vw teilemarkt

Zündschloss

makkaroni
  • Themenstarter
makkaroni's

Jetzt läuft der Hobel endlich vernünftig und nun das nächste drama.
Zündschlüssel lässt sich nicht mehr ganz drehen. Zündung ein geht noch, dann nur noch ca ein Millimeter und das wars. Startet also nicht mehr. Vermute nen mechanischen defekt im Schloss. Muss zwingend das Lenkrad usw runter oder gibt's ne Andere Möglichkeit ?
Hat jemand die Maße um das Loch zur entriegelung zu bohren ?



Schließzylinder ausbauen
- Lenkschlossgehäuse ausbauen (d.h. vorher Lenkrad u. Lenkstockschalter)
- Bohrloch am Lenkschlossgehäuse markieren
a - 9,5 mm
b - 10 mm
– Lenkschlossgehäuse durchbohren, bis Rastfeder des Schließzylinders spürbar wird (Lochtiefe ca. 3 mm).
– Mit Rückseite des Bohrers Rastfeder zusammendrücken und Schließzylinder herausziehen.


Bohrlochmaße Schließ
Bohrlochmaße Schließ
bohrloch-mit-mm-anga
bohrloch-mit-mm-anga

makkaroni
  • Themenstarter
makkaroni's

Danke schon mal. Auf was bezieht sich das zweite Bild mit 10 und 11 mm ?
Hab im t4 Forum was von 10 und 12 gelesen ?
Würde das ganze erstmal mitm dremel
Und nem fräskopf versuchen, in der Hoffnung das Lenkrad und Airbag drauf bleiben können?



makkaroni
  • Themenstarter
makkaroni's

So. Das Ding ist raus. hat super mitm dremel und ner gelenkwelle funktioniert. zuerst ne markierung bei 10/10 mm gefräßt und dann mitm bohrer in der gelenkwelle hinterher.
soweit konnte immerhin das lenkrad drauf bleiben.
die frage ist jetzt, war der bruch auf dem foto die ursache oder die auswirkung der letzten versuche die kiste zu starten
ist die batterie dran, ist die zündung jetzt immer an. sollte die nicht ausgehen, wenn ich mitm schraubendreher den anlassschalter drehe, bzw der motor starten wenn ich in die andere richtung drehe?
und welcher mechanismus dreht den schlüssel aus der zündposition wieder zurück auf "zündung ein" ? das schloß selbst? der zündschalter? oder irgend ne andere mechanik?


schloss.JPG
schloss.JPG

Hallo,

am Lenkrad gibt es den Lenkstock-Schalter und den Zündanlass-Schalter. Den Lenkstockschalter hast Du ja nun ausgebaut. Nun kommt der Wechsel des Zündanlass-Schalters. Der soll ja fehlerhaft arbeiten ?
Du schreibst nichts davon. Hast Du diesen ebenfalls gewechselt ?
Die Verlängerung des Lenkstockschalters greift in den Zündanlass-Schalter ein und betätigt diesen beim Anlass-Vorgang.

Wenn das Lenkstock-Schaltergehäuse ausgebaut ist, dann die Befestigungsschraube lösen und den Zündanlass-Schalter aus dem Lenkschloss-Gehäuse heraus ziehen. Neuen Zündanlass-Schalter einschieben und Befestigungsschraube fest drehen. Dann das Lenkstock-Gehäuse wieder einbauen.

Ein wichtiger Hinweis: Bei diesen Arbeiten ist der Minuspol der Starterbatterie abzuschrauben.

Unbedingt darauf achten, dass sich beim Einbau des Zündanlass-Schalters und des Schließzylinders beide in der gleichen Stellung, z. B. - Zündung ein - befinden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigst Du erst mal einen neuen Schließzylinder.
Bei der Bestellung kann man einen Schließzylinder bekommen, welcher auf den Zündschlüssel und die übrigen Schlösser angepasst wird. Sonst hast Du nachher zwei verschieden Schlüssel .... einen für die Zündung und einen für die Türen

Jürgen M.


Das abgebrochene Teil gibt es übrigens als Reparatursatz:
https://www.ebay.de/itm/VW-POLO-6N-9N-Bj-94-05-Zundschloss-Schlieszylinder-Reparatursatz-NEU-/321833559032?hash=item4aeec663f8&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Den kleinen Hohlspannstift einfach mit einem passenden Dorn austreiben.
Wenn das Teil ab ist, sollte man den restlichen Mechanismus sehen - m.E. eine Feder i.Verb. m. der angeschrägten Anlauffläche.


makkaroni
  • Themenstarter
makkaroni's

Also lenkschlossgehäuse, lebkstockschalter und anlassschalter sind noch eingebaut. Bis jetzt ist rein nur das zündschloss raus.
Werde erstmal nur versuchen das defekte Teil zu tauschen.
Vielleicht reichts ja schon.
Möchte ungern an Airbag ran.


IMG_2933.JPG
IMG_2933.JPG

Hallo,

das Teil abzubrechen müsste ja durch einen Umstand, der Kraft erforderte, geschehen sein. Hierzu gibt es die Möglichkeit das der Zündanlass-Schalter ( kostet zw. 7 und 11 EUR ) blockiert hat.

Da sollte man schon den Zündanlass-Schalter wechseln. Vielleicht war dieser ja der Auslöser.

Jürgen


makkaroni
  • Themenstarter
makkaroni's

Werde erstmal versuchen nur das defekte Teil zu tauschen , vielleicht reichts ja schon. Gibt's leider beim freundlichen nicht einzeln. Gibt's nur komplett , kostet 80 euro.
Also erstmal das im Netz angebotene Ersatzteil für n Polo bestellt. Wie auf den Fotos zu sehen, ist beim Original n gehärtetes Teil eingesetzt, das die lenkradsperre betätigt. Da das beim Nachbau nicht ist, schätze ich mal, dass das Ding nach ner gewissen Zeit stark abgenutzt ist und dann bestimmt nicht mehr funzt. Aber egal, soweit kommt es gar nicht. Ist leider nicht so passig wie das Original und klemmt und hakt schon vor dem Einbau. Zum Glück noch fürn n Zehner n gebrauchtteil erstanden. Das sollte dann hoffentlich funzen wenns ankommt.



IMG_2977.JPG
IMG_2977.JPG
IMG_2978.JPG
IMG_2978.JPG

makkaroni
  • Themenstarter
makkaroni's

So Thema erledigt. Vom Original gebrauchtteil ausgebaut und funktioniert einwandfrei. Glück gehabt. Lag wohl nur an Altersschwäche.


Ich hab den ganzen Sontag an meinem Fahrzeug rumgeschraubt, und es reicht mir! Ganz ehrlich, das ist kein Wochenende mehr und ich bin gestresst in die Woche gestartet. Da fehlen nur noch mehr Pandemievorschriften um die Woche komplett zu ruinieren. Ich ruf jetzt meinen Kollegen an und lasse mich von ihm zu [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • bringen. Die wissen genau wie man solche Probleme behebt und ich habe einfach keine Lust mehr auf den ganzen Stress. Danach kann ich hoffentlich wieder ruhig schlafen. Hoffentlich kann ich mein Fahrzeug danach schnell wieder abholen.


  • Das kann vieles sein, aber als erstes solltest Du mal schreiben, was für ein Motor dein "Auto" hat.
    Hoffentlich ist es wenigstens ein Lupo.
    Ein Foto vom Serviceaufkleber unter'm Teppich im Kofferraum wäre hilfreich bei der Identifikation.
    Wenn der Anlasser schon 5 Startversuche durchhält, wird es höchstens eine alterschwache Batterie sein, die nicht mehr genug Leistung abgibt, um dem Anlasser genug Kraft zu geben.


    So, nun ist bei mir aber auch so richtig die K.... am dampfen.
    Jetzt hat sich wohl auch noch das Zündschloss verabschiedet... was tun... so komme ich ja noch nicht einmal mehr bis zum Schrottplatz...
    Es gibt keinen Kontakt mehr. Der Anlasser lässt sich nicht starten.
    Viel scheinen ja die Teile nicht zu kosten, aber die Montage...

    ALL 1999


    Lässt sich die Zündung mit dem Zündschlüssel noch einschalten?
    Wenn ja, dann am Anlasser-Magnetschalterkontakt (dünnes Kabel) ein Hilfskabel drauf stecken und das dann kurz mit dem Pluspol verbinden. (Gang raus + Handbremse anziehen ! ! )


    Danke Moandi!
    Ja, das funktioniert noch.
    War ja heute wieder ne Aktion...
    In der Stadt liegen geblieben und dann über den Schutzbrief Hilfe angefordert.
    Die beiden Mitarbeiter vom ADAC haben sich da nicht mit Ruhm bekleckert.
    Erst fahren sie an mir vorbei und dann hören sie nicht auf das, was ich sagte.
    Hab gesagt das Zündschloss spinnt... kommt doch der Eine mit der Starterbox und schließt die oben auf der Batterie an den Blattsicherungen an...
    Hab denen dann erst mal erklärt, daß das nichts hilft.
    Hatte gleich gesagt, sie mögen doch mal Saft auf den Anlasser geben. War ihnen wohl zuviel Arbeit.
    Hab sie dann gebeten, mich anzuschieben... dank Gefälle hat das dann auch gleich geklappt.
    Trinkgeld gab es für diesen Fauxpas natürlich nicht.
    Dürften sich bei dem kleinen Einsatz eh ne goldene Nase verdient haben.
    Schade, daß noch nicht einmal mehr Mitarbeiter des ADAC so richtig kompetent sind.
    Früher kamen die auch immer solo...nun schon im Doppelpack...

    Wie kompliziert ist denn so ein Zündschlosswechsel?
    Geht das auch ohne das Lenkrad zu entfernen?

    Gruß


    Nein - geht nicht ohne Lenkrad abzunehmen einschl. Airbag !
    Außerdem muss das Zündschloss raus, was wiederum nur von der Lenksäule abgezogen werden kann, wenn vorher die Vielzahnadapterhülse (auf der sitzt das Lenkrad) von der Lenksäule abgezogen wird, was einen spez. Abzieher (oder eine "Konstruktion" wie im folgenden Video) erfordert.
    www.youtube.com/watch?v=mfYklmph07k

    Jetzt werden natürlich die "Bastler" kommen und sagen. dass das auch mit einem Taster geht, der die Kabel unter'm ZAS zwischen Kl.15 und Kl.50 kurz überbrücken kann.
    Das geht, aber man muss es auch erstmal können ..................


    Na das ist ja wirklich mal aufwendig... danke für den Link zum Video!
    Kann man dann nicht wenigstens die zwei Kabel kurzzeitig zum Starten überbrücken?
    Ich bräuchte das Fahrzeug noch ein paar mal in diesem Monat.


    Dazu musst du aber auch erstmal an die Kabel ran kommen, d.h. Verkleidung für Lenkstockschalter,
    Ablagefach und evtl. noch die Abdeckung im Fußraum ausbauen.

    M.E. ist es einfacher, wenn man per Hilfskabel kurz Strom auf den Anlasser-Magnetschalterkontakt 50
    (dünnes Kabel - ro/sw) gibt.


    Wobei ich ja empfehle, sich mit Zylinerschloss und Zylinderschlosskern zu beschäftigen.

    Die Nummer nennt sich der Schlosskunde Lockpicking. Klar kann man auch brutal rangehen. Meine Lupina ist nach meinem Set gleichschliessend. Sie brauchte zwei Schlüssel als ich die Karre gekauft habe.

    Immer so nach Wissen und Geschick ! Ich bin allerdings wirklich ein Lockpicker von Hobby her, ein Vorhängeschloss habe ich in 5 Sekunden auf.


    Moandi, was für ein Kabel sollte man da nehmen?
    Ein Starthilfekabel oder geht da auch ein einfaches Stromkabel? Da wird wohl der Querschnitt zu klein sein...

    @fmtech
    "Wobei ich ja empfehle, sich mit Zylinerschloss und Zylinderschlosskern zu beschäftigen."

    Wie meinst du das?
    Ich lasse den Lupo für 2000 Euronen nicht mehr reparieren. Jetzt ist es das Zündschloss, nächstes Jahr die Bremsen komplett und zwischendurch sicher auch die Kupplung noch... sie kommt auch nur noch auf dem letzten Drittel...


    Bei "einfachem Stromkabel" denke ich immer an eine 3x1,5 mm² Leitung aus der Hausinstallation.
    Es sollte schon ein Stück Kfz-Leitung zu sein.
    Der Querschnitt der Verbindung zwischen Zündanlassschalter und Kl.50 am Magnetschalter beträgt 2,5 mm²,
    dicker braucht auch ein Hilfskabel nicht sein.
    Mit der großen Klemme eines Starthilfekabels wird es nicht gehen, weil die Kl. 50 am Magnetschalter meist aus einem geschützten Anschluss für einen 6,3 mm Flachstecker besteht. Den selbigen mit dem rot/schwarzen Kabel kann man abziehen (vom ZAS kommt ja eh kein Strom mehr ) und stattdessen einen auf das Hilfskabel aufgequetschten Flachstecker (blau für bis 2,5mm² ) drauf stecken.

    Im Übrigen geht es hier doch gar nicht um das Zündschloss, sondern nur um den darunter gesteckten und mit einem Schräubchen gesicherten ZAS. Der Beitrag von @fmtech war deswegen ohnehin OT.


    Danke Dir, Moandi!
    Naja, deswegen fragte ich, ob man das nicht doch eher am Zündschloß überbrücken könnte...
    Wenn ich die Verkleidung da abschraube, müßte ich doch dran kommen?
    Außerdem sieht das doof aus, wenn ich hier im Wohngebiet jedesmal den Motor über die geöffnete Motorhaube, direkt am Anlasser starte...
    Bin ja sonst nicht eitel... aber...
    Auch gibt es hier im städtischen Haushalt keine Kfz-Leitungen...
    Ich hatte daran gedacht, die 3 Adern eines Stromkabels zu bündeln...
    Langsam wird der Versuchsaufbau lustig...
    Hab auch gar nicht auf dem Schirm, welcher Anschluß Klemme 50 am Anlasser ist?
    Oh Mann... meine Kfz Kenntnisse...
    Im nächsten Leben werde ich Kfz Mechatroniker oder so etwas.


    Am Anlasser gibt es nur 2 Kabel. Das dicke schwarze direkt vom Pluspol mit einer Öse, die auf dem 8mm Gewindebolzen (Kl. 30) mit einer 13er Mutter befestigt wird und die besagte 2,5 mm² Leitung an Kl. 50.
    Du musst aber nicht am Zündschloss sondern am ZAS-Stecker überbrücken und der hat immerhin 6 Kontakte, die du erstmal identifizieren musst. Brücken musst du kurzzeitig Kl.15 und Kl.50.
    Evtl. lässt sich eine Ader von einem NYM-J 3×2,5mm² Kabel mit abisolierten Enden neben die Flachstecker in die betr. Kammern des ZAS-Steckergehäuses stecken/drücken.
    Ob das nun weniger doof aussieht, wenn du wie so'n Autodieb unterm Armaturenbrett rumfummelst ?


    ZAS_Stecker.jpg
    ZAS_Stecker.jpg
    ZAS Kontakte.jpg
    ZAS Kontakte.jpg

    Danke Dir!
    Ich werde morgen mal probieren und vielleicht auch berichten...


    Oje, ich hab mir das heute nun mal angeschaut.
    An den Stecker am Zündanlassschalter ist kein ran kommen... da hängen ja noch so viele Stecker, Kabel und Plasteabdeckungen davor...
    Dann Motorhaube geöffnet und wie ein ... ins Uhrwerk geschaut. Ich habe zwar nicht das erste Mal in den Motorraum geschaut, aber ich habe noch nie aktiv den Anlasser gesucht.
    Fazit: Ich habe nicht annähernd etwas gefunden, was wie ein Anlasser aussieht, geschweige denn, den erforderlichen Anschluß.
    Also hab ich mich seit langem mal wieder mit dem ÖPNV auf den Weg gemacht...
    Es muß also schnell ein neuer fahrbarer Untersatz her.


    Der reine Zugang zur Kl.50 macht sich entgegen dem Kommentar zum Ausbau des Anlassers im folgenden Video besser von unten. Auf Min.7:52 kannst du schon den Boden sehen.
    www.youtube.com/watch?v=SFmUMVda57Q
    Ergänzend noch ein Bild vom Magnetschalter am Anlasser.

    Zum ZAS noch ein paar Bilder - die schwarze Plastikkappe über dem Stecker kann man einfach abziehen.

    Gib dir mal etwas mehr Mühe.



    ZAS-Stecke gelöst.jp
    ZAS-Stecke gelöst.jp
    ZAS-Stecker mit Abde
    ZAS-Stecker mit Abde
    Magnetschalter.jpg
    Magnetschalter.jpg

    Zitat:

    Gib dir mal etwas mehr Mühe.


    Mein Gott... wo hast Du nur das ganze Wissen und die vielen Bilder her...
    Der Zugang zum ZAS ist aber fast wie das Labyrinth bei Maze Runner.... ich gehöre da wohl eher nicht zu den "Auserwählten"....

    Dankeschön Moandi!


    Hab mir gerade mal das Video angeschaut...
    Du möchtest mir damit nicht sagen, daß ich da das ganze Gedöns erst abbauen muß/soll, nur um an den Kontakt des Anlassers zu kommen?
    Dann wird das natürlich nichts.
    Ich dachte, ich komme da einfach so von oben, wie an den Ölmessstab dran...
    Ich hatte gehofft, daß es ne einfache Möglichkeit gibt, den Brenner noch so 2 x pro Tag im restlichen Monat starten zu können.
    Bei dem Aufwand je Überbrücken, ist das dann aber wohl erledigt.
    Vielleicht sehe ich das aber auch zu kompliziert...?

    Danke Dir!

    PS: Hattest Du meine PN gelesen



    Das könnte auch WFS3 sein. Also ein Wagen mit Wegfahrsperre lässt sich nicht starten, das Motorsteuergerät kommuniziert mit dem Wegfahrspeerenmodul und der elektromagnetischen Spule am Zündschloss. Die Karre geht an und sofort wieder aus.

    Wegfahrsperre, man kann Immo Off auf das Steuergerät aufspielen, ist etwas digitalelektronisch, funzt aber super.

    Immo Off ist die Suche bei Google.

    Wenn man den richtigen Zündschlüssel hat und die Kommunikation vom Schlüssel gestört ist, dann springt die Karre nicht an wegen der Wegfahrsperre.

    Im Steuergerät etwas rumlöten, auslesen und das EEProm mit Daten beschicken, dann springt der Ofen auch wieder an mit allen Schlüsseln die mechanisch passen.

    Ein gesperrtes Motorsteuergerät lässt sich ohne Immo Off nicht austricksen, Drosselklappe bleibt zu, selbst wenn man den Ofen Kurzschliessen will, klappt nicht.


    Das Problem von Bommel betrifft weder das Zündschloss noch die Wegfahrsicherung, wobei bei seinem 1999er Lupo übrigens noch Immo 2 verbaut ist.
    Es ist einfach nur der ZAS kaputt (Brücke Kl.30 -- Kl.50).

    So sieht ein ZAS von innen aus.


    ZAS.jpg
    ZAS.jpg

    Ich hatte so oft gelesen, dass Bommel die Karre nicht mehr fertig macht.

    Ich habe beim 2001 lupo WFS3 und die Magneti Marelli startet nicht ohne elektromagnetischen Schlüssel. Der Schlüssel muss die WFS schon überwinden. Ja vielleicht ist meine Karre auch zu alt oder zu jung, fährt aber gut.

    Mein Ofen hat 01420 Code für VCDS Schlüssel trainieren. Ich habe als Elektroniker dem EEProm die Krallen aufgeschnallt. Als ich das Scheibenwischergestänge erneuert habe, Motorsteuergerät Immo Off verpasst. Den alten Wagen klaut doch niemand, obwohl ich den Wagen liebe.

    Jänner 2027 muss Lupina wieder zum TÜV, wieder ohne Mängel...dann ist Sie Ende 20

    Eprombrenner via USB am PC.


    Antworten erstellen
     
    Update cookies preferences