Hi, ich wollte mal was interessantes dazu loswerden! Selber fahre ich nen 5w 40 also das erstmal dazu!
Wir hatten jetzt in der schule von Liqui moly eine Studie und ich muss sagen es war sehr interessant aber auch erschreckend!
Aslo es waren Öle von denen in verschiedenen Bereichen getestet und ich nene hier nurmal 2 Klassen der Öle!
0w 30 und 15 w 40 auf ein und den selben Motor! Hierbei wurden die eigenschaften bei einem Kaltstart des Motorsgetestet und jetzt kommts das 0w 30 öl braucht nach start des Motors knappe 4 Sekunden bis es an der letzten schmierstelle angekommen ist das 15w 40 braucht sagenhafte 43 Sekunden! Leider Stand nicht bei an was für einem Motor das getestet wurde! Aber ich muss sagen das sind wahnsins unterschiede wenn das alles so stimmt! Ich weiß leider nicht wie weit es den verkauf des teureren 0w 30 öls fördern soll aber da die Studie von denen kommt wird da schon was dran sein und mein Lehrer meinte auch das das gut sein kann! Das wollte ich nur mal loswerden für die Leute die es Interessiert! Ich fand es nämlich spannend sich auch mit sowas zu befassen!
Gruß Strasas
Tja, und es gibt immer noch leute die in ihr auto einsteigen und mit qualmenden Raeder und hochheulenden Motor gleich vom Parkplatz fahren
Zum Thema, ich fahr auch ein 5w 30 oder 5w 40,.. von Castrol. Hatte damals auf nen flotten Blick als einzigstes Leichtlaufoel meines Dealers die Normen erfuellt.
Gruss
Zitat:
Guter Thread,
aber was nützen mr die besten Additive in einem 15 W40 A5 öl, wenn diese wegen der hohen zähflüssigkeit des öls nicht so schnell, wie bei einem dünnflüssigen 0W40, da ankommen wo sie gebraucht werden; sprich, den motor vor verschleiß schützen ?
greetz,
hornbo
hallo also ich fahre nen 2001er arosa 1,0mpi und habe 10w40 von liqui moly drin und wenns drauen kalt ist dann klackern meine hydrostößel( klingt dann wie ein diesel
original öl ist nun mal 5w40