Vielleicht braucht der 60 PS-ler diesen Druckschalter nicht mehr. Ich schaue mal beim AUD nach .... der AUC mit Servo hat dort den Druckschalter. Du hast doch nun einen AUD ? Denke, bei den leistungsstärkeren Motoren braucht die LL-Drehzahl nicht angehoben zu werden.
Mach´ ich heute abend.
Gruß Hans
Hallo Dawner,
habe nach gesehen. Der AUC und AUD hat, wenn das Fahrzeug eine Servolenkung hat, einen Druckschalter, F88. Dieser ist 2-polig, zum Motronic-Steuergerät geht ein weiss/schwarzer und zum Verbindungspunkt Leitungsstrang Motorraum geht ein weisser Draht.
Schau mal nach ob diese beiden Leitungen im Stecker enden.
Der verwendete Stromlaufplan ist von 2010 und müsste aktuell sein. Du bist sicher, dass Dein "neuer Lupo" eine Servolenkung hat. Schlage mal im Stand bei laufendem Motor die Lenkung jeweils nach links und rechts bis zum Anschlag ein. Erhöht sich dann leicht die Leerlaufdrehzahl ?
Servolenkung erkennst Du am einfachsten an dem grünen Behälter für die Hydraulikflüssigkeit im Motorraum beifahrerseitig. Eine Änderung ist nach meinen Unterlagen beim AUD nicht erfolgt.
Gruß Hans
Hallo,
Vielen Dank für deine Mühe.
Diese beiden Leitungen landen in dem Stecker. An dem Stecker selbst ist kein Sensor, sondern eine Leerstecker mit einer Art Halterung (siehe Bild in den vorherigen Post). Man könnte meinen es sieht aus als wäre es von VW.
Servolenkung hat er definitv
Gruß Alex
Hallo Alex,
wer weis warum der Stecker dort vorgesehen war. Wenn keine Fehler auftauchen und der Lupo läuft, ist es gut.
Viel Fahrspass mit Deinem neuen Fahrzeug.
Gruß Hans, und schönen Sonntag noch
Hallo Hans,
ja läuft einwandfrei. Hab den Stecker jetzt noch schön versorgt, sodass er nicht mehr rumbaumelt
Nochmal danke.
Gruß Alex
Hallo Alex,
dann allzeit gute und knitterfreie Fahrt
Gruß Hans