vw teilemarkt

Getriebeproblem Lupo Gti

gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team

Also mein GTI hat trotz 189tkm und "Voll in die Fresse" Fahrweise bisher wenig Probleme gemacht. Ob nun machnanisch oder elektrisch hielt sich bis auf minimale Lapalien echt alles in Grenzen. Ich halte den Lupo allgm. für ein sehr robustes und zuverlässiges Auto. Spezielle Macken findet man bei jedem Auto. Die meisten kennt jeder Lupo Fahrer und davon kann man viel selbst machen.

Was den GTI betrifft und da muss ich zustimmen ist, wenn was kaputt geht dann wird meistens teuer und eine Fachkompetenz zu finden ist nun nicht so einfach. Zumal hat der GTI für sein Alter schon viel Elektrik am Start und wenns dann rund geht, dann richtig. Das liegt in meinen Augen zum einen daran das viele Werkstätten nur noch Azubis rumlaufen haben die nichtmal wissen was ein Otto-Motor ist (so aus meinen Erfahrungen hier im HSK) und was in unserem Fall die Sache erschwert ist, das es den GTI nunmal nicht so oft gab und gibt. Man nehme die Anzahl an gebauten GTI's, die Anzahl an VW Werkstätten und dann kann man sich ja ausmalen wie oft eine Werkstatt mal nen Lupo GTI da hat. In freien Werkstätten sieht das noch schlimmer aus^^ ich habe mir angwöhnt vorab viel zu forschen und mit möglichst vielen fundierten Infos loszumaschieren, denn hier bei uns gibt es kaum noch Werkstätten wo man bedenkenlos sein Auto abstellen kann und weiß das es in guten Händen ist.

Auf der einen Seite ist es nunmal nur ein Lupo, aber aufgrund seiner Seltenheit wollen es viele vermeiden sich die Finger zu verbrennen, weil es halt stinknormaler MPI o.ä. ist. Die praktische Erfahrung einer Werkstatt ist da halt nicht so hoch wie zB bei nem Golf 4. Fahr mal inne freie Werkstatt und sag denen "Einmal Front ab und Xenonbrenner wechseln"^^ da heisst es als erstes "Wie Lupo? GTI? Baujahr 2000? Xenon?".

Aber unterm Strich kennen wir alle dieses Auto und es heisst nicht umsonst wer den Lupo GTI fahren will, muss den Lupo GTI auch bezahlen und das trifft auch auf Reparaturen zu.



gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    und der wackelt sich alle paar hundert Kilometer los


    Zitat:
    Dann musste die Mutter immer etwas nachgezogen werden, damit es wieder ging. Tja...und wie schon gesagt wurde: Nach fest kommt los


    Sorry das ist jetzt nichts gegen dich, aber wenn ich das lese kann ich mir nur vorn Kopf packen!
    Wenn einem sowas passiert, warum ärgert man sich dann ständig und muss andauernd kontrollieren und die blöde Mutter nachziehen!?
    Um das problme zu beseitigen brauch man nichmal 5 min.!
    Ganz einfach abbauen, alles schön entfetten, Den hebel (weil deine Zähne ja angeblich verschlissen sind, frag mich nur wovon?) mit einem Metallkleber auf die Verzahnung geschoben und die Mutter mit Loctite Schraubensicherung drauf geschraubt fertig! Da löst sich mit sicherheit nie wieder was.

    Jede gute Werkstatt hätte dir den Tip gegeben bzw. hätte es dir gemacht...


    Exakt! Ganz genau so hätte ich es auch gemacht!

    Naja ok, hinterher ist man immer schlauer.



    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen

     
    Update cookies preferences