@ wolf
hast du auch den sdi? wenn ja sollte deine drehzahl bei 180- 190 km/h auch so bei 4000 bis 4500 1/min liegen. also kurz vorm begrenzer. aber meiner läuf auf grader strecke schon 180 und wenns bergab geht wie stellenweise auf der A7 geht er laut tacho auch auf 200 dann is aber schluß und die drehzahl steht dann bei 5000. dann muß aber schon schön frei sein.
aber mit fahrerhalten hab ich selbst da keine probleme mit meinen 40/40 federn. er liegt ideal.
gruß
torsten
@Gift_zwerg......
nee du ich fahre den 1,4 MPI 60 PS. Wie schon gesagt .. das ist auch nur der Wert den mit der Tacho zeigt .. ich werde das nächstemal mein Navi mit drann hängen um zusehen wie "langsam" er wirklich ist .. aber macht schon einen guten eindruck .. bei 180 KM/h laut Tacho fährst du gefühlte 210 ... grins .. aber ich kann absolut nicht sagen das mein Wolf mervös auf der straße liegt ..dank servo locker flockig .. oki die bodenwellen die atmet er tief ein und es geht heftig auf die Karosse .. aber sonst liegt er gut im wind ...
japp wie bei meinem.
der läßt sich bei dem tempo noch locker flockig mit einer hand steuern ohne das er mätzchen machen will. mit den bodenwellen das kenn ich auch. das knallt schon gut. besonders an den querrillen bei brücken.
aber das wär ohne die federnund die reifen nich möglich bei meinem.
selbst bei spurrillen macht er keine anstalten obwohl es heißt das die toyo da etwas anfällig sein sollen. kann ich bisher nicht bestätigen
gruß
Ich kann jetzt für tiefergelegte Lupos nicht sprechen, aber das Serienfahrwerk ist auch bei 190 noch völlig unproblematisch bei allen Lupos. Für den Radstand liegt der Wagen extrem ruhig. Da sind viele Auto mit längerem Radstand deutlich nervöser.
Nen bissl Eigenleben in die Hinterachse kann man bekommen, wenn:
Die Dämpfer hinten verschlissen sind.
Man hinten neue Reifen mit viel Profil fährt und vorne nicht so neue. Aus Aquaplaning-Gesichtspunkten ist das trotzdem eine gute Entscheidung, zumal so bei niedrigen Geschwindigkeiten das Auto besser ums Eck geht, also nicht so untersteuert.
Wenn hinten im Verhältnis zu vorne zu viel Druck Luftdruck drauf ist. Meistens ist vorne eher zu wenig als hinten zu viel drauf. Wenn man vorne mehr drauftut, wird das Verschleissbild besser und man verliert vorne etwas Grip, was die Sache ruhiger macht.
Ansonsten ist etwas mit der Spur vorne hin. Wenn das Auto richtig springt, ist er ev. auch einfach zu tief oder völlig falsche bzw. kaputte Dämpfer drin.
Wäre bei tieferen Autos ja nix Neues.
Gruß
Olaf
Zitat:
ein chip alleine bei der 50ps milchtuete bringt mit viel gutem willen 6-7 ps.
joa, 7ps chiptuner-angabe.
sind dann reale 4-7 ps, je nach serienstreuung.
viele chiptuner versprechen beim sdi auch 14-20 ps, wenn der sdi aber nur werkmaessige 59 ps hat, kommen dann doch "nur" 12 oder 13 mehr-ps raus.
sind halt immer optimal-angaben unter ausnutzung der serienstreuung.
gruss,
tom
bei den fertigen chip´s sind es zwichen und ps
gibt man richtig knete aus mit prüfstand und dem ganzen kram
geben sich die chiptuner schon mühe das versprochene auch zu erreichen.
(weist ja wie sowas läuft ...)
gruß
t
muehe?
sie machen genau das, was machbar ist.
oft ist es halt doch nicht das, was versprochen wurde.
grund: siehe oben.
auch mit pruefstand.
gruss,
tom
Also mein FSI mit GTI Felgen, 195/45er Uniroyal Rainsport Bereifung und Serienfahrwerk, liegt selbst bei Tacho 210 Km/h ruhig wie ein Brett.
Kann ihn mit zwei Fingern halten, ohne dabei nervös zu werden.
Da ich regelmäßig auch viele andere Fahrzeuge (auch auf der Autobahn bei hohem Tempo) fahre, kann ich wohl ohne Übertreibung sagen, dass er vor allem für ein Fahrzeug dieser Klasse mit sehr kurzem Radstand ein wirklich erstaunlich ruhiges und sicheres Fahrwerk hat.
Selbst Vollbremsungen aus Tempo 200 + meistert er ohne Tendenzen zum Ausbrechen, das war bei einem Seat Leon TDI eines Freundes (Neufahrzeug) ganz anders, der wollte bei einer solchen Notbremsung immer gerne von einer Spur in die andere.
Auch alter Audi TT oder A2 sind da wesentlich nervöser.
Wer seinem Fahrzeug allerdings ein schlecht (oder gar nicht) abgestimmtes Fahrwerk mit einer zu großen Tieferlegung antut, darf sich natürlich nicht wundern, wenn das Fahrzeug dann gerade bei höherem Tempo instabil wird.
Was gut aussieht, ist nicht automatisch auch der Fahrdynamik zuträglich.
Falscher Luftdruck und eine verstellte Spur tun ihr übriges dazu.
Wenn das Fahrzeug bei hohem Tempo zum Springen und Versetzen neigt,
so kann das an einer zu harten Dämpfung und (oder) zu kurzen Federwegen liegen.
Wenn der Wagen jeder Spurrille hinterherläuft und beim Bremsen instabil wird, so wird es an einer verstellten Spur liegen.
Als erstes auf jeden fall die Spur einstellen lassen, gibt genug "Experten" die ihr Fahrzeug tiefer legen, aber danach nicht die Spur einstellen lassen.
Rolf
hab jetzt nicht den ganzen beitrag durchgelesen aber mir geht es genauso. bis 170-180 ist noch alles ok und ich verspüre noch eine gewissen fahrsicherheit. alles über 180 macht mir angst! *gg*
der wagen wirkt völlig überfordert und man hat teilweise angst aus der kurve zu fliegen.
besonders mit meiner jetzigen tieferlegung (kw, variante1, 60/50) und meinen niederquerschn. reifen. man ist teilweise nur am hoppeln und ausgleichen der lenkung.
mfg