Zitat:
nur Super Plus komt mir in den Tank
also ich bin als azubi generell immer knapp bei Kasse
mich würde einfach interessieren, ob ihr einen Leistungsunterschied mit e10 feststellen konntet (was bei 50PS ja schon fatal währe)
& wie sich das allgemein mit e10 verhält (kann ich es auch gemischt mit super fahren )
ich bin wirklich am überlegen, ob ichs des geldes wegen nichtmal probiere
Also ich wüsste nicht warum ich E10 tanken sollte. Ich habe bis her keine Tanke gesehen an der E10 günstiger war als E5... es war IMMER genauso teuer.
Zitat:
es war IMMER genauso teuer
Zitat:
mich würde einfach interessieren, ob ihr einen Leistungsunterschied mit e10 feststellen konntet (was bei 50PS ja schon fatal währe)
& wie sich das allgemein mit e10 verhält (kann ich es auch gemischt mit super fahren )
habe bis her keine Tanke gesehen an der E10 günstiger war als E5... es war IMMER genauso teuer.
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber der Erfahrung halber füg ichs mal hinzu:
ich fahre den 1.4mpi mit 60PS seit 2007 immer mit ca. E50. Circa deshalb, weil ichs halt immer Pi mal Daumen selbst mische. Damals hatte der Wagen 65.000km weg. Inzwischen hat er 112.000km runter und das Einzige, was mir Ende letzten Jahres kaputt gegangen ist, ist die Benzinpumpe. Obs am Ethanol lag, daran scheiden sich die Geister. Sei´s Drum, für 45€ vom Schrott ne neue gekauft und weiter gehts...
Ich habe mit VDCS mal beobachtet wie der Motor das ausregelt. Es geht bis E60 gut, danach wirds problematisch. Ab E65 kommt die MIL mit "Gemisch mager - Regelgrenze erreicht." Das mit der heißen, mageren Verbrennung stimmt also so per se erstmal nicht. Zumindest nicht, wenn mans mit der E85-Beimischung nicht übertreibt. Wir fahren nämlich keine alten Vergaser, sondern elektronisch geregelte Einspritzer und die merken wenns zu mager wird und regeln nach (siehe angefügte Excel-Datei).
In der Excel-Datei sieht man aber schön die Problematik wenns etwas kühler wird. Damals hats morgens fast schon gefroren, auf reinem E85 hab ich 5 Versuche gebraucht bis der Motor an blieb.
Ansonsten: spürbarer Mehrverbrauch (auf reinem E85 ca. 30%, bei E50 ca. 15 - 20%), der Motor wird langsamer warm, startet schlechter, läuft kultivierter und leiser, zieht vor allem unten spürbar besser raus. Kerzen und Motor sehen nach wie vor gut aus.
Ansonsten ist nicht viel passiert. Nichtmal das typische Kolbenkipper-Tackern oder Hydrostössel-Tickern hat der Motor. So schlecht kanns ihm also nicht gehen. Als die Benzinpumpe kaputt ging, habe ich den Spritfilter gleich mit gewechselt. Der Filter wie auch die Leitungen sehen noch einwandfrei aus.
Ich mein, Bioethanol ist stinknormaler Trinkalkohol. Was soll der bitte großartig wegätzen was nicht auch Benzin wegätzen würde? Das Anti-Ethanol/Anti-E10 ist eine reine Hetzkampagne ohne jegliche sachliche Grundlage. Meine Experimente laufen mit mindestens der 5fachen Konzentration und nach 4,5 Jahren ist dem Motor noch immer nix passiert.
Ihr werdet von den Mächtigen sowieso als Schafherde gesehen. Solche "Experten" sind im Prinzip wie die Hirtenhunde, die, je nachdem wohin sie gerade bellen, die kollektive Laufrichtung der Schafherde bestimmen. Diese Experten bekommen ihr Geld nicht dafür die Wahrheit zu sagen, sondern sie bekommen ihr Geld für ihre Macht euch beeinflussen zu können.
Wenn ihr das einmal für euch erkannt habt, werden ihr vieles anders sehen und auch generell kritischer und experimentierfreudiger
VCDS-Log auf reinem (!) E85 ohne Umrüstung:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Stichwort Alkoholatkorrosion bei Aluminium Alu hat als stark zur korrosion neigender Werkstoff in Sauren und Basischen umgebungen schlechte Karten.
Ergo: Stahl intressiert der Ethanolanteil gar nicht, Alu KANN(muss aber nicht) davon angegriffen werden. Da spielt noch die Temperatur eine Rolle
-->
Das die heutigen Motoren das ausregeln ist klar, auch bis zu nem gewissen Grad.
Dass Ethanol aber von Haus aus heißer verbrennt, trotz des nachregelns, sollte dann auch klar sein!
Ausserdem sind viele Spritpumpen, Filter und Einspritzdüsen nicht Ethanol kompatibel.
Und zum Thema E10 nochmal: Da Ethanol ne deutlich höhere Oktanzahl hat (124!) muss bei rd. 5% mehr Ethanol im Sprit zwangläufig die Qualität des Benins sinken. Wäre rein überschlagsmäßig dann normales Benzin mit Ethanol vermischt.
Und zum Thema Hirtenhund: Ich selbst bin großer Fan von E85! Bei dem Rennwagenprojekt an dem ich mitwirke wird E85 gefahren, statt Super. Wenn man es richtig macht ergeben sich viel mehr Vorteile.
Und ganz nebenbei: E10 ist deutlich Umweltschädlicher als Benzin. Denn was passiert mit dem Kohlenstoff der nicht zum Ethanol wird? Bingo geht mit Sauerstoff zusammen in die Luft. Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
Klar kann man sagen " das war ja schon vorher in der Luft, und wurde dann im Zellstoff gebunden" allerdings entstand das Rohöl auch aus Pflanzen und Zellstoff der Kohlenstoff aus der Luft gebunden hat, also war auch das irgendwann einmal in der Atmosphäre unterwegs.
Fazit für mich: Die gefahr einen Motorschaden zu Provozieren ist mir generell zu groß, dafür dass es mir keine Vorteile bringt( auch auch der Umwelt nicht) Nur weil bei einigen nichts passiert, muss das nicht für alle gelten. Kann jeder gerne für sich selbst machen.