Natürlich ist es nicht das gleiche. Im Stand ist der Motor weniger belastungen und damit auch weniger verschleiß ausgesetzt, weil keine kraft von außen dagegen wirkt. Die Kolben kippen nicht so weit und die Last auf pleuel und kurbelwellenlager ist im Stand viel geringer und damit verschleißfreier. Einfach gesagt: Der Motor brauch ja garnicht so vielKraft aufbringen um hoch zu drehen, als das ganze fzg zu bewegen.
Ich sags mal untechnisch
wenn man das zu oft macht...geht der motor im ar...(kaputt )
ich hoere das so oft beim db auf treffen...zeicht doch das man kein herz fuer sein auto hat :'(
Allerdings fehlt im Stand die Kühlung vom Fahrtwind. Also sollte man das nicht zu lange machen, sonst kann man mal den Ölwechsel vorziehen...
Aber er hat ja nen Ölkühler dran, also alles top
Und wie gesagt, das macht dem Motor nix, und selbst wenn, wird der neu aufgebaut
Zum Glück hat son ein Kühler auch einen Thermoschalter und einen Kühlerlüfter.
Wie schon gesagt. Einem Motor ist nicht die gleiche Kraft entgegen gesetzt, wie während der Beschleunigung und verschleißt daher nicht derartigt. Im Stand kannste den solange es die Temperaturen zu lassen, solange in hohen Drehzahlen laufen lassen bis der sprit ausgeht. Das macht dem garnichts.
Dein Ölkühler hat nen Lüfter?
Aber prinzipiell richtig, nur wenns Öl richtung 140°C geht sollte man mal Pause machen.
Und wieviel hat der Motor runter? 10tkm? 15tkm?
Der is sicher noch besser in Schuss als der, der nur mit 120 über die Autobahn schleichen (darf).
Im Stand wird das Öl nicht annährend so heiß. Eben weil keine Last, außer der eigenen Masse des Kurbeltriebs auf den Motor wirkt.
Das mit deinen Laufleistungen kapiere ich nur gerade nicht.
Ja klar, die Temperatur kommt ja auch nur von der Reibung, wa? ^^
Der Motor wurde frisch aufgebaut vor nen paar Jahren und die Karre war seit dem nie mehr angemeldet.
Na die Reibung ist da zu vernachlässigen. Auf dem Motor ist doch keine Last. Wenn man den motor sagen wir mal bei 6500 hält braucht doch nicht soviel eingespritzt werden und luft zugeführt werden, als wenn der Motor das Fahrzeug noch antreiben muss. Im Begrenzer ja nicht anders. Die Zündung und oder die Einspritzung setzt aus oder wird vom steuergerät zurückgefahren. Also ist in beidenFällen auch die thermische Belastungnicht so hoch oder?
ZITAT;Der is sicher noch besser in Schuss als der, der nur mit 120 über die Autobahn schleichen (darf).
ZITAT;Das mit deinen Laufleistungen kapiere ich nur gerade nicht.
Ich aber...
Habe mich jets doch entschlossen nach Muehlheim zum treffen zu fahren,moechte mich da ne bestimmte lupo ansehn,und denn besitzer mal 'begruessen'...wenn der da is heist das...naja wurde auch nicht schlimm sein,sind ja noch mehr nette leute da
Treffen? Mühlheim? Was geht da und was hat das mit dem schwarzen lupo bzw mit dem begrenzer zu tun? ^^