vw teilemarkt

Frosttod - Gründe & Vorsorge

gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    Benutzt du das 15W-40?


    Mein Lupo wird nur noch im Sommer gefahren seit diesem Jahr! Ich bin die 3 Winter zuvor allerdings das 10W40 ohne Probleme gefahren! Du kannst bei VW auch mal nachfragen bzw. nachschauen lassen ob diese "Heizung" zum verhindern des Frosttods nachgerüstet wurde! Ansonsten alle Tipps befolgen und dann wird das schon klappen !



    Schließe mich an und... fahre meinen Lupo auch nur im Sommer !

    Fürs schlechte Wetter müssen Polo und Passat herhalten!


    Zitat:

    Ab Baujahr 2000 müsste es sein. Die Fabrikate haben eine zusätzliche Heizung drin.


    Meiner ist BJ. 2001 und hat keine Heizung verbaut, ich habe einige Lupos (alles 1,4er) gesehen bevor ich den Grünen gekauft habe, keiner hatte diese Heizung verbaut. (wurde nicht immer nachgerüstet)

    Ich fahre meinen Lupo auch im Winter (mein erster damit) er ist 10 jahre alt und bisher keinen Tod gestorben, er wird es auch bei mir nicht.

    Gruß OldS



    Michi2574
    • Themenstarter
    Michi2574's

    Okay, danke

    Sollte die Lampe aufleuchten und ein Warnton ertönen, so schnell wie möglich aus machen!

    Nun schade das der Lupo nicht mehr gebaut wird.

    Schöne Festtage wünsch ich...

    MFG
    Michi2574


    Hallo,

    ich fahre auch den 1.0er und im letzten Winter ohne
    Probleme. Laut Händler hat der aber auch die Heizung drin.

    Was sehr zu empfehlen ist, lass ihn kurz anlaufen,
    bevor du losfährst.
    Habe damit gute Erfahrungen gemacht.
    Natürlich gute Reifen, bei dem geringen Gewicht!
    Aber ansonsten, super Auto, auch im Winter,
    wenn die schweren Autos mit Heckantrieb hängen bleiben!
    Da bist du mit 50PS der König!

    LG Deco


    @Michi2574
    In der Anschaffung hat meiner 6.600 Euro gekostet (gekauft 2008). Im damaligen Vergleich war er eig. zu günstig gegenüber den anderen, da hatte ich sehr viel Glück. Mein Lupo (eine Vorbesitzerin) ist Baujahr 2002 und Erstzulassung 2003.

    Von der Vorbesitzerin ist er leider nur Kurzstrecke gefahren wurden. Ich fahre nie Kurzstrecken, d. h. immer 10 km oder mehr (meist 40 km, da Arbeitsstrecke). Habe dieses Jahr in der Inspektion Castrol Magnatec 5W-40 einfüllen lassen, vorher immer 10W-40 gefahren, hoffe und denke dass es nach wie vor keine Probleme darstellt gegenüber dem Winter.


    Rüstet VW die Heizung nicht manchmal auch auf Kulanz nach?


    fragen kostet nichts... vorraussetzung dafür ist ein lückenloses checkheft, wobei ich glaube dass die karren mitlerweile zu alt sind. und außerdem gibt e genug vorfälle trotz dieses heitzdrahtes.


    Zitat:

    Gerade für die kalten Wintermonate würde ich dir da eher ein etwas dickflüssigeres Öl empfehlen und nicht gerade das sehr dünnflüssige 0W40!


    Hallo Phil!
    Ich würde es gerne verstehen, warum Du das so empfiehlst...
    Denn eigentlich ist es genau anders herum richtig:
    bei kalter Witterung nutzt man Öl mit einer geringeren Viskosität und bei Sommertemperaturen mit einer höheren!

    VW sagt 5W40 ganzjährig. Ich würde meinen 0W... wäre für den Winter am besten. So oder so bringt das aber nix beim Thema Wasser im Öl.
    Die hier beschriebene Heizung ist im Übrigen sehr leicht zu erkennen: es ist ein Penöckel, der im Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch steckt. Ein Ding, welches auch eine Stromzufuhr benötigt. Wenn sowas vorhanden ist, kann man unbesorgt durch den Winter fahren. Wenn nicht, würde ich sagen einfach nachrüsten: Schlauch mit Heizung gekauft und über Klemme 15 angeschlossen...

    Grüßele vom "GTI-auch-im-Winter-Treter"



    Michi2574
    • Themenstarter
    Michi2574's

    Zitat:

    Rüstet VW die Heizung nicht manchmal auch auf Kulanz nach?


    Ich denke mal das VW bei einem Lupo, der schon ca. 150 tkm runter hat, wohl kein Cent zahlt. :(


    Zitat:

    Wenn sowas vorhanden ist, kann man unbesorgt durch den Winter fahren.


    Da sprechen die Erfahrungen derer die dennoch 'eingefrohren' sind dagegen.
    Die Heizung soll ja eigentlich die Wassertröpfchen im Öldunst verdampfen und es sollte angesaugt und verbrannt werden.

    Ich habe aber schon Ölwannen bzw. die Gehäuse vom Schlauch nach oben gesehen die voll mit Emulsion waren, da hilft die Heizung oben im Schlauch auch nicht.

    Hier der gesamte Umfang der Heizung

    Gruß OldS


    Heizungs Gesamtübers
    Heizungs Gesamtübers

    ...auch das kann ich physikalisch nicht ganz nachvollziehen:
    Das Wasser ist ja bereits als Dampf unterwegs. Da muss die Heizung nicht noch nachhelfen.
    Ich meine, dass wenn der Entlüftungsschlauch keine Heizung hat, sich dieser Dampf an den kalten Wänden kondensierend niederschlägt. Wenn der Schlauch unter dem Gefrierpunkt kalt ist, bildet sich ein immer dicker werdender Eispanzer. Und dies verhindert die Heizung und macht es so möglich, dass das Wasser wieder zurück ins Kurbelgehäuse fließt.
    Zusammen mit den Öldämpfen bildet sich dann diese Emulsionsmatschepampe.
    So oder so ist einzig und allein der Kurzstreckenbetrieb für diesen Brei verantwortlich in sofern der Zylinderkopf und/oder Kopfdichtung keine Risse hat und das Kühlwasser seinen Weg ins Öl findet.

    Doch back to topic:
    Großartige Tipps habe ich für die Winterzeit nicht parat.
    Ich behandele alle Gummis mit einem Pflegestift, um ein Festfrieren und Poröswerden zu verhindern. Ich verwende niemals einen Eiskratzer sondern Enteiserspray. Ich achte auf Frostschutzmittel in den Flüssigkeiten. Sobald die Temperaturen Plusgrade erreicht haben, wird der Kleine erstmal gebadet, denn das Salz muss wieder runter. Waschen sollte man im Winter öfter als im Sommer!
    Zum Warmfahren möchte ich sagen, dass das selbstverständlich auch im Sommer gilt! Ich bleibe bis die Wassertemperatur mittig steht möglichst unter 3000 U/min. Dann ist allerdings das Öl noch immer nicht auf Betriebstemperatur. Ich gebe nochmal die gleiche Zeit, wie es bis dahin gedauert hat, dazu und gehe erst dann über 4500 U/min.
    Wenn ein Wagen viel Kurzstrecke "erleiden" muss sammelt sich viel Wasser an. Häufigere Ölwechsel sind obligat. Man sollte aber auch zusehen, dass man regelmäßig längere Strecken fahren sollte. Dann aber nicht gleich volle Pulle und mit Volllast. Das Wasser muss erst verdampft sein, bevor man das seinem Motor zumutet!

    Grüßele


    Zitat:

    ...auch das kann ich physikalisch nicht ganz nachvollziehen:
    Das Wasser ist ja bereits als Dampf unterwegs.


    Das Wasser ist dort nicht mehr als Dampf sondern als feine Tröpfchen unterwegs die in diesem Teilstück erhitzt werden und dann kleiner werden (Dampf) diese Heizung hat nicht die Aufgabe den Schlauch zu heizen (dafür ist sie zu wenig lange) sondern rein die Wassertröpfchen zu verdampfen damit sie via Drosselklappe angesaugt werden und sich nicht als Emulsion an den Wänden, im Steigrohr, Luftfilter und Ölwanne anlegen/kondensieren und letztendlich zufrieren.

    Zitat:
    .wenn der Schlauch unter dem Gefrierpunkt kalt ist, bildet sich ein immer dicker werdender Eispanzer. Und dies verhindert die Heizung und macht es so möglich, dass das Wasser wieder zurück ins Kurbelgehäuse fließt.
    Zusammen mit den Öldämpfen bildet sich dann diese Emulsionsmatschepampe.


    Wasser im Kurbelgehäuse ist kontraproduktiv, es soll nicht zurück ins Kurbelgehäuse, es soll abgesaugt und verbrannt werden.

    Die Pampe friert dann ein und die Ölpumpe kann nichts saugen und der Motor geht hops oder der Schlauch oder Gehäuseteil am Motor hinten wird so zugestopft (mit gefrorener Emulsion) das der Druck im Kurbelgehäuse so ansteigt das das Öl via Ölmesstab herausgedrückt wird und der Motor ohne Öl läuft.

    Es gibt genug Beispiele wo die Heizung verbaut war und der Motor denoch den Frosttod gestorben ist, das ist keine Garantie für ein sorgenfreies Leben im Winter.

    Gruß OldS


    Zitat:

    Wasser im Kurbelgehäuse ist kontraproduktiv, es soll nicht zurück ins Kurbelgehäuse, es soll abgesaugt und verbrannt werden.


    Hallo OldS!

    Dass das Wasser da nicht hin gehört, weiß ich wohl. Der Schwerkraft folgend fließt es aber trotzdem dahin und wird wieder verdampfen.

    Wenn soviel Wasser im Öl ist, dass der Ölansaugschnorchel der Ölpumpe nur noch Emulsionsbrei abbekommt, ist der Motorschaden auch im Sommer nicht mehr abwendbar. Lagerschäden und Kolbenklemmer bzw. -fresser sind die Folgen. Da macht das Einfrieren der Emulsion dann auch nichts mehr aus...

    Im Übrigen stützt die Antwort von Volkswagen, auf die damalige Berichterstattung zum Frosttod diverser Modelle mit 1,0 er und 1,4 er Alu-Motoren aus dem Konzern, meine These mit der Enteisung des Entlüftungsschlauchs:



    "Ihre Berichterstattung war für uns Anlass, unsere Handelsorganisation erneut zu informieren. Es soll sichergestellt sein, dass dem Kunden jederzeit schnell und unkompliziert geholfen wird. Im Rahmen der technischen Weiterentwicklung haben wir je nach Motorvariante eine oder die Kombination beider folgender Änderungen in der Serie eingesetzt:
    1. Die Kurbelgehäusebelüftung sorgt neben der Kurbelgehäuseentlüftung für einen zusätzlichen Luftdurchsatz, der die Entfeuchtung des Öls verbessert.
    2. Die Heizung für den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung dient dazu, eine Vereisung des Entlüftungsschlauches zu vermeiden. Im Zeitraum 11/99 bis 05/02 wurden diese Änderungen in der Serienproduktion umgesetzt. Ab der Fertigung Mai 02 (Modelljahr 03) ist das Frostproblem nicht mehr zu erwarten. Die Entwicklung einer effektiven Nachrüstlösung für die betroffenen Motortypen ist vor kurzem technisch fertig gestellt worden. Sobald eine ausreichende Verfügbarkeit der Teile sichergestellt ist, können die Autos im Rahmen einer Feldmaßnahme umgerüstet werden."

    Grüßele


    Ich will ja nicht meckern, aber ich glaube eure Diskussion führt zu nichts und dem Thread Starter ist auch nicht geholfen. Ich glaube man kann fest halten, dass diese Heizung die ja sowieso nicht verbaut ist kein Garant für ein sorgenfreien Winter ist. Aber versuchen würde ich es bei VW allemal, also ob die eventuell sich bereit erklären die nachzurüsten.


    Mann, Mann, Mann!
    Nix darf man mehr. Da habe ich nach Wochen mal wieder einen Thread gefunden, der einigermaßen Interessant ist und es sich lohnt meinen Senf dazu zu geben. Ich habe stundenlang recherchiert und geschrieben, um dann zu lesen, "...führt zu nichts"...
    Dabei habe ich, wie ich finde, wertvolle Tipps ("Doch back to Topic") gegeben.
    Das mit dem "...das führt zu nichts...", führt zu nichts!
    Was hast Du denn, außer "Meckern" beigetragen?!
    Okay, da haben OldS und ich eine Sache zu diskutieren angefangen. Aber hey, das ist hier ein Forum , da wird diskutiert. Und das darf denn auch ausgiebig sein!

    Gruß an alle
    "Benutzdiesuchfunktionlupotreffforumkaputtmacherundmeckerer":
    Ich habe keinen Bock mehr auf sowas!


    Ja wenn du dich beruhigt hast haben wir uns alle wieder lieb, ok?
    Ich finde es ja auch interessant worüber ihr geschrieben habt aber irgendwann muss man einfach gucken ob es sinnvoll ist zu diskutieren wer jetzt recht hat und wer nicht. Will und kannn hier doch niemanden was vorschreiben! Kannst doch so viel diskutieren wie du willst, brauchst dich aber doch nicht gleich aufn Schlips getreten fühlen, wenn jemand mal sagen will " Hey, wie war die Frage des Thread Starters nochmal? " Weil mich persönlich hätten die Anworten nicht sonderlich weiter geholfen... naja so viel dazu.


    gelöschtes Mitglied
    • lupotreff.de Team

    liest mit!

    Nein Spaß umme Ecke! Ganz sooo OT ist das hier nicht. Geht ja nicht ganz am Thema Frosttod vorbei. Also so tragisch find ich es (noch) nicht!

    Also habt euch lieb, denkt an den Urspung des Threads und diskutiert reichlich aber fair und sachlich und alles ist cool! Und wenn doch iwas nicht sooo prall ist wie schon oft erwähnt bitte einen Mod kontaktieren. Kurze PN mit Link und schon isses in Arbeit aber bitte keine Sherriff-Alleingänge, denn das sorgt oft für Unmut

    Dank & Gruß

    Bronko


    Zitat:

    (wurde nicht immer nachgerüstet)


    Nachgerüstet wurde immer nur dann, wenn man seine Service auch fleißig jedes Jahr bei VW gemacht hat.
    Unser 16V ist der anfällige AKQ und wird zu 80% nur im Winter bewegt.
    Ich mache immer vorm Winter einen Ölwechsel inkl Filter und das verträgt er ganz gut. hat jetzt 55tkm weg und auch ie Heizung verbaut...


    Zitat:

    Gerade für die kalten Wintermonate würde ich dir da eher ein etwas dickflüssigeres Öl empfehlen und nicht gerade das sehr dünnflüssige 0W40! Beispielsweise 10W40 oder sogar 15W40! Ganz wichtig ist halt der Ölwechsel vor und am besten auch nach dem Winter, kostet ja nun nicht die Welt und ist vermutlich der einzige, sinnvolle Weg dem Motor gutes zu tun und ihn vor dem Frosttod zu "schützen"!


    Ölwechsel vor dem Winter ist sicher die beste Vorbereitung aber warum sollte man gerade im Winter ein Öl fahren, dass bei tiefen Temperaturen zu dickflüssig ist?
    Viele raten zu 10W40, weil es günstig ist und die Tragfähigkeit auch bei hohen Temperaturen ausreicht, aber die bekomme ich doch gerade bei extremen Minusgraden garnicht erreicht.
    Was den Frasttod angeht spielt die Dicke des Öls keine Rolle, da kommt es auf den Wasseranteil im Öl an und da ist der Ölwechsel (wie du ja geschrieben hast die richtige Maßnahme).
    Wenn man viel Kursstrecke fährt und dabei keine Drehzahlorgien feiert, dann ist das 0W40 sicherlich die beste Wahl (auch im Sommer).

    PS: Beim Öl immer auf die entsprechende VW_Spezifikation achten, weil man nur dann auch sicher sein kann, dass das Öl das richtige ist.


    VW Motoroel-Normen.j
    VW Motoroel-Normen.j

    Welche Motoren sind jetzt eingentlich betroffen? Mein Vater hat jetzt nämlich ein Polo bj 98 mit einer 1,0l Maschiene gekauft. Sind die auch "gefährdet"?


    Ich mache im AKQ immer ein mittelmäßiges 10w40 von Liqui Moly rein.
    Das verträgt er ganz gut trotz bevorzugtes im Winter gefahre...


    gelöschtes Mitglied

      Ich fahre auch ganzjährig 10W40, aber ich fahre Castrol. Meiner bekommt vorm Winter auch einen Ölwechsel (hab ihn ja erst 1Jahr) Aber es passt auch vom Intervall her Die Heizung hat meiner auch verbaut.


      Ich hab doch nichts gegen 10w40, die kalte Jahreszeit ist aus meiner Sicht nur kein Argument gegen ein "dünnflüssigeres" Öl. Wirklich falsch kann man es ja eh nicht machen, wenn man bei der richtigen Spezifikation bleibt..
      Von der Theorie her macht ein 0w40 bei reiner Kurzstreckennutzung und niedriger Außentemperatur mehr Sinn. In der Praxis wird man meist keine Unterschied wahrnehmen.


      seitdem ich bei vw zur durchsicht war und die da 10w40 reingemacht haben, hab ich ständig mayo im deckel.
      vorher hatte ich 5w40 und nie probleme..
      hab ich eigl. sone heizung drin? fahre nen 1,4 AUA bj 2002


      wie kriege ich den raus ob mein Lupo diese sogenannte "Heizung" hat? mein bj ist 2000 und ist Scheckheftgepflegt.
      meine Arbeitsweg ist auch nur 12km und ich hab eher weniger lust auf ein Frosttot was kann man außer Ölwechsel noch vorbeugend tun eine Liste wäre bestimmt ganz hilfreich
      mfg.


      dann ließ dich hier mal durch.

      hier ist zu finden wie man feststellt ob man so eine heizung hat und auch steht hier was man alles tun kann um ein einfrieren zu vermeiden.


      joa ein ölwechsel vorm Winter ist schon mal ein gutes plus.
      ehm ich meine meiner hat 5w 30 drin :O wenn ich jetzt ein ölwechsel vornehme kann ich dann einfach 10w 40 nehmen oder sonst ein beliebiges?


      wenn das öl für deinen motor freigegeben ist, dann ja.


      Du kannst fast alles fahren was VW Spezifikationen hat.
      Ich fahre im GTI 0W30 von Mobil 1...


      Antworten erstellen
       
      Update cookies preferences