Ebay, Foren wie z.B. wolfsburg-edition.de
Sieht man öfter für den Preis. Neu kostet sie etwa (habe ich mir sagen lassen) 1300€ . Die ist aber noch bissel billiger, in wirklichkeit.
mfg
Es gibt bei Rieger eine Brembo-Bremsanlage für den IBIZA.
Als Komplettkit mit Leitungen, Scheiben, Zangen usw für 1300€.
Durchmesser ist 305mm und Stärke 28mm.
Wie kann man herausfinden ob die Ibiza-Teile bei uns passen ?
Indem man Leute fragt die, die verbaut haben
Naja bin gerade noch am klären, aber das passt net, würde ich sagen.
Entweder girling 54 oder girling 60 oder was spezialangefertigtes.
Wofür brauchst du die Bremsanlage?
mfg
sooo, werd mich hier nun auch mal einmischen!
verfolge dieses thema eigentlich schon von anfang an, und da ich auch vor habe meinem lupo nen anderen motor zu verpassen (1,8T) will ich diesen winter schonmal die bremsanlage umrüsten.
ausgangsbasis ist bei mir der 1.0 mpi und in österreich bekomm ich nur den 1,8T vom golf 4 mit 150PS typisiert!
bei der bremsanlage hatte ich an die G60 (girling 54) gedacht, hierbei ist meine frage welchen bremssattelträger dass ich hierzu benötige? welchen lochabstand hat der girling 54 sattel?
hoffe es kann mir wer weiter helfen
mfg
gernot
ps: bin noch neuling auf dem gebiet, als bestraft mich nicht gleich wenn ich was falsch verstanden habe oder einen blödsinn frage!
Bestraft wird hier gewiss niemand, also immer fragen !
Lochabstand ist 95mm, das ist bei Golf-2 und Lupo identisch.
Sattelhalter muss dann auch vom G60 verwendet werden.
....schön, daß die 1,8T-Community wächst, das lässt auf regen Erfahrungsaustausch hoffen während der Umbauphasen.Kann für alle nur von Voteil sein.....
das heist also, dass auf den achsstummel von meinen lupo 1.0 einfach den bremssattelträger samt bremssattel ohne jedeänderung schrauben kann?
will das jetzt für den 1.0er nicht unterschreiben, aber ab 1.4er aufwärts passt auf jeden Fall. Mess lieber selbst nach bei deinem Lupo, dann hast du Gewissheit.
also nachmessen werd ich auf alle fälle!
also wenn der abstand der bohrung nicht stimmen sollte dann brauch ich ja nur die achstummel vom 1,4er verbauen
Ich plane den Umbau auf Turbo von Rothe.
Finde es einfach zu schade den tollen 1.6 16V rauszuschmeißen, zu mal meiner erst 22.000km gelaufen hat.
Ich möchte jedoch vorher Fahrwerk und Bremsen anpassen, weil ich dies für den sinnvolleren Weg halte.
@lupo234
Vorne brauchst du auf jeden Fall andere Achsschenkel und hinten auch so ein paar Teile oder du nimmst gleich ne komplette Achse! Girling 54 (vielen nennen die g60) reicht auf jeden fall für 150PS. Die Teileliste habe ich hier auch schonmal gepostet.
Die g60 ist nicht! kompatibel zu den VW II Achsschenkeln/RLG, wenn du Sie dir genauer anschaust, weißt du auch warum.
Wenn du fragen hast, dann frag einfach
mfg
hab mir gerade meinen achsschenkel an der VA angesehen, hab auch bemerkt dass das nicht mit den girling 54 sätteln passt, funktioniert aber mit den achsschenkel vom gti, 16V oder FSi
wegen der HA hab ich auch schon daran gedacht die komplette vom GTi, vorallem wegen dem stabi zu nehmen, sind aber selten zu bekommen
aber so im großen und ganzen hab ich nun das konzepzt der bremsanlagen beisammen
für die 150PS 1,8T version im lupo brauch ich für die tüv-eintragen nicht unbedingt den stabi, geht auch ohne, vom fahrverhalten her und wenn ich ihn mal aufrüsten sollte wäre ein stabi an der HA sicher von vorteil
die restlichen teile für die umrüstung an der HA sind mir bekannt und auch nich all zu schwer zu bekommen. nur an der VA hatte ich noch nicht so ganz den durchblick
Ok, alles klar!
Wie gesagt, wenn fragen auftreten sollten, frag nach bevor du etwas Falsch machst und draufzahlst.
mfg
@poisonlupo
danke für dein angebot! wer sich nochmal darauf zurück kommen
So, habe jetzt meine Bremse zusammen:
Audi S2 Doppelkolben-Bremssättel
Zimmermann Bremsscheiben 280x22
Original Bremsbeläge Audi S2
Fehlen noch die Stahlflex-Bremsschläuche, aber weiß nicht genau, was man da für welche nimmt. Laut Thilos Aussage und der von Maic (turbogti.de) müssen die in jedem Fall abgeändert werden, da sie wohl zu kurz sein sollen. Aber für welches Fahrzeug man sie kaufen soll, darauf hat keiner der beiden geantwortet. Muss man sich weiter im WorldWideWeb auf die Pirsch begeben....
www.stahlflex.de
die machen dir welche. habe dort schon welche machen lassen.
Die Seite ist gerade erst im Aufbau.
Hast du ne Tel.Nr von dem Verein?
ach mein Fehler:
www.stahl-flex.de
hallo zusammen
da ich mir immer noch nicht ganz im klaren bin, welche bremse ich bei meinem lupo einbauen soll, hole ich diesen beitrag mal wieder aus der versenkung
hat das nun mal eigentlich nochmal einer mit der brembo anlage probiert?
streift da die 305mm scheibe wirklich am radführungsgelenk?
wenn ja um wieviel müsste die scheibe denn kleiner sein damit es nicht streift?
hoffe es kann mir da wer weiterhelfen
mfg
gernot
Ja schleift. Nicht wegen des Durchmessers, sondern wegen der Dicke.
wegen der dicke?
schleift das nur ein wenig oder bekommt man die scheibe gar nicht auf das radlagergehäuse?
das mit dem anpassen der sattelhälter wäre ja kein problem, aber viel mm distanz muss man unterlgen damit das ganze funtkioniert?
mfg
gernot
wo sind denn hier die spezialisten unter uns!
Wenn ich schreibe wegen der Dicke, dann meine ich auch wegen der Dicke (t).
Die Brembo hat t=28mm.
Also deutlich dicker als die Serienbremse, z.B. GTI.
Beim GTI fehlen ca. 1mm. Diesen mm kann man am Traggelemk weggschleifen. Ich habe es mir noch nicht angeschaut, aber soll eine Art Grat sein und keine Tragende Stelle.
Am Halter braucht man garnix ändern und an der Scheibe auch nicht. Man benötigt auch keinen Adapter.
Das Spirtzschutzblech muss noch geändert werden.
also was du mit "dicke" gemeint hast war mir schon klar! war nur verwunert darüber, aber jetzt wo ich mir das am auto angesehen habe weiß ich auch warum!
auch wenn es beim gti nur 1mm sein soll kann ich mir nicht vorstellen dass das mit wegschleifen funktioniert!
um das ganze tüv-fähig zu bekommen braucht man doch mehr als 1mm luft!?
Ich weiß, dass es mehrere fahren und eingetragen haben. Und es ist legal eingetragen wurden.
ICh klinke mich jetzt hier auch mal in das Thema ein, da mir ein Kumpel sagte, hier wäre eine K-Sport Diskussion in Gange.
Ich habe mit der Firma K-Sport ([Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar ) eine Bremsanlage für den Polo 6N / 6N2 sowie Lupo konstruiert, welche Plug & Play an alle 16V / GTI Radlagergehäuse passt vor etwa 4 Jahren.
Es Handelt sich dabei um Starrsättel, ähnlich wie bei Brembo, nur das die Sättel leichter und deutlich schmäler sind, was den Vorteil mit sich bringt, dass kleinere Felgen und ET´s gefahren werden können.
Hier mal kurz eine kurze Auflistung der Vorteile einer K-Sport Bremsanlage
- Immer mit Fahrgestellnummer gebundenem Gutachten, was die Eintragung auf rund 40€ vergünstigt
- 2 teilige Bremsscheiben, wobei der Topf aus beschichtetem Flugzeug Aluminium besteht und somit massiv Gewicht gespart wird, im Gegensatz zu herkömmlichen 1 teiligen Scheiben (Stichwort ungefederte Masse)
- Die Bremssättel sind sind so genante Starrsättel. Diese sind durch die erhöhte Mehrkolbenbauform deutlich schmäler, wie Beispielsweise AP / Brembo und co. was die Montage von seriennahen Felgen ET´s ermöglicht.
Auf Grund der erhöten Kolbenzahl brauchen diese weniger Hubweg, um den selben Bremsdruck zu erreichen, wie Bremseanlagen mit weniger Kolben.
- Jeder Bremssattsattel hat nicht wie bei anderen Herstellern gleich große Kolben, sondern durch die unterschiedlich auftretende Hebelwirkung an der Bremsscheibe die physikalisch gegeben sind, wurden die Kolben bei der
Anordnung den entsprechend auftretenden Kräften angepasst. Einfach ausgedrückt : Der oberste Kolben des Sattels ist am kleinsten, wobei der untere den größten Durchmesser hat, um entsprechende Kräfte aufzunehmen.
- Das ganze bringt 2 gravierende Vorteile mit sich :
100%ig gleichmäßiger Kraftdruck auf die Beläge -> Scheiben, wobei der 2. Vorteil in der sehr gleichmäßigen Abnutzung der der Komponenten liegt
- Um eine 100%ige Sicherheit zu haben, dass eure gewünschte Bremsanlage auch hinter eure teuren Felgen passt und ihr keine Angast haben müsst, evtl. Karosseriearbeiten in Kauf zu nehmen, biete ich euch die Möglichkeit
eine Querschnittszeichnung der jeweiligen Anlage als PDF zum Ausdrucken zukommen zu lassen. Diese hat den Maßstab 1:1 und kann via PDF Datei gedruckt werden.
Diese klebt ihr dann auf Pappe und haltet dieses "versteifte " Muster von Hinten an eure Felge. Somit erkennt ihr, wie viel Platz zwischen Bremssattel zum Felgenstern besteht bzw. wie viel mm Spurscheiben benötigt
werden
Bild zur Verdeutlichung :
wie ist das mit dem winterbetrieb?
bei brembo und movit kein problem, da die kolben abgedichtet sind.
auch kein problem, da doppelsimmering system.
Wo liegt der Preis bei der geschichte?
hy!
Da ich hier ungern die Mods erzörnen möchte, sollte jeder der Interesse an einer Bremse oder sonstigen Sachen hat, mich doch bitte via Facebook ,mail oder Tele direkt kontakieren und dann unterhalten wir uns mal persönlich und ich beantworte gerne weitere Fragen.
Der preis ist von div. faktoren wie farbe,upgrade belägen, größe und der Anzahl, wieviel dieser Sonderanfertigungen ich gerade bestelle/ bauen lasse usw. abhängig.
Gruss Micha
Hat hier jemand Erfahrungen inzwischen von euch mit dieser Bremsanlage am Lupo?