vw teilemarkt

Lupo SDI hat Startprobleme

Langstrumpf
  • Themenstarter
Langstrumpf's Lupo

Hallo zusammen,
Vielleicht kann mir jemand mit einem Tipp helfen?

Mein Lupo SDI (Motor AKU) macht wieder Startprobleme - der Anlasser dreht freudig, aber mehr passiert nicht. Zuerst nur sporadisch alle paar Wochen mal, auch bei warmem Motor. Seit zehn Tagen springt der Motor so gut wie gar nicht mehr an. Der erste Verdacht, den ich vor langer Zeit hier mal gepostet hatte, war es wohl doch nicht - der Absteller an der Einspritzpumpe.

So, ich hab jetzt mal etwas Fehlersuche betrieben und festgestellt: Es wird nicht vorgeglüht, auch die gelbe Vorglüh-LED leuchtet nicht, der Absteller an der Einspritzpumpe kriegt auch keinen Strom und bleibt deshalb zu (mit Prüflampe leicht festzustellen). Daher hilft auch noch so langes Orgeln nichts, bei geschlossenem Kraftstoff-Ventil geht nun mal gar nichts. Hab auf heute Nacht mal die Batterie extern voll aufgeladen, und auf einmal springt der Motor sofort wieder an, als wär nichts. Er hat auch wieder korrekt vorgeglüht und das mit der gelben Kontrolleuchte auch angezeigt.

Ich also eine halbe Minute laufen lassen, dann hab ich zum sicheren Abklemmen der (natürlich nun leuchtenden) Prüflampe wieder abgestellt und wollte eine Minute später wieder starten - wieder nichts mehr. Kein Vorglühen, die gelbe LED bleibt dunkel und die sofort wieder angeklemmte Prüflampe am Absteller ebenso. Folglich muss das Problem in der Elektrik zu suchen sein - aber wo setzt man da an? Habe keine Unterlagen, gar nichts. Möglicherweise ist "nur" ein Massestern angegammelt oder ein Relais zickt oder sowas, aber wo findet sich das alles? Gibt es da neuralgische Punkte, die man erfahrungsgemäß mal näher ansehen sollte?

Oder hat jemand vielleicht noch einen Tipp in eine andere Richtung? Bin da echt am Verzweifeln...



Evtl. hat der Motor keine gute Masseverbindung.
Nimm mal ein Starthilfekabel und verbinde den Motorblock mit dem Batterie-Minuspol.

Ansonsten prüfen
- Sicherung SA3 (50A) auf der Batterie
- Relais J317 (# 109 ?) für Spannungsversorgung-Klemme 30
- Relais J52 (# 103 ?) für Glühkerzen
- Steuergerät für Kraftstoffabschaltung J491 (# 405)


Langstrumpf
  • Themenstarter
Langstrumpf's Lupo

Hallo, Moandi,

vielen Dank für deine Rückmeldung und deine Hilfsbereitschaft!

Starthilfekabel borg ich mir am Wochenende. Dann versuch ich das mal. Hat der Motorblock ggf. eine extra Masseverbindung mit einem Kabel oder Kupfergeflecht-Seil? Ich seh sowas von oben nicht.

Ja, das Relais 109 hab ich gestern von anderer Seite auch schon als mögliche Ursache gehört. Das Problem: Wie kommt man da ran? Es befindet sich hinter dem kleinen Sicherungskasten im Ablagefach links unter dem Lenkrad. Der Sicherungskasten ist mit zwei Schrauben befestigt; wenn man die rausdreht, kann man ihn nach innen drücken und etwas zur Seite schieben, aber nicht weit genug, um an das Relais ranzukommen. Habe die untere Abdeckung über den Pedalen abgeschraubt, da ist nun so ein weißer Plastik-Rahmen mit bunten Steckverbindern im Weg. Offenbar ist der durchaus so gebaut, dass man ihn wegklappen kann, aber ich find' das einfach nicht raus wie.

Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der Zugänglichkeit der Relais-Leiste hier schon mal besprochen wurde - leider scheint aber die Such-Funktion im Forum nicht zu funktionieren. Weiß jemand Rat, wie ich an das Relais drankomme?

Die Streifensicherungen auf der Batterie sind alle okay, und sie sind auch sauber und nicht korrodiert oder so, da hab ich gleich am Anfang nachgesehen.



Zitat:

Hat der Motorblock ggf. eine extra Masseverbindung mit einem Kabel oder Kupfergeflecht-Seil?

Hat er, aber leider vergammeln die Anschlüsse samt Kabel mit der Zeit und das Kupfer wird zu nicht leitendem Grünspan.

Zitat:
Wie kommt man da ran?

Nicht die untere Abdeckung über den Pedalen, sondern die Ablage Fahrerseite muss ausgebaut werden.
(Die Schraube für die untere Abdeckung des Lichtschalters nicht vergessen.)
Dann sollte es reichen, nach lösen der zwei Schrauben vom Sicherungträger diesen ein Stück nach oben zu drücken.
(s. Bild)
Vorher muss aber die Verkleidung für Lenkstockschalter abgebaut werden, weil sie einige Schrauben der Ablage verdeckt.
Dazu die Höhenverstellung für Lenkrad lösen und Lenkrad in die unterste Position bringen.
3 Schrauben der unteren Verkleidung lösen und abnehmen, dann obere Verkleidung abnehmen.


Relaisträger mit 109
Relaisträger mit 109

Langstrumpf
  • Themenstarter
Langstrumpf's Lupo

Hallo Moandi,

Erneut muss ich mich für deine Hilfsbereitschaft bedanken! Dein Rat hat geholfen.

So, hab das mit dem Relais nun geschafft. Leider geht bei mir dieser Sicherungskasten bei Weitem nicht so weit zur Seite wie bei dir - ich hab's fotografiert, mehr war auch nach einer halbstündigen Fummelei nicht möglich. Hab das Ding mit einem Stück zusammegefaltetem Karton fixiert, damit er nicht wieder runterrutscht.

Es ist allerdings dennoch hilfreich, die Abdeckung über den Pedalen abzubauen (sind nur zwei Schrauben). Das Relais ist nämlich mit einer weißen Rastnase fixiert (siehe Pfeil), die man zur Seite drücken muss, damit's überhaupt rausgeht. Das geht am einfachsten, indem man von unten mit einem Schraubenzieher reindrückt. Mit abgenommenem Pedaldeckel kommt man da recht einfach dran.

Da man an das Relais durch den kleinen Schlitz beim besten Willen nicht zu fassen kriegt, hab ich einen Heißkleber-Stick genommen, an einer Seite mit dem Feuerzeug angeschmolzen und auf das Relaisgehäuse gedrückt. So hat es sich erstaunlich leicht rausnehmen lassen. Habe es geöffnet und tatsächlich festgestellt, dass der Spulenanschluss vom Relais eine kalte Lötstelle hatte. Zu sehen war das nur mit einer Lupe. Hab die kleine Platine komplett nachgelötet (Bleihaltiges Zinn ist empfehlenswert) und wieder zusammengebaut und das Relais mit dem Heißkleberstick wieder eingesetzt. Der Kleber hält leider besser als er soll, den hab ich aber mit einer halbrund gebogenen Kuperdrahtschlinge, die ich ebenfalls über dem Feuerzeug heiß gemacht hab, ohne größere Probleme knapp am Relaisgehäuse wieder abschmelzen können. Es bleibt halt ein Heißkleberfleck auf dem Relaisgehäuse zurück.

Aber immerhin - momentan rappelt der Diesel wieder! Scheint jetzt alles okay. Hab dann gestern Abend alle Verkleidungen wieder drangeschraubt. Jetzt müssen halt die nächsten Tage bzw. Wochen zeigen, ob das alles dauerhaft geholfen hat.


P1160282.jpg
P1160282.jpg
P1160279.jpg
P1160279.jpg
P1160274.jpg
P1160274.jpg

Freut mich, dass ich helfen konnte.
Für's nächste Relais würde ich mir eine Relaiszange zulegen, mit der man die Würfel gut packen kann.
(s. Bild , Link => h t t p s://www.ebay.de/itm/306436856013)
Schade dass die "Kartonstütze" auf dem Foto die anderen Relais verdeckt.
Ich hätte nämlich gerne für mein Archiv ein komplettes Bild der beim SDI vorhandenen Relais mit Nummern und Steckplatz. Evtl. weißt du ja zumindest noch, welche Nummern die beiden Relais links vom 109er haben.
Dann könnte ich dir auch deren Bedeutung mitteilen.
Sitzen übrigens in der Reihe oberhalb des 109er auch noch weitere Relais?


bgs-8312-relaiszange
bgs-8312-relaiszange

Antworten erstellen

Ähnliche Themen

 
Update cookies preferences