Ja, ja, das hab ich ja verstanden.
Trotzdem erschließt sich mir das nicht. Ich möchte meinen, dass man den eigentlichen "Nullpunkt" direkt am Scheinwerfer einstellt...
Grüßele
Für Xenonscheinwerfer gibt eine Grundeinstellung, die mit Hilfe von OBD zusammen mit dem mechanischen Verstellen am Scheinwerfer selbst durchgeführt wird.
Das Steuergerät lernt nach der mechanischen Einstellung im Prinzip nur den Grundeinstellungswert, als, wie Ihr so schön sagt, "Nullpunkt", und regelt dann entsprechend des jeweiligen Lastzustandes.
Das sollte jede Werkstatt können, die ein OBD Gerät für VW und ein Lichtprüfgerät hat.
Genau so!
Aber ich glaube mal nicht, dass das Konzept eines Lupos im Jahr 2000 schon so weit gegangen ist.
Man hat in dem GTI Xenon-Brenner verbaut und das Rändelrädchen, das normalerweise neben dem Lichtschalter ist, einfach mal an der Hinterachse angebracht.
Gut, da gibt es noch ein Steuergerät, welches sich die Lastzustände ab Einschalten der Zündung merkt. Aber HighTech ist das nicht wirklich!
Wir reden hier nicht von einem modernen Fahrzeug à la Audi A6, oder so, das an jeder Achse einen Niveausensor hat, sondern nur einen an der Hinterachse. Beim Starten einen Testlauf durchführen und auch während der Fahrt regeln, Fehlanzeige!
Zurück zum Problem:
ich hatte zwei Wochen Ruhe. Dann habe ich wieder den Mond angestrahlt
Irgendwie hat er dann doch wieder auf normal geregelt. Ich hasse es, wenn man Fehler an nichts fest machen kann.
Bei jedem Startvorgang achte ich auf das sssstsssst. Was aber einfach nicht mehr kommt.
Nun habe ich in vielen anderen Foren zu dem Thema ermittelt, dass auch eine zu schwache Batterie daran Schuld tragen könnte. Ich habe noch nie die Batterie gewechselt. Es könnte sich bei der Batterie tatsächlich noch um die Erstausrüstung handeln. 13 Jahre alt!
Varta hat damals gute Sachen gebaut.
Wie dem auch sei, ich warte auf die Lieferung des derzeitigen Testsiegers.
Des Weiteren reicht mir auch die Reichweite meiner Funkfernbedienung nicht mehr aus. Ich stehe direkt neben meiner Beifahrertür und dann spricht erst die Schließung an. Neue Batterien für die Handsender brachten keine Abhilfe.
Auch das könnte durch einen zu schwachen Akku bedingt sein.
Passt irgendwie zusammen...
Ich werde hier weiter berichten...
Doch genauso ist es gedacht, der HA-Sensor ist für die Regelung am Lupo GTI zuständig, und funktionieren tut es auch.
...natürlich täte es funktionieren, wenn alles in Ordnung ist
Ich habe heute meine neue Batterie rein gehangen. Kurz noch die Drosselklappe angelernt. Ihr wisst schon: 10 Minuten Zündung an und gar nichts machen...
Uhrzeit eingestellt. Zündung aus, Zündung an. Und da war es wieder, das Sssstsssst.
Ich hoffe, dass das so bleibt
Wir werden sehen und ich werde weiter berichten, wenn was Gegenteiliges passiert.
Im Übrigen hat sich der Aktionsradius meiner Funkfernbedienung für die Türschließung auf in etwa 10 Meter erweitert.
Die Batterie war laut Prägedatum aus der 2.Kalenderwoche 2009. Also knapp fünf Jahre alt.
Grüße an die Fangemeinde
Update:
Mit neuer Batterie funktioniert noch immer alles tadellos!