vw teilemarkt

Sportfahrwerk für den kleinen Geldbeutel

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Na dann bleibt mir ja nur eins übrig,
kaufen und testen



Denk aber dran, wenn Du ein Fahrwerk einbaust, dass man darauf achtet, dass die Querlenkerlager und die Domlager ok sind...

Wusste ich auch nicht, und jetzt sind die Domlager wahrscheinlich hin und das heisst, neue Domlager rein und wieder Spureinstellen...


Zitat:

Na dann bleibt mir ja nur eins übrig,
kaufen und testen


Wenn dich das Fahrwerk überzeugt, dann kauf es.
Aber sag hinterher nicht, man hätte dich nicht gewarnt.



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

mal ne blöde frage: aber woher soll ich wissen ob es mich überzeugt?
ich kann es mir auf bildern anschaun und mir die werte durchlesen. der text ist eh bei fast jedem das gleiche.


gelöschtes Mitglied

    also TA-technix kann nur empfehlen habe ich auch drin aber Gewinde für 200€ -.- und er rollt =) und tief geht auch glaub bis 90mm oder so ps ich habe auch 14 zoll felgen vorallem da kannst richtig tief gehen knapp 2 cm bodenfreiheit =) kommst halt nirgend mehr rein aber ein richtig geiles fahr gefühl und für show auch =) (ich park immer vor MC Donals weil ich die einfach net reinkommen mit dem Bordstein xD)


    Such einfach mal hier im Forum oder sonst wo im Internet nach Erfahrungen mit den verschiedenen Fahrwerken.
    Ich kann dich ja voll verstehen, die wenigsten können Geld drucken und da ist es verlockend, wenn man die Beschreibungen dieser Fahrwerke liest, die hören sich ja wirklich alle fast gleich an.
    Ich wollte auch nicht viel ausgeben und habe mich zunächst nur für Tieferlegungsfedern (H&R) entschieden. Inzwischen bin ich zusammen mit den Koni-Dämpfern sehr zufrieden (auch nicht jedermanns geschmack, aber danke Härteverstellung für mich optimal). Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste, dann hätte ich natürlich auch Federn und Dämpfer zusammen gemacht.


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    also, danke für euren zahleichen ratschläge. wird jetzt ein k.a.w. sportfahrwerk 60/40 werden. Jetzt muss ich nur noch guggen, was für spurplatten ich dann reinmach. Will nämlich nicht börteln, faul wie ich bin

    Gruß Leif


    Spreche mal Leute an die hier im Forum die "Günstigen Fahrwerke" schon länger als 2 Monate fahren.

    Folgende Dinge können passieren:

    Die Federn werden schnell Müde .. das Fahrwerk sackt ab ...

    Die Dämpfer werden undicht ..Fahrwerk sackt ab ...

    Die Verstellung gammelt fest ...

    Also vom hören/sagen her ..

    FK nur die Silverline

    Hiltrac 50/50 gut schlecht

    FK normal NO GO
    Technix NO GO
    ....

    aber wie gesagt .. nur gehört von Leuten die diese Fahrwerke selber fahren gefahren haben.

    Gruß
    Wolf


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    danke Wolf für die Infos.

    Hast du auch was vom K.A.W. Fahrwerk gehört?

    Gruß Leif



    FK Silverline is ok, aber das normale FK Gewinde soll bei entsprechender Pflege nicht wirklich schlechter sein.
    Natürlich keine Fahreigenschaften wie ein H&R Gewinde, das dürfte klar sein. Aber um tief zu fahren reicht das allemal.
    Es geht vor allem auf der HA richtig tief, da kann KW und H&R gegen einpacken


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    so jetzt nochmal ne allgmeine frage:

    der abrollumfang der reifen bleibt ja immer gleich oder? also vorrausgesetzt ich fahr die ganz normal eingetragenen reifen. Dann dürfte ich mit einem 60/40 Fahrwerk im Winter wenn ich nur die 175er reifen auf 13" felgen fahre auch keine problem haben außer ich versuch durch den tiefschnee zu fahren oder?


    Ich fahr auf 14 Zoll das starre Formel K Fahrwerk 60/40.
    Musste vorne an den Radläufen die Kanten umlegen weil er aufgesetzt ist.
    Bordsteine muss man meistens schief hochfahren, weil man sonst mit der Plastikschiene unter der Front aufsetzt. Im Winter hat man natürlich schon bisschen Probleme wenn der Schnee hart geworden ist. Dann schiebt man diese Eisklötze vor sich her.
    Aber ich find 60/40 ist für den normalen Straßengebrauch ganz in Ordnung und sieht gut aus.
    Würde dir aber nicht Formel K empfehlen. Ist für meinen Geschmack etwas zu weich.

    lg


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Von Formel K bin ich inzwischen abgekommen hab im netz irgendwie nur schlechtes darüber gelesen. Wie schonmal geschrieben wirds ein K.A.W Fahrwerk werden mit 60/40. Hat jemand mit dem Erfahrung?

    Gut, dass es im Winter interessant wird hab ich mir schon gedacht =) aber ich komm mit 13" nicht tiefer als mit 14" oder?


    Wenn überhaupt nur minimal, da der Reifenumfang, also die effektive Größe gleich bleibt. Also ich bin mal im Winter liegen geblieben, weil zu viel Schnee lag... Gut, ich wohne aufm Land und war zu faul den Schneeschieber vorn Traktor zu machen und die Straße zu räumen... Hab ich mich selber abgeschleppt und dann doch die Straße frei geschoben
    Ansonsten haste damit nahezu keine Probleme, musst halt fahren können und auch mal drauf achten wo du her fährst. Es liegt ja auch nur an 4-10 Tagen im Jahr Schnee, damit musste dann halt leben.
    KAW hab ich keine Erfahrung mit.


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Fahren können ist ne definitonssache ne bekannte hat grad mal 5tage ihren schein und sagt sie kann auto fahren. ich hab mich mal enthalten

    aber danke West für deine Antwort. Wohne Gott sei dank in der Stadt aber wenn man nachts durch die Pampas fährt, kann das auch mal böse enden...


    hab Hiltrac gewinde ca.300 euro drinne!

    kannste höhe ja einstelln!

    bin zufrieden damit!


    Also ich habe das FK-AK Gewinde drin.. hab es jetzt seit ca. 2 jahren und es ist top und lässt sich immer noch super verstellen.Hiltrac wird im golf1 forum ziemlich gelobt aber hab halt noch keine erfahrung damit. wenn du die 300€ plus eintragen und vermessen nicht investieren möchtest würd ich h&r federn nehmen. auf keinen fall billiges fahrwerk bin ich auch schon gefahren einfach hölle meistens knüppel hart und hält einfach nicht lange


    ich greif das thema nochmal auf

    was haltet ihr zB von nem Vogtland Sportfahrwerk oder einem AP sportfahrwerk
    habe diese hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • gefunden .... hat da jemand erfahrungen mit gemacht?

    ich hätte gerne meinen lupo etwas tiefer kann da aber nicht 400-500 okken für ausgeben ^^

    mfg


  • also ich hab gehört die fahrwerke von AP sind recht gut , kann man denke nichts falsch machen.... musst halt überlegen gewinde oder sportfahrwerk wegen dem winter und wie gesagt vermessen und eintragen biste gute 100 euro los... definitv + einbau und fahrwerk eben.


    aber wenn man zB nur 40/40 oder 60/60 tiefer geht dann sollte das doch auch im winter hinkommen oder?


    lieber anständige federn!


    Zitat:

    lieber anständige federn!


    ich dachte das is dann nicht so gut für die dämpfer wenn ma nur die federn nimmt oder täusche ich mich jetzt da?


    gelöschtes Mitglied
    • lupotreff.de Team

    Zitat:

    ich dachte das is dann nicht so gut für die dämpfer wenn ma nur die federn nimmt oder täusche ich mich jetzt da?


    Jein! Sportfedern, zum. von namenhaften Hersteller wie H&R sind bedenkenlos mit Seriendämpfern zu fahren. Ein Seriendämpfer erlaubt auch eine gewisse Tieferlegung. Das darf man aber nicht ausreizen. Ab einer gewissen Tiefe müssen die passenden gekürzten Sportdämpfer dazu^^ sonst wird das Fahren echt nen Albtraum und die Dämpfer sind ratz fatz im Arsch.

    Man muss aber sagen, das ein Dämpfer nicht so lange lebt wie mit Serienfedern. Daher hochwertige kaufen die auch für das jeweiluge Modell ausgelegt. Man kann sagen 30-40mm sind machbar.


    Problem beim reinen Wechsel der Federn ist die Federrate. Wenn diese größer wird, muss auch die Dämpfungsrate größer werden. Daher kann das Fahrverhalten durch reine Tieferlegung mit Federn schlechter werden. Das die Seriendämpfer schneller Schaden nehmen, wenn sie mit Tieferlegung verwendet werden ist nru bei schlecht Abgestimmten Fdern richtig, der Dämpfer arbeitet ja nicht anders als vorher.
    Wie Bartosch schon geschrieben hat, musst du bei einer starken Tieferlegung (z.B. 60mm) gekürzte Dämpfer einsetzen, diese sind haupftsächlich gekürzt, weil nur so die notwendige Vorspannung der Federn gewährleistet werden kann. Da gekürzte Dämpfer nur mit Sportfedern gefahren werden, sollten diese auch eine stärkere Dämpfung haben.
    Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass man sich eher gute Federn (wie z.B. von H&R) zulegen sollte, wenn eine Tieferlegung gewünscht ist, aber die Kohle nicht für was qualitativ hochwertiges reicht. Da die meisten hier (mich eingeschlossen) aber Lupos fahren, die sowieso schon einige KM runter haben, sollte man überlegen ob es nicht Sinn macht, direkt etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein Komplettfahrwerk zu kaufen (z.B. H&R Cupkit oder Bilstein B10 jeweils für ca. 380 Euro zu bekommen). Ewas günsitger wird es noch, wenn man z.B. die 30er H&R Federn mit den Bilstein B4 Stoßdämpfern kombiniert, da hat man für ca. 300€ ziemlich genau das Fahrverhalten was auch die beiden anderen genannten Möglichkeiten bieten.
    Wie Arosapower geschrieben hat, sollte man die Kosten für Vermessung und Eintragung berücksichtigen. Da ist es schon ärgerlich, wenn man die Vermessung nach nem Jahr wegen einem Dämpfertausch wiederholen muss.


    gelöschtes Mitglied
    • lupotreff.de Team

    Der Aspekt mit dem Alter der noch vorhandenen Dämpfer ist natürlich zu bedenken, da hat Phil recht^^ wenn man da dran ist, kann man alles in einem Abschwach erledigen.

    Ich persönlich würde dir dann das o.g. Cup Kit empfehlen. Bin es bis vor kurzem noch selbst im GTI gefahren. Super Fahrgefühl und absolut hochwertig. Meins hat gute 55tkm runter gehabt, keine Ermüdungserscheinungen und ist noch knochentrocken. Da wirste nichts mit falsch machen.

    Also prüf auf jeden Fall vorher die Dämpfer, denn dann kannste dir ggf. echt Geld und Arbeit sparen.


    also ich hab ein fahrwerk von FK verbaut! Dadurch ging mein Lupo 55/40 runter un ich hab auch nur 14 zoll felgen un hab kein problem ah un die kosten lagen bei 160 euro un ich bin echt zufrieden


    Beim GTI hab ich auch das "Problem" das ich vor der Fahrwerksfrage stehe - in meinem 6X hab ich auch das H&R Cup Kit drin mit 30/30 - aber was ich mich Frage, ob das beim GTI mit den 16"ern das richtige ist, da ich Hinten noch Spurplatten einsetzen wollte.
    Beim 6X mit den 15"ern ists Perfekt.

    Weil für das Geld bekäm ich zb auch nen Gewinde (zb Vogtland).
    Klar fährt man Sportlich, selten mal über die Nordschleife ... aber dafür müsste es dann wohl was ganz anderes sein.


    gelöschtes Mitglied
    • lupotreff.de Team

    Also ich hatte ja das 60/40 Cuppi und das sah mit 7Jx16 und 15er Platten auf der HA schon echt schick aus und fuhr sich mega! Ich mein fürn GTI liegt das zZ bei nur noch 430€. Vogtland ist auch echt ok, bin ich auch schon gefahren.

    Warum ich nun das H&R Gewinde habe? Weil man iwann tiefer will und grad der GTI wird immer geiler umso teifer er liegt ähnlich isses bei 6Xer

    Wo ich immer lachen muss ist wenn bei der Fahrwerksfrage eines Alltagsautos die Nordschleife ins Spiel kommt als ob wir Rennfahrer sind und die Autos auf die Rennstrecke gehören^^ zumal fahren die meisten doch eh Piano wenn sie auf der Strecke sind, weil man den karren nich zerwichsen will^^


    gelöschtes Mitglied
    • lupotreff.de Team

    Ich für meinen Teil fahre den GTI vom Tag 1 z.T. echt am Limit. Ich lass die Bude schon gut fliegen und selbst mit meinem modifizierten Cuppi hatte ich nie einmal das Gefühl das mit die Performance fehlt^^ das ging wie auf Schienen.

    Wenn man dann schon von Rennstrecke spricht, dann aber konsequent und das volle Programm. Auch wenn man eine H&R "Cup" FW für 1600€ hat, heisst es nicht gleich das man nen Rennwagen hat^^


    Nene - mir gings auch net darum, damit Rennen zu Fahren.
    Bin halt viel Sportlich unterwegs, will ich damit eigentlich Sagen Und ab und an auch aufm Ring - und den 6X hab ich dort schon am Limit bewegt. Auch wenn das nicht hoch ist für 50 PS ... so ists dennoch nicht grad Ungefährlich.
    Das H&R hat sich dort aber Bewiesen, bin zufrieden - auch wenns ein stückle Härter hätt sein können

    Der GTI legt die Messlatte noch höher - und ist halt die Frage ob das 30/30 von H&R oder gleich das Gewinde von Vogtland ... hab mich irgendwie schon auf eins von beidem Eingeschossen


    Antworten erstellen
     
    Update cookies preferences