Für mich hört es sich beim lesen des ersten Beitrages fast so an wie ein typisches Problem was bei VOX auto mobil - Die Autodoktoren immer Auftritt. Ich weiß nicht ob Du / ihr diese Sendung kennt, dort ist sehr häufig das Problem / der Fehler, dass falsche Bauteile eingebaut werden. Viele Bauteile gibt es in verschiedenen Versionen und diese unterscheiden sich dann oftmals nur sehr gering (zum Beispiel in der Farbe) oder auch gar nicht.
Ich weiß, dass es beim Lupo mindestens zwei verschiedene Modelle der AGR gibt und beide unterscheiden sich optisch auch. Aber ob es innerhalb dieser zwei Modelle nochmals unterschiedliche Revisionen oder Versionen gibt, da bin ich mir nicht sicher. Um mal ein Beispiel zu nennen, dein Motor / Motorkennbuchstabe und Motorsteuergerät kommt mit dem AGR V01RA und VR01RB klar aber mit dem Rest nicht. Du hast jetzt jedoch AGR V01RC gekauft und eingebaut, womit Dein Steuergerät aber nicht klar kommt. Alle drei Versionen sind optisch identisch aber es funktioniert halt trotzdem nur mit den zwei zuerst genannten Versionen. Ist wie gesagt nur ein Gedanke und ein sinnbildliches Beispiel, keine Ahnung ob es sowas bei so einem kleinen Modell wie dem Lupo gibt. Ich hoffe Du / ihr habt verstanden wie ich das meine.
Die andere Sache mit der Stilllegung: Finde ich super, dass Du Dich da schon belesen hast. Grundsätzlich fällt man mit einer deaktivierten AGR nicht durch die Hauptuntersuchung. Bei der Hauptuntersuchung wird der Fehlerspeicher nicht ausgelesen, einzig und allein guckt der Prüfer auf das Kombiinstrument und kontrolliert ob alle Lampen erlischen nach dem Motorstart. Und selbst diesen Prüfpunkt gehen längst nicht alle Prüfer durch. Viele Prüfer würden noch nicht mal bemerken wenn man ein Lämpchen deaktiviert und es gar nicht erst die Möglichkeit hat aufzuleuchten obwohl etwas nicht funktioniert oder ein Fehler vorhanden ist. Diese Praxis wird bei fehlerhaften Airbags oder ABS Systemen gern angewendet. Diesbezüglich bräuchtest Du also absolut keine Angst haben, der Prüfer schließt kein Diagnosegerät an und liest Deinen Lupo aus.
Du befindest Dich aus meiner Sicht in einer perfekten Situation. Deine AGR funktioniert nicht mehr, Dein Motor bleibt sauber und wird Dir in Zukunft sehr viel weniger Probleme bereiten. Ich würde als nächstes den Stecker von der AGR ziehen, die Fehler im Fehlerspeicher löschen, den Motor starten und dann mal gucken was im Fehlerspeicher hinterlegt wird. Wenn Du Glück hast nichts. Da Dein Lupo etwas älter ist, hat er glaube ich keine "aktive" Überwachung der AGR integriert. Probier es einfach mal aus, ein Versuch ist es auf jedenfall Wert. Ich glaube zwar leider nicht, dass es funktionieren wird, drücke Dir aber trotzdem die Daumen.
Was dann bestehen bleibt ist das Problem mit der Abgasuntersuchung (AU) die vor jeder Hauptuntersuchung durchgeführt werden muss. Entweder Du kennst einen, der Dir die AU ausstellen kann trotz der Fehler, dann ist alles gut. Oder es ist für den jeweiligen Prüfer nicht relevant ob da nun Fehler hinterlegt sind oder nicht, DENN: eine deaktivierte AGR hat absolut KEINEN Einfluss auf die AU! Die AU wird in einem Drehzahlbereich durchgeführt, wo die AGR sowieso nicht aktiv arbeitet. Ist der Prüfer schlau, ein Kumpel und weiß dies ist alles gut. Wenn nicht kannst Du ja einfach ein paar Werkstätten abklappern bis Du irgendwann einen Mechaniker findest, der Dir die AU ausstellt trotz Fehler im Fehlerspeicher.
Ich würde genau so vorgehen wie eben beschrieben wenn ich in Deiner Situation wäre.
Lass mal auf jedenfall wieder was von Dir hören, wie das Drama mit der AGR sein Ende findet.
Zitat:
Um mal ein Beispiel zu nennen, dein Motor / Motorkennbuchstabe und Motorsteuergerät kommt mit dem AGR V01RA und VR01RB klar aber mit dem Rest nicht. Du hast jetzt jedoch AGR V01RC gekauft und eingebaut, womit Dein Steuergerät aber nicht klar kommt.
Hallo Moandi,
es war wirklich nur ein Beispiel. Habe mir soeben dann auch mal das komplette Thema aus dem anderen Forum durchgelesen. Dort wird gesagt, dass scheinbar das Neuteil einen Defekt hatte. Sowas habe ich auch schonmal erlebt bei einem neuen, originalen Lenkstockschalter der einfach nicht funktionieren wollte. Er wurde dann anstandslos umgetauscht und der nächste, neue hatte dann funktioniert.
Jetzt ist natürlich die Frage was für ein AGR Ventil hat er derzeit, von welchem Hersteller? Und seltsam ist auch, dass er dann scheinbar bisher drei Mal ins Klo gegriffen hat mit der AGR? Ich bezweifele fast, dass es am AGR Ventil liegen wird.
Zitat:
Jetzt ist natürlich die Frage was für ein AGR Ventil hat er derzeit, von welchem Hersteller? Und seltsam ist auch, dass er dann scheinbar bisher drei Mal ins Klo gegriffen hat mit der AGR? Ich bezweifele fast, dass es am AGR Ventil liegen wird.
Hast Du bereits bei ganz kaltem Motor eine Anpassung / Grundeinstellung des AGR versucht?
MfG Sven
Zitat:
Hast Du bereits bei ganz kaltem Motor eine Anpassung / Grundeinstellung des AGR versucht?Ja
Genau die zwei Varianten der AGR sind mir auch bekannt, was ich jedoch meinte ist, dass es eventuell unter den zwei Varianten nochmal unterschiedliche Modelle gibt, die sich nur in der Versionsnummer unterscheiden jedoch nicht optisch unterscheiden und dann das Motorsteuergerät nur mit Variante X klar kommt jedoch nicht mit Variante Y. Aber da Du jetzt bereits ein AGR Ventil von einem Premiumhersteller bestellst hast, warten wir einfach mal ab. Ich bin sehr gespannt ob es dann funktioniert und ebenso sehr gespannt wie viele Monate es dauert bis Du auch mit diesem AGR Ventil wieder Probleme haben wirst, da man immer Probleme mit der AGR haben wird, solange man diese nutzt!
Dieses Thema hier ist auch wieder ein wunderbares Beispiel dafür, warum ich immer darauf plädiere nur Ersatzteile von Premiumherstellern zu kaufen und auf diesen Billigmist zu verzichten!
Deine AGR wird überwacht wenn sie angeschlossen ist, aber wird überhaupt das vorhandensein der AGR überwacht? Das meinte ich mit meiner Aussage / Frage! Also einmal alle Fehler löschen, Zündung aus, Stecker abziehen von der AGR und Zündung einschalten bzw. Motor und gucken was passiert. Würde mich persönlich sehr interessieren und freuen wenn Du dies einmal durchführen könntest. Und wenn Fehler kommen, ob es die gleichen sind oder weniger.
Wann musst Du zur AU und HU?
Zitat:
Deine AGR wird überwacht wenn sie angeschlossen ist, aber wird überhaupt das vorhandensein der AGR überwacht?
So kann Vollzug melden Plakette bis Nov 2017.
Das Pierburg-Ventil hats getan.
Für alle die das selbe Problem haben:
- 180€ Original-Teil von VW, das einem die Werkstätten aufschwatzen wollen brauchts nicht.
- 90€ für Pierburg AGR sind ok und das Teil hat die erforderliche Qualität und wird vom MSTG akzeptiert.
- 45-90€ AGR-Ventile von NoName bis diverse Dritthersteller kann ich nach der Erfahrung nur abraten. Scheint ein Lottospiel zu sein, ob das AGR vom MSTG akzeptiert wird, auch wenn das Teil offensichtlich schaltet und funktionieren sollte.
Danke nochmal für die vielen Ratschläge, besonders an Moandi! Super Forum! Lang lebe der Lupo
Danke für's Feedback und Gute Fahrt ohne Werkstattbesuch für die nächsten 2 Jahre !