also gleich nach dem starten des motors die heizung voll aufdrehen is nicht nur für die umwelt schlecht sondern auch für den motor!
der motor sollte erst mal auf betriebstemperatur sein bevor man die heizung voll ausbeutet
Ist Gift für den Motor, den kalt im Leerlauf ohne Last eiern zu lassen. Heizen tut da auch praktisch nix.
Beim Diesel ist es natürlich noch extremer.
Warum man die Heizung nicht gleich beim Losfahren voll aufdrehen sollte, ist mir hingegen völlig schleierhaft. Wie kommt man auf sowas?
was langes zu lesen:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
(quelle: pagenstecher.de)
und was kurzes:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
(quelle: autobild.de)
beides interessant.
gruss,
tom
Bei Pagenstecher:
"Wenn die Heizung den innenraum schon sehr kurz nach dem Kaltstart in wohlige Wärme taucht, sollten SIe auf diesen Komfort im Interesse eines langen Motorlebens lieber verzichten. Dann liegt der Heizungskühler nämlich im kleinen Kühlkreislauf und führt während der Warmlaufphase zusätzlich Wärme ins Wageninnere ab. Ist die Heizung hingegen an den großen Kühlkreislauf angeschlossen, können Sie sich ruhig ein wenig warme Luft gönnen. In diesem Fall arbeitet die Heizung erst, nachdem der Kühlwasserthermostat geöffnet hat. Allerdings können Sie auch hier die restliche Erwärmung beschleunigen, wenn Sie noch ein paar Minuten auf die Heizung verzichten."
Phänomen aber nicht verwechseln mit vorhandenem elektrischen Zuheitzer wie bei vielen TDI. Da dürfte man doch die Heizung ohne Negativeffekt bedenkenlos hochdrehen.
Beim Warmfahren muss man selber nen Kompromiss finden, ich denke, die Einstellung der Heizung spielt in jedem Fall nicht die Schlüsselrolle.
Sicher ist, dass Leerlauf ohne Last sowie Volllast mit hoher Drehzahl vom Anfang weg in jedem Fall falsch ist.
Den Rest muss wohl jeder selbst wissen.
seh ich ganz genauso, olaf.
gruss,
tom
@ olaf
also mir wurde das mal so erklärt, dass der motor beim warmlaufen die produzierte wärme selbt braucht, wenn man aber die heizung gleich von anfang an voll aufdreht, ist das schlecht für den motor, da die warmlauf-phase um einiges länger dauert.
da ich kein fachmann auf diesem gebiet bin kann ich nur das sagen was mir erzählz wurden, klingt meiner meinung nach aber auch logisch.
mfg
gernot
@Gernot:
Wurde doch im Pagenstecherartikel erklärt:
Das gilt aber eben nur für die Konstruktionen, wo die Wärme direkt vom kleinen Kühlkreislauf kommt (und ev. luftgekühlte Motoren).
Halte den Effekt ehrlich gesagt aber für minimal. Viele Autos haben eh mittlerweile elektrische Zuheizer. Auch die ziehen natürlich Energie in Form von Strom und somit Last über die Lichtmaschine... Aber bitte, man kann sich auch völlig verrückt machen. Das ganze bleibt immer ein Kompromiss.
Wer gerne frieren will und beschlagene Scheiben braucht, möge das so tun.
Eher kann man datrüber streiten, ob in der ersten Zeit die Umlufttaste gedrückt sein sollte, um nicht die noch kältere Außenluft zu erwärmen. Auch das lässt sich aber nicht pauschal beantworten.
1. lässt die Mechanik beim Lupo das nicht zu. Wenn man alle Luft an die Frontscheibe lenkt, fliegt die Umlufttaste raus.
2. Macht das nur Sinn, wenn die Luft im Auto nicht sehr feucht ist.
Man kann nur sagen, was definitiv falsch ist, weil die Nachteile offensichtlich überwiegen. Es ist nur verwunderlich, dass viele genau den Weg aus Überzeugung wählen.
Gruß
Olaf
bei meinem escort bj. 1986 war es so, dass die motorkuehlung ausgefallen war.
dass der motor nicht ueberhitzte, habe ich allerdings alleine durch die innenraumheizung (stufe 4, heiss) regulieren koennen, das reichte aus.
also dort war der effekt sehr deutlich spuerbar.
wie es in neueren modellen ist, weiss ich natuerlich nicht.
laut pagenstecher soll sich da ja was geaendert haben.
ich wart in meinem aelteren ami meist, bis die temp.anzeige sich anfaengt zu bewegen und dann "gib ihm heisses".
davor kommt sowieso nur max. lauwarm raus und da kann ich dann auch noch drauf verzichten.
gruss,
tom