vw teilemarkt

Lupo Kaufen nur Welche Motorriesierung

gelöschtes Mitglied

    mein 1. auto war ein 1,7 sdi

    hab den mit 90tkm von vaddan (1. besitzer) bekommen und dann bsi 160tkm gefahren. keine reparatur.

    fährt hier immernoch vor ort. 1. getriebe bei 250tkm

    verbrauch war maximal 5liter diesel

    lg



    Lowlupo
    • Themenstarter
    Lowlupo's

    wie sind eigentlich die 3 liter lupos.....


    Teuer...

    Ich würd nen SDI nehmen, ist zwar lahm aber sehr sparsam und günstig in der Anschaffung. Die TDIs sind zwar auch super, aber in der Anschaffung relativ teuer.



    Wo wir gerade beim Thema sind. Welcher der Diesel (3l 1.4 1.7) ist denn der sparsamste im Durchschnitt? (Von mir aus auch werksangabe, dass das von der Fahrweise abhängt ist logisch)


    also im grunde sind fast alle motoriesierungen ganz gut aber hol dir bloss kein 1,4 16v...75 , 101 ps die dinger halten nix aus


    gelöschtes Mitglied

      Halten nix aus?...
      Ich hab doch aber ein :(
      In wie fern meinst du das Grochi?


      äh ja wie soll ich das meinen lebensdauer durchschnittlich 150000 KM danach meistens kolbenringe platt hydros hin, und in der zeit davor hohel ölverbrauch.... die meisten motor probleme hier im forum sind auf die 1.4 16 v motoren zurückzufolgen hab auch mit meinem VW meister gesprochen über das thema und er hats mir bestätigt was ich schon immer vermutet hab.... aber das ist nicht nur beim lupo so, beim 1,4er golf 4 16v das selbe.... in der regel alle 16v machinen von VW in den baujahren 1998-2005 ca. weisen diese probleme auf


      gelöschtes Mitglied

        Naja gut davon bin ich noch ewig entfernt...
        Karosse hat 93.000km auf der Uhr & der Motor erst 41.000km auf der Uhr... wurde 2007 gewechselt wegen Kurbelwellenschaden.

        Ölverbrauch hält sich bei mir auch in Grenzen (so gut wie keins) auf ca 5000km nen Schluck Öl (wenn es hoch kommt 0,5l)



        Mfg


        Lowlupo
        • Themenstarter
        Lowlupo's

        HAllo
        Ne ich meine Ob die Schwächen haben oder so .. weil ansonsten wäre das auch noch ne Alternative...

        Haben die immer Automatik oder gibts die auch mit schaltung?



        ja ich finde es ist eine schwäche , diese probleme mit einer 16v maschine aber ansonsten haben fast alle motorisierungen eher getriebeprobleme.. das ist beim lupo standard


        Lowlupo
        • Themenstarter
        Lowlupo's

        ja das kenne ich von meinen Polo´s^^


        Airride im Polo? Welche farbe bzw wie heißt im polotreff :P
        Edit: Schon gut habs erkannt
        Meldemich zu deinem Polo im laufe der woche der zum verkauf steht


        Moin.
        Ich fahre einen 1.7 SDI vom Verbrauch her geht das so um die 5 l .
        Dampf technisch geht es auch . Ich glaube irgendwas bezüglich der Versicherung hattest du auch gefragt da bezahle ich bei SF 2 (ich glaub 70-85 %) 160€ alle 3 Monate und Steuern 285€


        Lowlupo
        • Themenstarter
        Lowlupo's

        ok....

        ja ich bin mir noch nicht so ganz sicher welches Modell...

        aber der 3liter fählt weg der hat automatik...


        HY Rocco


        Nimm den 1.4er TDI, klingt am vernünftigsten


        Ich hab ja grad selber nen Lupo gesucht, probe gefahren und gekauft. Hab viele 1.0 er gesehen und deren Hydrostößel gehört. Wird ab 120.000 km zum Prob.
        Mein Urteil : 1.0 anfällig und schlapp -> bl0ß nicht.
        Ich kann auch den 1.4 16V mit 75 PS empfehlen. Der dreht niedig, 75 PS bei 5000 U/min. Das ist gut für geringen Verschleiß.
        Mein 1. mit 1.4 16V 75 PS hat nun 195.000 km ohne Probs, die Kupplung ist ein Verschleißteil. Ölverbrauch bis dato Fehlanzeigt.
        Benzinverbrauch :
        8,5 L Super/ 100km Winter Kurzstrecke worse case
        4,7 L Super/ 100km Sommer Langstrecke zur Arbeit, nicht schneller als 120 km/h, vorrausschauende Fahrweise
        Ich fahre immer Aral, OMV, Total, Shell.
        Agip, Avia und no name ist crap, da braucht er mehr und es fehlen die Additive.
        Achte auf Checkheft gepflegt, da wutrde dann wenigstens. alles gemacht.
        Grüße, Stefan


        Zitat:

        Ich hab ja grad selber nen Lupo gesucht, probe gefahren und gekauft. Hab viele 1.0 er gesehen und deren Hydrostößel gehört. Wird ab 120.000 km zum Prob. Mein Urteil : 1.0 anfällig und schlapp -> bl0ß nicht.Ich kann auch den 1.4 16V mit 75 PS empfehlen. Der dreht niedig, 75 PS bei 5000 U/min. Das ist gut für geringen Verschleiß.


        blödsinn....
        (nicht böse gemeint) aber es ist genau anders rum wenn überhaupt eine motorisierung anfällig ist ist es der 1,4 16v mit 75 ps...... desweiteren hat mein 1,0 137tkm auf dem buckel und der macht keine sorgen und selbst wenn hydros.... tauschen oh ja.... nicht zu vergleichen mit kaputten schaftdichtungen und ausgefranzten kolbenringen enormen ölverbrauch bei den 16v maschinen...sorry aber ist nunmal so... die meisten 16v maschinen machen bei 150000 km die biege ausserdem mögen die hydros bei den 16v maschinen ebenfalls eher die biege machen als bei den 1,0ern..

        mein vw meister sagte das... sämtliche foren im netz sind voll mit diesen problemen der 16V maschinen.... ne ich hol mir den scheiss nicht ins haus....

        zu empfehlen :
        1.0 MPI
        1,4 MPI
        1,7 SDI
        1,4 TDI

        alles andere ist schrott meiner meinung nach.... zb. der alte polo 86 c hat im grunde die selbe motorbauweise wie der 50 ps lupo die maschinen liefen teilweise 250-300 tkm....

        [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
      • +


      • Zitat:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



      • Ungefähr 301.000 Ergebnisse (0,05 Sekunden)
        [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


      • Ungefähr 395.000 Ergebnisse (0,06 Sekunden)
        [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


      • Ungefähr 4.890.000 Ergebnisse (0,07 Sekunden)

        MAl paar andere Suchen als Beispiel - sowas halte ich nicht für aussagekräftig.

        Vielleicht treten auch mehr PRobleme bei den 1.4er Motoren auf, da die an sich als typische Motorisierung deutlich häufiger vorkommen und somit ist auch die Anzahl der PRobleme/Defekte mit diesen Motoren Anzahlmäßig höher.

        Ich glaube nicht dass man solche Aussagen treffen kann, klar wenn 100.000 1.4er Motoren gibt und davon gehen 20.000 kaputt klingt das viel, wenn bei 1.0er Motoren "nur" 4.000 von 20.000 kaputt gehen.
        Trotzdem ist das relative Verhältnis gleich.

        Ich halte die 1.4er Motore für genauso anfällig wie die 1.0er Maschine oder beispielsweise auch den 1.6er 16v. DEn gibts im Lupo natürlich sehr wenig, aber wie oft liest man das im Verhältnis dann auch wieder, dass ständig Probleme mit Zahnriehmen und Spannrollen bei dem 1.6er auftreten.


      • ja das meine ich ja was die steckenpferde der einzelnen maschinen sind... und beim 1,4 16v ist es eben extrem hoher ölverbrauch... defekte kolbenringe, und schaftdichtungen... das kommt bei den maschinen so häufig vor wie beim GTI die zahnriemengeschichte, und beim 1,0er evt die hydros mir geht es einfach nur drum das es wohl schlimmer ist wenn der ,motor neue schafftdichtungen und kolbenringe brauch, desweiteren hydros sowieso, statt beim 1,0er nur hydros... der 1,4er 16v ist nunmal extrem kostenbedürftig... was verschleiss angeht... was bei allen motorisierungen das gleiche ist sind unsere getriebeprobleme...

        ich habe auch nie behauptet das alle 16v maschinen so sind ich weise nur drauf hin das es die anfälligsten maschinen sind.... vw gibt das selber zu.... und fragt mal eure mechaniker nach den 1.4 16v wegen langlebigkeit ölverbrauch kolbenringe usw... ich wette die sagen euch auch das die maschinen nicht viel taugen

        zb.- der scirocco 3 ist ja nun noch relativ neu... aber wenn ich die motoriesierungen sehe könnt ich kotzen.... 1,4 liter 200 PS... bitte was ist das denn für ein verhältnis hubraum zur leistung ? wie lange sollen die maschinen halten ? 130000 KM ? was dem motor abverlangt wird geht garnicht wenn ich mal an meinen alten golf 3 denke 1,8 liter 90 PS 350000 km der war nicht tot zubekommenne und warum ? wenig PS auf viel hubraum da hat der motor sozusagen entspannung aber wenn ich die TSI motoren sehe heutzutage, das währe so als ob ich von einem kleinkind was gerade laufen gelernt hat verlangen würde die schritte zu gehen die ein erwachsener tut bzw. den schrittabstand eines erwachsenen.. das schafft so ein kleinkind nicht bzw hält ein kind das nicht durch... darum halte ich auch ehrlich gesagt nicht viel von den 1,6 liter 125 ps maschinen... bei 125 PS erwarte ich 2,0 liter ich möchte gerne länger was von meinem motor haben als 200000 km wenn überhaupt


        ...also kommen WIR zum Endergebnis...


        1.4 TDI !


        Das ist die beste Lösung !



        MfG


        Zitat:

        1.4 TDI !Das ist die beste Lösung !


        vernünftige entscheidung TDIs leben auch viel länger da wirst freude dran haben


        Zitat:

        Zitat:

        1.4 TDI !Das ist die beste Lösung !



        vernünftige entscheidung TDIs leben auch viel länger da wirst freude dran haben


        ...Ich hab schon einen



        Bin nicht der Themenstarter


        Lowlupo
        • Themenstarter
        Lowlupo's

        Zitat:

        Bin nicht der Themenstarter


        was sollen das Heissen...

        JA jetzt muss nur noch der Polo verkauft werden dann kommt en Lupo her...


        also ich finde das der 3l lupo auch eine sehr gute lösung ist sofern man sich mit nem tiptronic mit nicht ganz so viel leistung und endgeschwindigkeit abfinden kann aber im punkto sparsamkeit unschlagbar und ist in den steuern auch dünstig. man darf an diesem auto allerdings denn an aerodynamik und felgen(bereifung) nix verändern wegen der steuern. ansonsten der 1,4 tdi


        Also ich fahre einen 1.0 MPI.
        Bin damit täglich 50km unterwegs und hatte im Herbst
        (.....da konnte man sich noch volltanken leisten :( )
        einen rekordverbrauch von 4,2l.
        dazu muss man aber immer optimal schalten,
        vorausschauend fahren und teilweise starke nerven haben,
        denn es ist schon nervig wenn alle anderen abziehen

        Naja bin in der stadt unterwegs, aber auch mal eine 80/100 kmh strecke.
        selbst die 140kmh sind möglich, jedoch kann man dann
        der tanknadel beim sinken zusehen

        naja, also super als stadtflitzer. aber bei planmäßigen längeren strecken,
        nur bedingt zu empfehlen ......

        Liebe Grüße, Deco


        gelöschtes Mitglied

          Zitat:

          selbst die 140kmh sind möglich, jedoch kann man dann
          der tanknadel beim sinken zusehe


          Ich fahre , Wenn ich fahre (nach dem warmfahren) meine 13 liter auf 100km

          naja die woche war auch so endgeiles wetter also sinken sehen kenne ich^^


          Also den Verbrauch beim Bleifußfahren erwähne ich ich lieber gar nicht erst
          Das lässt man lieber, wenn man sparen will


          Zitat:

          Also den Verbrauch beim Bleifußfahren erwähne ich ich lieber gar nicht erst


          11L Das fahre ich so im schnitt


          gelöschtes Mitglied

            Zitat:

            11L Das fahre ich so im schnitt


            dann is meiner ja richtig sparsam?! : D


            Lowlupo
            • Themenstarter
            Lowlupo's

            Also ich habe bei meinem Polo GTI Letztens auch mal Gerechnet sind ca 300km Gefahren autobahn usw konstannt 140-160 aber auch mal 180 um mal en Paar zu Ärgern und da hat meiner ca 10 liter Gebraucht also Mit meinem gti bin ich Top Zufrieden..

            Deswegen es müsste was her für Weitere Strecken Günstig fahren...


            Antworten erstellen

            Ähnliche Themen

             
            Update cookies preferences