vw teilemarkt

Lupo 3L - Standgas und Startprobleme

Jakob Schulze
  • Themenstarter
Jakob Schulze's

PDE:
So ich habe mir zunächst mal den MWB 13 angeguckt. Die Werte sind alle so bei +-0,5 im standgas, wobei sie wenn ich Gas gebe stark anfangen zu schwanken (bis 2).
So wie ich es verstehe wäre nen Wert von 2,99 ein indiez für ein Problem mit dem PDE.
Zunächst Messe ich nochmal den Kabelstrang zu den PDE durch und wenn da alles iO ist, dann bräuchte ich nen Manometer um die dichtigkeit der tandempumpe/PDE zu überprüfen, sehe ich das richtig oder gibt es noch eine Idee?

Darüber hinaus ist mir noch eingefallen, dass der Wagen schonmal wegen einem defekten Turbo in der Werkstatt war. Wie sich später (nachdem ich den Turbo gewechselt hab) herausgestellt hat, war der kat verstopft. :/
Vielleicht hat der Verstopfte kat seine Ursache in undichten PDE? Ich hab es auf das viele niedertourige fahren geschoben.

Auf jeden Fall nochmal Herzlichen Dank für die Ratschläge, ich schätze es sehr!



Woher hast Du die Werte von MWB 13 ?
Ich hätte den RLF "Direkteinspritz- und Vorglühanlage mit PDE" mit vielen Messwerten etc. , könnte ich dir mailen. Darin steht zum Block 13 für den AYZ als Sollwert bei Leerlauf u. mind. 80°C Temp. was von -1,9...+1,9 mg/H

Ansonsten könntest Du mal die auf den Fotos abgebildete "Schlauchkonstruktion" am Dieselfilter ausprobieren und damit testweise das Temperatur-Rückschlagventil im Dieselfilter tot legen und sehen, ob das Problem mit der evtl. zum Zylinderkopf hin undichten PDE damit temporär verschwindet.
Wegen der undichten PDE werden Abgase teilweise in die Dieselrücklaufleitung gedrückt. Diese sammeln sich im Dieselfilter bis kein Diesel mehr drin ist und der Motor abstirbt und auch nicht mehr so schnell anspringt.
Dieses Problem besteht nur auf den ersten Kilometern, bis der Diesel (mit den Abgasen) in der Rücklaufleitung 60°C erreicht, dann schaltet ein Temperatur-Rückschlagventil, welches in der Rücklaufleitung im Dieselfilter sitzt, auf Durchgang und der Diesel wird dann direkt über die Rücklaufleitung zum Tank geleitet.
Mit der Ringleitung und direktem Verbinden der Rücklaufleitungen mit einem Rohrverbindungsstück kann man erreichen, dass kein Abgas mehr in den Filter gelangt und der Motor sollte weiterlaufen. Wobei dies das eigentliche Problem natürlich nicht behebt, aber abdichten kann man später immer noch.


Dieselfilter_3L(2).j
Dieselfilter_3L(2).j
Dieselfilter_3L(1).J
Dieselfilter_3L(1).J
Dieselfilter_3L(3).J
Dieselfilter_3L(3).J

Jakob Schulze
  • Themenstarter
Jakob Schulze's

Ja super danke, der kleine läuft wieder!
So macht das auch alles Sinn!

Außerdem hab ich bei Bosch in Hannover erfahren, dass sie für 30€ ein PDE überprüfen/reinigen und für 10€ extra neu abdichten.

An dem RLF "Direkteinspritz- und Vorglühanlage mit PDE" wäre ich sehr interessiert ( vorname@schulzecity.de )



Antworten erstellen

Ähnliche Themen

 
Update cookies preferences