das klimamittel heisst R 134a, die füllmenge steht irgendwo am schlossträger oder in der BDA, auf jeden fall ist das über die jeweilige datenbank im kfz-fachbetrieb herauszufinden
.....so, ich muss das Thema nochmal hochholen.....
Da es ja nun doch recht warm ist (27°C) nervt es doch....
.....man merkt deutlich, wenn sie im Stop and Go ausgeht, es wird irgendwie Stickig/drückend.....
Deshalb nochmal die Frage, haben das andere auch mit der manuellen Klima, das sie "taktet" bei geringer Drehzahl...
Das Lüftersteuergerät glaube ich nicht, da sie vor der Befüllung ja nicht getaktet hat. da lief sie kontinuierlich....
Was passiert bei Überfüllung, und wie viel muss ab Werk rein?
Chris
.....dann will ich das Thema nochmal hochholen.....
Da es jetzt wieder wärmer ist, fahre ich auch wieder mit Klima. Das Problem besteht immer noch. Was mir aufgefallen ist, wenn der Motor im Stand läuft, schaltet der Kompressor nach kurzer Zeit ab. Halte ich den Motor im Stand bei 1000u/min, dann läuft er kontinuierlich durch....
Die Abschaltbedingungen werden wahrscheinlich irgendwo hinterlegt.......
...kann mir jemand sagen wo das abgelegt wird?, und wo es hinterlegt wird?
Noch eine Frage zur Klimaanlage,
ich habe (irgendwo) gelesen, das es bei der Climatronic in der Programmierung für die Kompressoren verschiedene Varianten gibt. Das Climatronicsteuergerät soll folgende Varianten unterstützen: Kompressoren ein/ausschalten und Kompressoren ansteuern, die stufenlos die Kühlleistung regeln können. Ist das richtig? Ich habe das vor einiger Zeit bei einer Anleitung zur Umrüstung von Klimaanlage auf Climatronic gelesen, kann es aber nicht mehr finden.
Da meine Magnetkupplung Laufgeräusche macht, würde ich den Kompressor tauschen, wenn ich auf Climatronik aufrüste....
Hallo Chris,
bist Du sicher, dass beim Einschalten der Klima der Kühlmittel-Lüfter in der ersten Stufe anläuft ? Solange die Klima in Betrieb ist, läuft der Lüfter in der ersten Stufe mit . Er muss beim Einschalten verzögerungsfrei sofort anlaufen. Dies hat mit der Motortemperatur nichts zu tun.
Bitte kontrollieren, wenn die Klima nicht gekühlt wird, schaltet sie ab. Notfalls lässt sie den aufgebauten Druck über das Sicherheitsventil am Klima-Kompressor ab und das Kühlmittel der Klima wird immer weniger.
Gruß Hans
PS.: In der Regel läuft der Kühlmittel-Lüfter nicht mehr. Solange der Fahrtwind kühlt ist alles ok. Sobald Stop and Go, überhitzt die Anlage und schaltet ab. Schlimmstenfalls geht die Sicherung in der Magnet-Kupplung durch oder es blockiert der Klima-Kompressor.
@Hans Lupo
....ja der Kühlerlüfter geht mit an. Man hört die Magnetkupplung klacken und der Lüfter läuft an. Wenn die Klima läuft und man schaltet den Motor aus, hört man auch den Lüfter auslaufen........
Wenn die Klima im Stand abschaltet, geht/ist allerdings auch der Lüfter aus....
schaltet sie wieder zu, geht auch der Lüfter sofort mit an.....
Gruß
Chris
Guten Morgen Chris,
dann wäre ja von dieser Seite denkbar, dass soweit die Sache ok ist. Die Anlage kühlte ja auch.
Zwei Dinge, Kühlmittel-Temperatur und Kühlmittel-Druck, bestimmen u.a. letztlich den Lauf des Kompressors.
Wenn die Kühlung der Klima als ok vorausgesetzt werden kann, würde ich sie dennoch prüfen. Ich hab`s so gemacht:
Von der ersten Stufe des Kühlmittel-Ventilators und einer Masse ein zweipoliges Kabel mit einer 12 Volt-LED ins Wageninnere gelegt und so den Lauf der ersten Stufe des Ventilators überwacht. Und siehe da, der Lüfter lief nur sporadisch mit und die Anlage überhitzte und schaltete im Kurzstreckenbetrieb immer wieder ab >>>> Kühlmittel-Lüfter getauscht, ca. 50 EUR neu und alles war ok.
Die Kühlmittel-Temperatur hat ebenfalls Einfluss auf den Kühlmittel-Druck.
Ein weiteres könnte sein, bei betriebswarmer Anlage und Motorleerlauf wird der erforderliche Druck in der Klima-Anlage nicht erreicht und deshalb schaltet die Anlage ab.
Dies kann nun zwei Ursachen haben:
1.) Klima-Kompressor liefert im Leerlauf den erforderlichen Druck nicht,
2.) Und / oder der Drucksensor arbeitet nicht richtig, Hochdruckgeber G65 ..... wenn nicht schon getauscht, kann er ohne Öffnen der Anlage getauscht werden ... ist für etwa 50 EUR zu haben.
Könnte man aber prüfen. Wenn die Anlage z.B. bei Ampelstop o.ä. abschaltet genau prüfen ob und wann diese bei Drehzahlerhöhung wieder zuschaltet.
Oder die Anlage wird erst wieder zugeschaltet wenn der Fahrtwind sie wieder kühlt
Es könnte aber auch der Temperatur-Fühler G346, bei alten Lupos Temperatur-Schalter F38, fehlerhaft arbeiten ....... sitzt im Wasserkasten neben dem Motorsteuergerät. Im Normalfall gibt der T-Fühler dem Lüftersteuergerät bei Aussentemperaturen < 3° C den Impuls zum Abschalten der Magnetkupplung.
Es sind Prüfungen, die ohne Messmittel wie Oszilloskop etc. durch geführt werden können. Druck - und Temperatur-Fühler zu prüfen, dazu muss man ebenfalls Messmittel einsetzen und auch die Kennlinien der Fühler kennen.
Die Fehlerdiagnose der Klima wird sicher nicht angezeigt ..... ich denke, nur bei der Climatronic.
Gruß
Hans
moin.
ich würde einfach (in einer werkstatt) die parameter der klimaanlage auslesen, dabei messuhren angeschlossen. genauer und nachvollziehbarer lässt sich ein fehler nicht eingrenzen. manche klimaanlagen kann man tatsächlich nicht auslesen, allerdings kann man glück haben und die daten unter der motorsteuerung finden. mit den messuhren kann man schon ohne absaugen erkennen ob genug klimamittel in der anlage ist - die drücke müssen halt stimmen.
mögliche fehler gibt es zuhauf, aber ein klimaprofi sollte schnell den fehler finden können, zuhause sind die prüfmöglichkeiten doch sehr eingeschränkt.
hauptsache der kompressor ansich ist nicht defekt, mit spülen und nötigen ersatzteilen ist man sonst schnell im 4-stelligem bereich :(
@Hans Lupo
ich werde mal den Lüfter überwachen, ob er vorher ausgeht, wenn die Klima wegschaltet. Der Lüfter ist auch immer aus wenn die Klima weggeschaltet hat und läuft auch immer gleich mit an wenn die Klima wieder anläuft.
Das komische ist halt, vor dem Befüllen hat sie das nicht gemacht. Das macht sie erst, seitdem sie neu befüllt wurde. Von der Kühlleistung würde ich sagen es passt.....
.....wie wirkt sich das aus, wenn sie überfüllt wurde?
Wenn alles nichts hilft, werde ich mal die Drücke messen lassen,.....
Gruß
Chris
Hallo Chris,
es wirkt sich schon negativ aus, wenn die Klima-Anlage überfüllt wird.
Die Probleme beim Überschreiten der Füllmenge sind :
In der Werkstatt soll bei der Wartung das komplette Kältemittel aus der Klimaanlage entfernt werden. Anschließend wird die vorgeschriebene Füllmenge eingefüllt. Anders als bei einer zu geringen Füllmenge kann eine Überfüllung zu Schäden führen.
Die Werkstätten saugen das Kältemittel mit einem Klima-Servicegerät ab. Das ist unproblematisch, sofern das Gerät auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Ältere Geräte saugen oft nur 60 bis 70 % des Inhalts ab. Es verbleibt also ein beachtlicher Rest von Kältemittel im System . Wenn nun die vorgeschriebene Füllmenge eingefüllt wird, ist die Anlage überfüllt.
Die Folge der Überfüllung ist dann, dass der Druck in der Klimaanlage steigt . Ein Anzeichen für diesen Druckanstieg ist, dass die Anlage sich ständig an- und ausschaltet. . Mit dem Druckanstieg geht auch ein Temperaturanstieg einher ..... an Ampel halten, der Fahrtwind fällt aus und die Temperatur schnellt hoch .... Anlage schaltet schnell ab.
So ähnlich ist es doch bei Dir der Fall. Vor der "Befüllung" hattest Du das Problem doch nicht.
Wie hat die Werkstatt die korrekte Füllmenge ermittelt ? Dies kann nur durch Absaugen der ganzen vorhandenen Menge und anschliessendem Füllen der Anlage mit der vorgeschriebenen Menge passieren. Oder sie hat "etwas" zugefüllt und damit die Anlage überfüllt.
Wenn Du kurz nach der Wartung oder Neubefüllung festgestellt hast, dass die Klimaanlage nicht richtig funktioniert, sollten Du an die Möglichkeit einer Überfüllung denken.
Diese würde ich entsprechend reklamieren. Möglichst die Anlage nicht mehr einschalten, bevor die Ursache geklärt ist.
Gruß Hans