E10 ist der neue "öko"Sprit.
Und nichmal das ist für den 1,0 MPI geeignet. Wohl nicht ohne Grund.
E85 besteht zu 85% aus Bioethanol und zu 15% Super.
E85 Verbrennt heißer ist Chemisch aggresiver.
Das heißer verbrennen liegt an folgendem: Das Ethanol bringt eine nicht unerhebliche Menge an Sauerstoff mit. Da der Motor aber genauso viel Luft ansaugt wie bei Benzin läuft der Motor zu mager, und zwar deutlich. Dadurch kommt eine heißere Verbrennung zustande. Und das ist grad bei Alumotoren ne heikle angelegentheit.
Und zum Thema öko: TtW ( Tank to Wheel) ist es ökonomischer, keine Schwefeldioxide und sowas, ausserdem ca 15% weniger Stickoxide.
Bei WtW ( Well to Wheel) ist der Schadstoffausstoß höher, bedingt durch den Produktionsprozess...
E85 hat Vorteile, die liegen allerdings Hauptsächlich bei der Enthalpie und der Oktanzahl, das würde allerdings viel zu weit ins Detail gehen.
Sind halt alles Vorurteile, genauso wie: Ein Auto dass mit Benzin fährt hat eine Höhere Leistung mit Super(Plus).
Also Finger weg...auch im 1.4 16V? Mir würde es eigtnlich nur um die Ersparnis gehen...oder das Zeugs mit Super mischen?
Komme da auf die wildesten Ideen, jedoch sollt mein Motor heile bleiben
PS: Danke schonmal für die fachliche Antwort!
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
da seht mit welchem Auto man E10 tanken kann.
Das mit dem weniger Verbrauch ist hinfällig Ethanol hat nen geringeren Heizwert.( Hat nur indirekt was mit der Verbrennunstemperatur zu tun)
Höhere Dichte, blablabla ich kann dir nen 5 Stündigen Monolog zu dem Thema halten
Meine Meinung: Kein E85 und kein E10 tanken. Die Motoren sind nicht daraufhin konzipiert und konstruiert.
Die Vorteile die E85 hat kannst du in einem Serienmotor nicht nutzen, und somit birgt dieser Kraftstoff mehr Nachteile.
Sehr aufschlußreich Danke!
Der Link is auch Klasse.
Laut Vw ist der 1,0 E10 verträglich nur die 1,4 16 V sind es nicht aussage meines Händlers hab da mal nachgefragt! Problem an dem Sprit ist doch das es den ab 2013 ja nurnoch geben soll :(
Naja die Regierung kann machen was sie will...
Und wir Ottonormalverbraucher stehen wie immer wie blöd da...
Zitat:
Problem an dem Sprit ist doch das es den ab 2013 ja nurnoch geben soll
von seinem VW Händler...
Jab hat mir mein Händler gesagt! Soll ja jetzt schritt weise auf E10 umgestellt´werden und dann soll es das gute zeug ab 2013 nurnoch an den Tankstellengeben so hats die Regierung vor laut ausage meines Händlers stand aber auch glaub ich mal bei uns in der Zeitung!
hi
meiner (1l) hat schon 50% e85 bekommen, nichtnur einmal und er läuft immernoch!
reine panik mache!
vll kann sich noch einer der älteren hasen an die umstellung auf bleifrei erinnern
mfg
heiner
Also wenn man mal rechnet, das man mit E10 bis zu 3% mehr Verbrauch und weniger reichweite hat, das dann auf den Preis Umrechnet - kann ich fast genausogut Super+ Tanken ... und ich wette das bekommt dem Auto einfach besser.
E85 habe ich noch nie Probiert, würd ich persönlich auch nicht tun. Bei der Umstellung von Normal zu Super habe ich schon bemerkt, das der Motor ruhiger und besser läuft.
Never ever werd ich da wieder nen Sprit nehmen der Schlechter ist.
also zurück zu E85
ich bin da auch mal intressiert dranne habe ebenfalls einen 1,0l
und ort weiter wo ich arbeite gibs das zeug wird das nun noch gemischt oder nur E85 oder?
hi
beim auto kann ich es nicht genau sagen
aber ich habe mein mopped eine zeitlang dokumentiert mit ~30% e85 betrieben
der mehrverbrauch lag bei ca 0,2-0,3ll
das sind also ~5% mehrverbrauch
da kann mir kein "experte" erzählen sich e10 groß im verbrauch auswirkt
letztlich wird das thema in nem halben jahr keinen mehr interessieren.
genau wie schweine-, vögelgrippe, dioxineier,....
mfg
heiner
Zitat:
letztlich wird das thema in nem halben jahr keinen mehr interessieren.
genau wie schweine-, vögelgrippe, dioxineier,....
Zitat:
meiner (1l) hat schon 50% e85 bekommen, nichtnur einmal und er läuft immernoch!
reine panik mache!
Zitat:
Faustregel: Kein Geld für Benzin = Fahrrad!
Protest:
es gibt da noch sowas wie bus und bahn oder dieselfahrzeuge. alternativ fahrgemeinschaften oder fahrrad
Meine Meinung dazu: ab und an mag das wohl gehen. Aber ist keine Sache für die Ewigkeit.
Zu große Belastung für die Bauteile, sowohl Thermisch als auch Chemisch.
Sachen wie Spritfilter, Öl oder schlicht und einfach die Mechanisch belasteten Teile können das auf Dauer nicht wirklich gut vertragen.
Steht aber in 'nem vorigen Post von mir warum.
Durch den geringeren Heizwert und die magere Verbrennung trittst du Automatisch mehr aufs Gas, hat auf der einen Seite ne noch höhere therm. Belastung zur Folge und du verbrauchst dadurch NOCH mehr.
Da spielen sehr viele Faktoren ne Rolle. Der Punkt warum es momentan billiger ist liegt daran dass die Mineralölkonzerne ihre Quoten, die von der EU vorgeschrieben sind, einhalten müssen. Das gilt aber NUR für E10.
Da gibts andere möglichkeiten Sprit zu sparen. Reifen mit weniger Abrollwiderstand z.B. oder wie maxi schon sagte Diesel
Für mich persönlich gilt: das Zeug kommt nicht in den Tank. Ich hab durch den Motorsport genug Erfahrungen mit E85.
Das muss aber jeder für sich selbst wissen, ob er im Monat vlt 10-15€( ich kenn eure Fahrleistungen nicht) spart und dafür anders mehr Geld ausgeben muss.
Zitat:
Für mich persönlich gilt: das Zeug kommt nicht in den Tank. Ich hab durch den Motorsport genug Erfahrungen mit E85.
Das muss aber jeder für sich selbst wissen, ob er im Monat vlt 10-15€( ich kenn eure Fahrleistungen nicht) spart und dafür anders mehr Geld ausgeben muss.
Protest:
es gibt da noch sowas wie bus und bahn oder dieselfahrzeuge. alternativ fahrgemeinschaften oder fahrrad
550 km die Woche ist schon nen mächtiger Batzen. Da würde ich nen Diesel tatsächlich lohnen, oder ein Hybrid (obwohl ich da noch weniger von halte als E85 in nen Benziner zu kippen ) Da kann man auch Steuertechnisch vorteile rausziehen. Frage ist ob einem ne Reisschüßel liegt
Zitat:
wie gesagt nur per PN, Rest denk dir...
haha
also ich werde das Zeug erstmal keinesfalls tanken , wobei die spritpreise zur Zeit ja wirklich heftig sind ....
Falls noch jemand zweifel dazu hat: Der möge sich die Bei-Diesel geschichte anschauen. Stinkt nicht nur wie ne Frittenbude sondern durch den erhöhten Alkoholanteil müssen bestimmte Teile öfter ausgetauscht werden, da allerdings hauptsächlich bei den Einheiten die den Sprit transportieren.
Und was mir noch einfällt: Ich kann mir schwer vorstellen, dass E10 pflicht werden soll und Super damit abgeschafft. Denn soweit ich weiß wird grad Normal Benzin abgeschafft. Macht für mich keinen Sinn, grade weil die herstellung von Ethanol mehr Schadstoffe freisetzt. Mag aber sein dass ich nicht korrekt Informiert bin, über das was die Regierung so treibt.
E10 - Mehr Bio im Benzin
Nachdem 2009 die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff erhöht wurde, soll nun der Biokraftstoffanteil beim Benzin, wie von der europäischen Richtlinie über die Kraftstoffqualität (PDF-Dokument, extern, 160 KByte) gefordert, erhöht werden. Seit Mitte Dezember 2010 dürfen Tankstellen in Deutschland daher auch Benzinsorten mit bis zu 10 % Bioethanol anbieten. Diese neuen Kraftstoffe werden mit E10 bezeichnet. "E" steht für Ethanol, die Zahl "10" für 10 %. Bisher betrug der Bioethanolanteil im Benzin bis zu 5 %.
Der Großteil der Tankstellen wird E10 voraussichtlich ab Februar bzw. März 2011 anbieten. E10 wird an Zapfsäulen deutlich gekennzeichnet: Dort steht der Name der Benzinsorte mit dem Namenszusatz "E10"- also beispielsweise "Super E10". Beim herkömmlichen Benzin steht an den Zapfsäulen wie bisher nur der Name der Benzinsorte - also beispielsweise "Super".
Fahrerinnen und Fahrer benzinbetriebener Fahrzeuge sollten sich, bevor sie das erste Mal E10 tanken, vergewissern, dass Ihr Fahrzeug den Kraftstoff verträgt. Etwa 90 % aller benzinbetriebenen Pkw können E10 tanken. Neufahrzeuge sind in der Regel E10-tauglich. Alle nicht nachgewiesen E10-verträglichen Fahrzeuge sollten ausschließlich die bisherigen Benzinsorten tanken. Die Kraftstoffanbieter werden in Deutschland per Verordnung verpflichtet, diese weiterhin anzubieten und zwar zeitlich unbefristet.
Die einzelnen Fahrzeughersteller geben Auskunft, ob Ihre Fahrzeugmodelle E10 vertragen. Die Deutschen Automobil Treuhand GmbH hat eine Liste E10 verträglicher Fahrzeuge herausgegeben. Darin sind auch Hersteller-Servicenummern enthalten, die bei Fragen zu E10 angerufen werden können. Auch Fahrzeughändler und Kfz-Werkstätten informieren über die E10-Verträglichkeit von Fahrzeugen.
Biokraftstoffe spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz und bei der Energieversorgung: Im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen verursachen die heute verwendeten Biokraftstoffe weniger Treibhausgase und verbrauchen geringere Mengen vom immer knapper werdenden Erdöl. Das trägt dazu bei, die weltweiten Erdölvorkommen zu schonen. Gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit vom Erdöl, das oftmals aus politisch instabilen Ländern importiert wird. Ein Großteil der benötigten Rohstoffe für Bioethanol dagegen wächst in Deutschland oder Europa.
Um die Umweltverträglichkeit von Biokraftstoffen zu gewährleisten, hat die Bundesregierung eine Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung erlassen. Danach gelten Biokraftstoffe nur dann als nachhaltig hergestellt, wenn sie - unter Einbeziehung der gesamten Herstellungs- und Lieferkette - im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen mindestens 35 % an Treibhausgasen einsparen. Des Weiteren dürfen zum Anbau der Pflanzen für die Biokraftstoffherstellung keine Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt oder mit hoher biologischer Vielfalt genutzt werden. Biokraftstoffe, die diese Nachhaltigkeitsstandards nicht einhalten, können weder steuerlich begünstigt noch auf die zu erfüllende Biokraftstoffquote angerechnet werden.
So das hab ich grad von der Internetseite des Bundesamts für Strassenverkehr, also Normalbenzin muß doch Zeitlich unbegrenzt angeboten werden da hab ich ne fehlinformation bekommen Sorry
Aber mir kommt das zeug nicht in den Tank
Zitat:
Biokraftstoffe spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz und bei der Energieversorgung: Im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen verursachen die heute verwendeten Biokraftstoffe weniger Treibhausgase und verbrauchen geringere Mengen vom immer knapper werdenden Erdöl ...
... Des Weiteren dürfen zum Anbau der Pflanzen für die Biokraftstoffherstellung keine Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt oder mit hoher biologischer Vielfalt genutzt werden.
Zitat:
verbrauchen geringere Mengen vom immer knapper werdenden Erdöl. Das trägt dazu bei, die weltweiten Erdölvorkommen zu schonen. Gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit vom Erdöl, das oftmals aus politisch instabilen Ländern importiert wird. Ein Großteil der benötigten Rohstoffe für Bioethanol dagegen wächst in Deutschland oder Europa.
Verändern sich die chemischen Prozesse im Motor?
Es ist naheliegend, dass Ethanol die Verbrennungsprozesse verändert. Es gibt bereits den Verdacht, dass sich die Abgaszusammensetzung ändert. Einige Wissenschaftler sagen, es entstehe giftige Blausäure und mehr Ozon, das für Sommersmog verantwortlich ist.
sucht euch also aus was ihr ausstösst, wesentlich umweltfreundlicher ist e10 nunmal auch nicht
Hallo,
genervt durch die Preisentwicklung (war bis 1,70 für Super) habe ich mir die Alternative E85 angeschaut und bin am Testen:
Ergebnis: Der 1.0 läuft unter definierten Voraussetzungen relativ problemlos mit reinem E85. Machine läuft ruhiger (leiser, gleichmäßiger). Einen geringen Leistungsverlust meine ich ausmachen zu können.
Jetzt kommt aber der Haken: Der Kaltstart ist ein Problem bis fast unmöglich. Neulich, als es doch noch Mal Nachtfrost (Ende April, Anfang Mai) gab, hatte ich größte Mühe, den Motor anzubekommen. Hat 4 Minuten gedauert, bis er stotternd lief (8 Startversuche).
Wenn er dann warm ist, keine Probleme mehr. Ist man einmal am Tag gefahren und der Motor warm, klappt auch das Anlassen dann sofort.
Nach dem Kaltstartproblem hatte ich dann kurze Zeit später die Motorsteuerungswarnlampe im Amaturenbrett leuchten.
Das Auslesen ergab folgenden Fehler: "Magergrenze erreicht". Ja klar, der Schnaps hat weniger Brennwert, so dass man mehr reinhauen müsste in die Zylinder, damit die Werte wieder stimmen. Das macht die Motorsteuerung aber nur innerhalb von +/- 20% und für Schnapsbetrieb braucht man +30, besser +40% Regelungsreserve. Die 20% der aktuellen Autos reichen dann nicht. Den Fehler hatten wir gelöscht, inzwischen (habe ca. "E40" im Tank), ist das Warnlämpchen aber wieder an (nach kurzer Autobahnfahrt mit Tempo 100 über 6km).
Also, ohne Umbauten geht es auf Dauer nicht.
Umbau wäre dann, nach dem was ich im Netz gelesen habe:
-Einbau größerer Einspritzdüsen, um 30% mehr Kraftstoff reinzubekommen. Angeblich würden die Bosch-Düsen von der 1.4-Maschine (Lupo/Polo) mechanisch auch im 1,0er passen. Alternativ kann man eine Kraftstoffpumpe mit einem um ca. 1 bar höheren Druck einbauen, um durch die dann originalen Einspritzdüsen mehr durchzukriegen.
-Einbau eines 10k-Ohm-Stereo-Potis, jeweils in Serie zu den NTC-Widerständen G42 und G62 (Ansauglufttemperaturgeber und Kühlmitteltemperaturgeber), um dem Motorsteuergerät viel tiefere Temperaturen vorzugeben und so eine Gemischanfettung zu erzwingen (höhere Leelaufdrehzahl, besseres Startverhalten)
-optional Einstellen eines etwas früheren Zündzeitpunktes, weil Schnaps langsamer verbrennt als Benzin.
-optional ggf. Tausch des Benzinfilter, falls der sich zusetzt, weil der Schnaps alte Benzinablagerungen gelöst hat, die den Filter verstopfen. Aber das merkt man dann schon, wenn der Motor bei höherem Bedarf nicht genug Treibstoff bekommt.
Also es ist machbar, aber ob es sich lohnt muss sich jeder selbst ausrechnen.
Die Einspritzdüsen sollen 68,- Euro kosten, das Stereopoti kostet 2,-, die Einstellarbeiten (Zündzeitpunkt) kommen noch hinzu.
Von den gewerblichen Zusatzgeräten ("E85-Boxen") halte ich nicht sehr viel, weil das massiv in die Motorsteuerung eingreift und diese Boxen keine ABE haben (ok, das Ding sieht der TÜV natürlich nicht, aber die Box könnte die Abgaswerte "versauen").
Ich werde jetzt im Sommer meinen kleinen E85-Vorrat (mehrere Kanister) im bisher nicht umgebauten 1,0er aufbrauchen und dann wahrscheinlich wieder das ungeliebte E10 nehmen und den Fehlerspeicher wieder zurücksetzen.
Der nächste Wagen für den reinen Stadtbetrieb wird dann entweder ein "Elektrokarren" oder ein Flexible-Fuel für E85- und Mischbetrieb.
Kommt man natürlich an eine Tanke, wo Super E5 nur 1ct teurer ist als E10, fährt man mit E5 besser, weil das weiter reicht, da mehr Energie-Inhalt. Von solch geringen Preisunterschieden habe ich allerdings bisher nur gelesen und noch nicht selbst erlebt.
Ich tanke den mist nicht! nur Super Plus komt mir in den Tank