschy,
        lass doch einfach mal die Kompression messen. Kostet nicht die Welt und du hast einen Anhaltspunkt wo du weiter suchen kannst.

        Gruß Stefan


        Kompression gemessen passt alles.... wir checken jetzt die drosselklappe nochmals..... hoffentlich hat die suche bald ein ende...

        lg anschy


        Betriff des Tempfühlers, ich hatte kürzlich bei mir grob gesagt ähnliches Problem,
        via VCDS ausgelesen und nichts gefunden, Stellgliedanalyse verlief ebenfalls problemlos, dennoch war der Temperaturfühler defekt und durch Tausch war alles aus der Welt.



        Tempfühler wars leider nicht :(


        gelöschtes Mitglied

          Hallo liebes Lupo Forum,

          der Stress mit der Abgaswarnleuchte hat sich jetzt erledigt.
          Folgende Sachen wurden gemacht:
          1. Drosselkappe komplett gereinigt und neu angelernt.
          2. AGR Ventil war defekt. Getauscht gegen ein "Gebrauchtes". Kosten 15,-- Euronen.
          3. Zündkerzen und Zündkabel erneuert.
          4. Schläuche zur Drosselkappe und zum AGR Ventil auf Dichtheit und Schadhaftigkeit geprüft.
          5. Fehlerspeicher neu ausgelesen -- keine Fehler mehr vorhanden --
          Hab jetzt seit gut einer Woche fahren keine Leuchte mehr am brennen.
          Hoffentlich war´s das......



          Fehler zeigt er bei mir jetzt auch nicht an - fahr aber zur Zeit auch nicht mitn Lupo - jedoch sind die Lamdawerte viel zu hoch!


          Antworten erstellen
           
          Update cookies preferences