vw teilemarkt

K&N (pilz) erfahrung nach einbau beim GTI

Ich werd das ganze ohne kits und co machen

Mein Dad ist wie besessen davon mit ner kleinen e turbine mehr luft durch den ansaugtrakt in richtung motor zu schieben und das ganze so zu bauen das es vor ner HU einfach ausgebaut wird.

seine idee wenn er dadurch das auto verhunzt ersätzt er mir den schaden auch

Jetzt dürft ihr wieder auf mich haun mit dem satz aber dein versicherungsschutz aber deine betriebserlaubnis



HALLO?
ich habe in meinem GTI auch einen Pilz drinne,
aber vom SOund her veränderungen? der ist immer noch genauso leise wie mit orginalem Luftfilter!
da ändert sich garnix!


Öhm...
Nö.
Musst auch den originalen Filter ausbauen!


Und mit deiner E-Turbine... Hatten wir doch schon lange durch, das wird nix.



Mal gaaaaaaaaaaaaaaaanz doooooooof gefragt:

Alle die den Pilz drinne haben, wissen aber schon, das man die Batterie abklemmen muß und Besessenen sei gesagt "nur Luft alleine nicht zu Mehrleistung führt?

Das Steuergerät muß ertsmal runter fahren und die alten Werte vom Luftmengenmesser verlieren.
Nach angemessener Zeit Batterie wieder dran , Luftmengenmesser erkennt mehr Luft, Steuergerät gibt dem zu Folge mehr Sprit hinzu .

Ob es tatsächlich was bringt? Ich kann nur sagen, das in Österreich ein GTI vor und nach dem Einbau auf´m Prüfstand war und auf Grund der Mehrleistung das Kit in Austria nicht mehr erlaubt ist.

Da ich bei mir nicht Step by Step umgebaut habe , möchte / kann ich nicht sagen, ob der Pilz zur Mehrleistung beiträgt, aber allein vom Logischen her , würde ich sagen JA!

Thema warme Luft:
Wo sagt der GTI original seine Luft an?
Im Kotflügel vorne rechts ( glaube ich) und wenn beim schwarzen Lack die Sonne drauf brezelt ? Ich wage mal zu behaupten die Luft die da her kommt ist alles andere als kalt

Gruß Thomas

Gruß Thomas


Zitat:

Und mit deiner E-Turbine... Hatten wir doch schon lange durch, das wird nix.


Sehen wir wenns drin ist

@ SRCO

ich nehm an das die meisten das ohne das nach dem einbau ablkemmen einfach eingebaut haben


Haste mal gefühlt, was der 1,6er an Luft wegschnüfelt? Da macht warmes Blech garnix. Der Krümmer wird z. B. über 600 Grad warm. Ich hatte die Batterie ca nen Monat ab und nach dem Umbau auf original ist kein Unterschied zu spüren


Zitat:

Im Kotflügel vorne rechts ( glaube ich) und wenn beim schwarzen Lack die Sonne drauf brezelt ? Ich wage mal zu behaupten die Luft die da her kommt ist alles andere als kalt


MAg sein, dass das Blech gut warm ist, wenn man mit der HAnd drauf fässt, schätzungsweise 50°/60°/70° (kann das grad garnicht einschätzen) ? Weil man kann ja meist noch mit der Hand drauf fassen.

Wenn man dagegen die enorme Hitze vom Motorblock/Krümmer unter der ebenfalls aufgeheizten Motorhaube sieht, denke ich, kommt die originale Ansaugung deutlich besser bei weg.


Hmmmm..wenn ich mir das hier so durchlese,komme ich zum denn fakt,das es weider einen ja/nein thread is....

Jeder hat da seine eigene meinung,man finds toll oder man findet es gar nix

Ich habe auch beide Pilz und Bastuck anlage ab Kat...Und Ich Finds Geil
Spuere nichts von leistungsverlust,nicht im Sommer und nicht im Winter

Greetz Sammy


Zitat:

Ich habe auch beide Pilz und Bastuck anlage ab Kat...Und Ich Finds Geil
Spuere nichts von leistungsverlust,nicht im Sommer und nicht im Winter


Vermutlich heben die sich gegenseitig wieder auf leistungsmäßig so dass du +- 0 rauskommst und daher keinen Unterschied merkst



Zitat:

Das Steuergerät muß ertsmal runter fahren und die alten Werte vom Luftmengenmesser verlieren.
Nach angemessener Zeit Batterie wieder dran , Luftmengenmesser erkennt mehr Luft, Steuergerät gibt dem zu Folge mehr Sprit hinzu .


Das ist übrigens Unsinn.
Nur der TDI hat nen LMM, die Sauger alle nicht.
Und das Steuergerät lernt permanent, das verliert auch nicht die alten Werte. Denn die Sensoren sind statisch und dafür gibts keine Lernwerte. Und wenn mehr Luft rein kommt in den Motor merkt das spätestens die Lambda und regelt nach. Außerdem lernt ein STG permanent und passt sich dauert irgendwelchen Gegebenheiten oder Umwelteinflüssen an. Wenn es das nicht könnte, wie würde so ein Motor jemals moderne Abgasnormen erfüllen können?


Zitat:

Zitat:
Das Steuergerät muß ertsmal runter fahren und die alten Werte vom Luftmengenmesser verlieren.
Nach angemessener Zeit Batterie wieder dran , Luftmengenmesser erkennt mehr Luft, Steuergerät gibt dem zu Folge mehr Sprit hinzu .


Das ist übrigens Unsinn.
Nur der TDI hat nen LMM, die Sauger alle nicht.
Und das Steuergerät lernt permanent, das verliert auch nicht die alten Werte. Denn die Sensoren sind statisch und dafür gibts keine Lernwerte. Und wenn mehr Luft rein kommt in den Motor merkt das spätestens die Lambda und regelt nach. Außerdem lernt ein STG permanent und passt sich dauert irgendwelchen Gegebenheiten oder Umwelteinflüssen an.


Oh Mann

Soll ich Dich in dem Glauben lassen das nur Diesel einen LMM haben?

Bin kein Elektroniker und deshalb möchte ich gegen Deine Aussage zwecks abfallenden Werten nix gegen sagen.

Fakt ist aber,der LMM mißt sogar noch die Luftdichte. Diese ist von der Lufttemperatur abhängig. Warme Luft= weniger Sauerstoff

Frage : Wie wird die Leerlaufdrehzahl stabilisiert?
Im Kalten Zustand hat die Lambda damit nix zu tun, da diese erst ab ca. 300° funzt.
Angenommen Du schaltest mehrere Verbraucher ein ( die Klima z.B), gibt es vor dem Luftmengenmesser Bauteilchen die zur Leerlaufstabilisierung beitragen.
Diese Bauteilchen lassen mehr Luft einstömen, was vom LMM erkannt wird und zum Steuergerät weiter gegeben wird. Das Steuergerät veranlaßt dann etwas mehr Kraftsoff ein zu spritzen und schwubs.... Leerlauf ist satbil.

Meines Wissens sitzt der LMM in der Drosselklappeneinheit

Würde der Sauger keinen LMM haben, sollte wenigstens eine Unterdruckdose vorhanden sein.

Das STG paßt sich nicht an, sondern veranlaßt das der Motor anständig läuft. Das STG ist aber auf Werte der Bauteilchen angewiesen und es ist so programiert, das der Motor am Südpol, sowie am Nordpol läuft.
Aus diesem Grund wird vom Tuner das STG optimiert und es kann sein, das das STG in Deiner Region schon optimal arbeitet

Auf die "Kackehau Modus " wieder aus.

Fakt ist auch, das mein Lup im Sommer , wenn´s richtig heiß ist vom Parkplatz weg nicht gut läuft.
Wird aber nach 1-2 km deutlich besser
Gruß Thomas


Das ist leider wieder kompletter Unsinn.

Im Lupo haben nur die Turbodiesel einen Luftmassenmesser.

Ein STG braucht sowas nicht zwangsweise und kommt auch mit viel weniger aus. Grundlegend dafür ist die FUEL MAP. Wenn die Map nur 3D mit Drehzahl, Drosselklappenwinkel und Lufttemperatur aufgebaut ist, reicht das schon.

Alles weitere dient im Grunde nur, um bei spezifischen Umwelteinflüssen so entgegenwirken zu können, dass der Motor weiter optimal läuft. Dafür gibt es dann mindestens Korrekturtabellen oder sogar Kennfelder(Maps), wie es in moderen STG's die Regel ist. Und das dann elendig viele Ausweichkennfelder für jeden Kleinkram. Und genau mit denen passt sich so ein Steuergerät an. Es ist zu komplex, um das jetzt mit wenigen Sätzen genau zu erläutern.

Zu Leerlaufstabilsierung ist zu sagen, dass das STG den Leerlauf nur regelt, wenn die Drosselklappe 0% meldet. Wenn die Drehzahl in dem Fall unter ein bestimmtes Niveau fällt, greifen bestimmte Aktoren ein. (Ein LMM ist ein Sensor und fällt damit raus.) Da gibt es z.B. Leerlaufregelventile, oder einfach die Drosselklappe. Bei neueren VW Benzin wird einfach mittels kleinem Motor in der Drosselklappe die Stauscheibe ein wenig geöffnet, zur Leerlaufstabilisierung. Wenn die Drehzahl wieder hoch genug ist wieder geschlossen. Sehr simpel.

Die Sensoren im Lupo, um die Luftmasse berechnen zu können geschieht mit einem Kombisensor. Der Drucksensor in dem auch ein Lufttemperaturgeber sitzt ist einfach in die Saugbrücke geschraubt.

Ein Luftmengenmesser ist übrigens veraltete Technik. Der misst auch nicht die Dichte sonder die Menge. Also die einfache Litermenge. Um die Dichte zu bestimmen braucht man? Gewicht, Volumen und Temperatur. Nicht davon kann der Luftmengenmesser, sonst hieß er ja Luftdichtemesser. Schönen Abend noch.


Zitat:


Ein Luftmengenmesser ist übrigens veraltete Technik. Der misst auch nicht die Dichte sonder die Menge. Also die einfache Litermenge. Um die Dichte zu bestimmen braucht man? Gewicht, Volumen und Temperatur. Nicht davon kann der Luftmengenmesser, sonst hieß er ja Luftdichtemesser. Schönen Abend noch.


Dem müsste ich denn da mal zustimmen.

PS: Wo würde beim Lupo BEnziner dieser LMM sitzen? Ich haben ne CArbon Airbox verbaut, komplett vom iriginalen Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe allesab/neu - da hab ich sowas nirgends gesehen, bin mir nun nichtmehr so sicher.

Meine aber auch, dass diese TEchniker veraltet ist

@SCRO
Magst du mal ein Foto von deinem LMM machen? Nicht dass ich sowas doch habe, ohne es zu wissen!


Gut wenn wir schon beim luftkasten und sensoren sind

Was ist das für ein kleiner schlauch der bei mir vom luftkasten oben auf den motorblock rauf (bissl unterhalb oder neben der öleinfüllung) geht ?


Zitat:

Im Lupo haben nur die Turbodiesel einen Luftmassenmesser.


Halli Hallo West
Ich laß mich gerne eines Besseren belehren, aber Unsinn?

Deine Aussage "Nur Turbodiesel haben einen LMM", damit war/bin ich nicht einverstanden

Für den Lupo trifft das zu und ich gebe Dir Recht, was ich vorher nicht gewußt habe und war eine irrtümliche Schlußfolgerung von mir.
Andere Autoles
( Benziner) aus dem VW Konzern haben so was altmodisches noch. Jaaaaa , der TT ist altmodisch
Die ,die z.B. einen 1.8T verbaut haben oder einen 1,8ér ausm Golf ,kennen das Teil

Wie gesagt, äääääh geschrieben, ich bin kein Elektroniker und auch ich kann noch dazu lernen

Beim Lupo habe ich das Teil noch nicht gewechselt, dem zu Folge auch noch nicht gesucht ( bis vor 5 Minuten) und auch nicht gefunden. :(

Bis denne, Gruß Thomas


Sprechen wir in diesem Thread nun über den Einbau und die Folgen von nem K&N Pilz im LUPO GTi oder in sämtlichen Autos?

Der Luftmengenmesser ist veraltete Technik und kam zu letzt bei den alten Digifant, Digijet, KE Jetronic usw. zum Einsatz.
Ein Luftmengenmesser wird oft fälschlich als Luftmassenmesser bezeichnet.
Hat aber mit diesem nichts gemein, weil er nur das reine Luftmenge misst. Das geschiet einfach mittels Stauscheibe die durch die einströmende Luft zur Seite bewegt wird. Diese Winkeländerung erfasst ein Poti und gibt den Widerstandswert weiter ans STG. Da diese Technik aber Druck, Feuchtigkeit und Temperatur nicht messen kann, kann das Steuergerät auch nicht die tatsächlich molare Menge berechnen, was für eine optimale Verbrennung erforderlich ist. Dazu wird dann der LuftMASSENmesser eingestzt. Dieser ist dann auch in den modernen VW Benziner (1,8t usw.) zu finden. Einfaches Plastikrohr mit hineinragenden Heitelemnten.

Mit den Widerstandswerten dieser Heizelemte lassen sich dann Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Massestrom (molare M/t) berechnen.

Diese Messmethode bietet im Gegensatz zum Mengenmesser keine mechanischen Toleranzen und ist somit viel genauer.

Ein LMM ist nach dem Filter immer erstes Teil im Ansaugtrakt und immer vor der Drosselklappe. Beim Lupo braucht man dann nicht lange suchen, um festzustellen das er keinen hat.


Zitat:

Das Steuergerät muß ertsmal runter fahren und die alten Werte vom Luftmengenmesser verlieren.
Nach angemessener Zeit Batterie wieder dran , Luftmengenmesser erkennt mehr Luft, Steuergerät gibt dem zu Folge mehr Sprit hinzu .



der AVY hat KEINEN luftmassenmasser! du HOLZKOPF!


Hier Bitte nicht persönlich werden ..... man muss hier keinen beleidigen


Zitat:

man muss hier keinen beleidigen


das ist keine beleidigung
das sage ich immer!
holzkopf hört sich einfach nur lustig an


Zitat:

der AVY hat KEINEN luftmassenmasser! du HOLZKOPF!


Meinst du nicht den Luftmengenmesser? Bin verwirrt


Luftmengenmesser sind die aus den alten Autos, die noch in waagerecht er Position sein mussten und mit Pfeil drauf


Zitat:

das ist keine beleidigung
das sage ich immer!
holzkopf hört sich einfach nur lustig an


Sollte man vl. mal drüber nachdenken, ob Andere das auch lustig finden, oder gehst Du zum Bewerbungsgespräch und sagt zum Gegenüber Holzkopf, nur weil DU es lustig findest?

Achja.....
Keinen Pilz aus´m Wald sollst Du nehmen , dann hörst Du auch nen Unterschied zum orginalen

Ausserdem hatte ich mit "West" einen guten, aussagekräftigen Gegenüber und weiß bereits , das der Lupo als Benziner keinen Luftmassenmesser hat.

Nicht einfach drauf los tipseln, sondern auch den Fred lesen.

Gruß Thomas



der VR6 hat auch nen LMM
wollte auch mal was einwerfen


meine NSU Quickly bestimmt auch


TeSty
  • Themenstarter
TeSty's Lupo

mal zurück zum Hauptthema..

hab umgebaut wieder zum original luffi aber mit (fast)umgebauter luftzufuhr


is mir lieber und hab nun wieder meine alte leistung..


also zum thema offener luftfilter
ich bin jetzt fast 37..in ein paar tagen

da schaut man mehr auf leistung und technik ..ich zumindest

mein vorgänger hatte den 57i kit drauf..super toll verbaut ==> den originalen luftfilterkasten drauf gelassen, ohne filter halt, und den pilz vorne beim scheinwerfer
hab ihr gesagt des bringt nix..weil man NUR warme luft saugt und des is nix

hab mir dann die einbauanleitung mal angesehen..is ja genauso scheisse muss ich sagen...
der pilz auf der drosselklappe ist ok

die kurbelgehäuseentlüftung mittels neuem schlauch und adapter in den pilz ist ok

aber jetzt kommts..man soll den mitgelieferten luftschlauch vorne am schlossträger montieren, rechts neben der klappenverriegelung wo genau ein loch von geschätzten 7 x 4 cm frei ist...dort saugt er die luft an...und das rohr soll man dann 10 cm vor dem pilz abschneiden, sprich er saugt eigentlich kalt/warm luft an



ich denke da wird man nur verarscht, sonst nix
wenn, dann baue ich mir ein geschlossenes system ein..carbon box etc

alles andere bringt techn gesehen nix denke ich

soooooooooo, dass war meine meinung

lg


Zitat:

soooooooooo, dass war meine meinung



Cooooole meinung


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team

Zitat:

ich denke da wird man nur verarscht, sonst nix
wenn, dann baue ich mir ein geschlossenes system ein..carbon box etc

alles andere bringt techn gesehen nix denke ich

soooooooooo, dass war meine meinung



Ich habe/hatte zwar keinen GTi, aber ich glaube, dass das ziemlich egal ist was den Unterschied Pilz <-> originaler Luftfilterkasten angeht

Anfangs hab ich halt was billiges gesucht, was mein Auto lauter macht. Und das ist das einzige was der Pilz kann, sonst ist er völlig unnütz und eher schädlich für den Motor. Fängt ja schon mit den Vibrationen an... Hätte ich jetzt nochmal die Wahl, würde ich mir lieber ne Simota oder BMC Airbox kaufen, die zwar beide mehr kosten, aber eine gesunde Mischung aus Sound und Leistung bringen, wobei man das nicht wirklich "Leistung" nennen kann, aber wenigstens hat man keinen Leistungverlust :P


genau

lg


Antworten erstellen

Ähnliche Themen

 
Update cookies preferences