wieviel kostet denn so ein Umbau?
So... mein Schiebedach hat 280 Euro gekostet. 30 Euro für den Nibbleraufsatz für die Bohrmaschine und dann ging es auch schon los.
Arbeitsaufwand ein paar Stunden. An sich aber nicht so wild. Bis auf das Verlegen der Leitung für den Strom. Bzw. in meiner Version, dort habe ich den Schalter gleich nach unten ins Amaturenbrett verlegt.
Vorteile... Schiebedachfeeling.
Nachteile, ich kann es bei geringer Geschwindigkeit nicht ganz öffnen. Bis ca. 60km/h treten Vibrationen derart auf, dass das gesamte Dach wie ein riesiger Lautsprechermembran fungiert und dann dröhnt es tierisch. Bei halber Öffnung tritt es aber kaum auf. Trotzdem hat man noch ein tolles Sonnendachfeeling. Ab 100km/h wird es relativ laut im Auto, also schon eher unangenehm bei ganz geöffnetem Dach (das Dach hat keine ausfahrende Abrisskante wie bei der Deluxe-Version, vielleicht am flaschen Ende gespart?). Eine allgemeine Schallpegelerhöhung im Auto ist minimal zu verspüren. Scheinbar ist das gesamte Auto auch etwas instabiler geworden. Jedenfalls merke ich es an meiner leise pfeifenden Seitenscheibe. Das habe ich seitdem ich das Schiebedach drin habe.
Ansonsten ist das Schiebedach schon toll. (Hollandia 300 Large elektrisch)
Also wenn man unbedingt das Openairfeeling nachbauen will. Ist es sicher gut. Leider ist das Dach auch nur mit, wie ich finde, relativ stark getöntem Glas (jedenfalls in dieser Version) verfügbar. Das finde ich etwas nachteilig.
Aber wenn man die Nachteile bzgl. der Lautstärke bei offener Fahrt in betracht zieht und noch gute Ohren hat. Dann sollte man es sich vielleicht nochmal überlegen. Ich muss sagen das ich manchmal schon grübel ob ich mir nicht lieber Oropacks ins den Gehörgang stecke. Ansonsten hilft nur Party-On und Radio aufgedreht. Aber das muss ja jeder selber wissen, ob er das seinen Ohren antun möchte.
hast du Bilder?
Bild 3 im Profil!
Wie in den 80er Jahren: Dose geöffnet und Dach reingebastelt! Denke viele haben an eine originale Lösung gedacht.....
Ich hätte es lieber so gelassen, ohne Dachhaut zu öffnen-aber nur meine Meinung!
Gruß
Lars
sieht aus wie bei manta
Hatte/habe beides und finde ein Faltdach ist viel besser im Lupo. Selbst das originale Glasdach vom Lupo ist nicht der Bringer, zieht ohne Ednde duch das Teil.
Bei dem Faltdach hatte ich bedenken das es zu laut werden würde.
Gerade weil mein Lupo ein Langstreckenfahrzeug ist.
Ich kann morgen sicher noch ein paar Bilder machen und versuche sie (wenn ich es nicht vergesse, rein zu stellen)!
@ Marathon 30
Ich finde deine Meinung OK. Ich denke ich würde es auch nicht unbedingt nochmal machen. Also das ist zumindest meine Meinung jetzt im Winter. Sommererfahrung konnte ich damit noch nicht sammeln. Aber da kann ich nächstes Jahr sicher noch etwas mehr sagen
Greetz
fahr schon länger mit faltdach.. hör auch bei 160 noch den motor.. oda eher gesagt den auspuff^^
faltdach iss nur empfehlen
ganz einfach!
nimmst ne flex dann sägst du die vier halterungspunkte vom dach ab und hast ein cabriolet!