So Freunde, dann will ich auch nochmal ein wenig berichten!
Also wie beschrieben trat der Ölverlust und das Qualmen plötzlich bzw. schleichend auf der Autobahn auf...konnte leider nicht erkennen wie lange bzw. wann es einsetzte! Der Motor lief bis zur letzten Sekunde sauber und hatte keinen Leistungsverlust, alle Kontrollleuchten blieben aus und es war auch kein auffälliger Geruch festzustellen!
Wo das Öl nun ausgetreten bzw. nach Ausstellen des Motors zu sehen war wurde ja bereits beschrieben! Laut dem VW-Menschen stand der ganze Luftfilterkasten voll Öl! Allerdings kann ich das nicht ganz glauben...also habe ich das Ding eben mal runter geschraubt! Es wurden 2 neue Luftfiltereinlagen verbaut und unter diesen sieht es absolut nicht nach einem Ölmassaker aus...der übliche Staub, Ablagerungen usw. aber nicht nach einem schmierigen Film! Dort wo der Luftfilterkasten auf der Drosselklappe sitzt ist selbstverständlich ordentlich Öl am Start aber das ist ja normal! Die Drosselklappe selbst habe ich beim Umbau vor ca. 2 Monaten komplett gereinigt, die hat inzwischen minimale Ablagerungen aber das sieht ebenfalls nicht so aus als wären da große Mengen Öl durchgegangen (unabhängig von der technischen Möglichkeit)!
Den Gesamtverlust würde ich mal auf ca. einen halben Liter schätzen, auf dem Peilstab war es 300 Kilometer zuvor etwas über Max. nach dem Ölverlust im unteren Drittel...also das hält sich in Grenzen!
Haut eure Ideen raus, wir sind für alles offen...mir persönlich fällt wenig sinnvolles ein! Nur ich möchte so eine Aktion nicht so schnell noch einmal mitmachen !
Also s wie ich entnehmen konnte hast du nen kleinen Pilz auf der Kurbelgehäuseentlüftung.
Wo wurde denn das Öl rausgedrückt?
Durch die Drosselklappe in den Luftfilter geht nicht.
Die einzigste verbindung zwischen Luftfilter und ÖL ist der Weg über den Schlauch.
Da sitzt aber der Filter drin.
Hat sich der Öldeckel vllt gelöst oder war undicht?
Dann würde dort Öl austreten und nach hinten fliegen.
Richtig, der kleine Pilz ist/war auf dem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung!
Das Öl wurde hinter dem Luftfilterkasten zur Spritzwand hin rausgedrückt, relativ mittig! Ich habe den Wagen so wie er war dann bei VW abstellen lassen und die haben sich damit beschäftigt, daher habe ich leider selber nicht sehen bzw. herausfinden können wo es genau rauskam! Der Öldeckel ist bombenfest und dicht, eben beim Öl nachfüllen noch kontrolliert!
Auffällig ist halt, das es erst nach einer langen Strecke aufgetreten ist! Ich war zu dem Zeitpunkt (wie oben von Bartosch beschrieben) schon gute 100 Kilometer ziemlich zügig unterwegs! Falls es jemanden interessiert, der letzte Ölwechsel war im November 2010 (seit dem kein Öl nachgefüllt) und das Kühlwasser liegt genau zwischen Min. und Max.! Wenn jemand noch Info's braucht einfach melden!
Hallo , ich auch mal
Kann folgendes berichten:
Kurbelgehäuseentlüftung war zu und da hat er das Öl aus dem Öleinfülldeckel rausgedrückt.
Das war ein Problem einer Bekannten im Winter........ aber wie hier beschrieben im Sommer?
Der Motor war wie oben beschrieben mega vollgesaut :(
Pilz säubern, habe ich schon ein paar mal gehört ( zwei-dreimal vl.)
Gruß Thomas
Ich habe mich gestern und heute in der Sache noch mal richtig schlau gemacht und alle Quellen befragt die mir in den Sinn kamen! Habe gestern Abend lange mit einem guten Bekannten telefoniert der Meister bei VW ist! Neben dem eigentlichen Schaden ist auch der Ablauf beim VW-Händler sehr kurios gewesen aber das ist eine andere Geschichte!
Der Serviceberater dem ich das Fahrzeug Montag übergeben habe und der es mir gestern wieder zurück gegeben hat und mir den Schaden "erklärt" hat, wurde heute noch einmal von mir besucht...
Die bei VW schieben es nach wie vor auf den Mini-Pilz der Kurbelwellenentlüftung das der "zu" ist! Das Ding ist aber absolut frei!
Wo das Öl nun tatsächlich raus kam konnten die mir immer noch nicht schildern, weil ja "alles voller Öl war"! Angeblich hat es das Öl tatsächlich in den gesamten Luftfilterkasten gedrückt und von dort aus nach draußen mit Druck an die Spritzwand etc.! Nach der ersten Reinigung hat der VW-Händler eine Probefahrt mit dem Mini-Pilz unternommen, woraufhin der Fehler exakt so auftrat wie bei mir! Wenn die Kurbelwellenentlüftung "normal" angeschlossen ist, ist der Fehler verschwunden und kein Ölverlust vorhanden! Allerdings bin ich nach wie vor stark am zweifeln und schon fast der Meinung das die einem was vorgaukeln...die berechneten Arbeitszeiten und Tätigkeiten konnten sie heute jedenfalls nicht bzw. kaum rechtfertigen! Als kleines Beispiel: "Kurbelgehäuseentlüftung instandgesetzt - 62,00 € + Steuer"! Dazu konnte mir der Serviceberater nur sagen, dass alles gereinigt wurde und der Schlauch wieder wie im Originalzustand an den Luftfilterkasten gesteckt wurde...62 € für Schläuche stecken, da würde ich doch den ganzen Tag nichts anderes machen!
Also an der Sache ist irgendwas mächtig faul und ich kann nach wie vor nicht wirklich sorgenfrei Auto fahren, weil es bis dato keinen technischen Beweis gibt wo das Öl her kam, wo dieser Druck entstanden ist das es aus dem Luftfilterkasten spritzt und man nicht weiß wie man es verhindern kann und ob es erneut auftreten kann!
Angeblich ist das Öl nach viel Gelaber und Rumgedruckse aus einem der beiden Schläuche auf der rechten Seite des Luftfilterkastens in den Kasten gelangt! Einer der Schläuche kommt angeblich vom Zylinderkopf und soll der Übeltäter sein! Die Gehäuse wo die Luftfilter drin liegen sind knacke trocken und staubig, da war definitiv kein halber Liter Öl drin!
Haut bitter weiter eure Meinungen und Ideen raus, ich weiß nicht mehr wo ich ansetzen soll! Bezüglich der Rechnung von VW welche weder gerechtfertigt noch exakt erläutert werden kann (2,5 Stunden Arbeit) werde ich mich direkt an VW wenden aber das ist wie bereits oben erwähnt hier nicht das Thema!
Ich danke euch!
Also ich werde da nicht schlau daraus: Wie kann in einem offenen Kasten (da muss ja Luft angesaugt werden) ein derartiger Druck entstehen?! Zumal dieser Bereich bei Dir ja kein Öl führt. Und so fertig kann kein Motor sein, dass es Öl durch den Ansaugtrakt raus haut.
Mein Golf II wäre damals mal, durch einen ähnlichen Effekt, beinahe abgebrannt!
Damals war ich auf Viel-Laut aus. Also habe ich den Luftfilterkasten zur Hälfte weg gelassen. In einer seeeeeehr schnell gefahrenen Kurve hat es durch die Fliehkraft das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung derart herausgedrückt, dass es über die originale Entlüftung am verbliebenen Rest des Luftfilterkastens herausfloss. Dummerweise befand sich der Luftfilterkasten direkt über dem Krümmer an der Spritzwand. Es kam wie es kommen musste: das Öl entzündete sich auf dem heißen Krümmer. Erst beim letzten Furz meines Feuerlöschers war der Brand aus...
Daher habe ich auch bei meinem GTI die Entlüftung des Kurbelgehäuses über einen separaten Schlauch geführt. Weit weg von heißen Abgasrohren
Grüße an die Fangemeinde
das es dir das öl durch den schlauch und minipilz hinten an die spritzwand gefeuert hat ist wohl auszuschließen? ist für mich die einzig logische erklärung!
Zitat:
Wie kann in einem offenen Kasten (da muss ja Luft angesaugt werden) ein derartiger Druck entstehen?!
Genau deswegen meide ich die Werkstätten soviel es geht. Vor allem Vertragswerkstätten und Offizielle....
gruss
Habe den ganzen Fall inkl. dem miesen Ablauf bei VW mal direkt an die VW-Kundenbetreuung in Wolfsburg weiter geleitet! Mal schauen ob die mir das erklären können...
Fahre morgen noch mal zu meinem Bekannten der Meister bei VW ist, da der Lupo nach wie vor geringe Mengen Öl verliert und unter dem Luftfilterkasten auf der rechten Seite schon wieder ein leicht öliger Schmier hängt! Mir lässt das absolut keine Ruhe...
naja also soviele Möglichkeiten wo beim Sauger Öl herkommt, gibts ja nun nicht, und wenn du sagst,daß an der Vorderseite, wo Peilstab und Ölfilter dranhängt, alles sauber war, und nur die Spritzwand eingesaut war,kann es ja nur noch aus der KG-Entlüftung kommen. Einzige Erklärung die mir dazu einfällt, daß evtl zu viel Öl im Motor war und sich bei höheren Drehzahlen das so dermaßen aufgeschäumt hat im Kurbelgehäuse,daß er es über deinen Pilz rausgepustet hat
Also über den nachgerüsteten Mini-Pilz und den Peilstab ist absolut nichts rausgekommen! Das Öl ist nach hinten raus aus dem Luftfilterkasten gekommen, der ist komplett Original! Der Ölstand war einen Tick über Max. aber das war wirklich nicht viel!
Zitat:
das so dermaßen aufgeschäumt hat im Kurbelgehäuse,daß er es über deinen Pilz rausgepustet hat
Zitat:
daß er es über deinen Pilz rausgepustet hat
also wenn es aus dem Luftfilter kommt, kann es ja entweder nur altes Öl sein, was sich noch darin gesammelt hat als die KG-Entlüftung bei dir noch mit dem Luftfilterkasten verbunden war, oder deine Kolbenringe sind hin! Dann sammelt sich Öl im Verbrennungsraum, der Ölqualm geht dann bis zurück in den Luftfilter und "kondensiert" da wieder zu Öl, und das läuft dann wohl aus dem Anschluss raus, wo normalerweise der Schlauch von der Entlüftung draufsteckt. Nur dann müsst er auch schon langsam blau aus dem Auspuff qualmen
Erstmal vielen Dank an dich, dass du mal ein paar Vorschläge und Ideen nennst !
Also altes Öl kann es nicht sein, weil ich bei der Umrüstung auf den Mini-Pilz die Drosselklappe und den kompletten Luftfilterkasten komplett gereinigt habe! Da sind und waren keine Ölrückstände! Ich habe den Luftfilterkasten auch am Dienstag wieder abmontiert und da sieht alles gut aus!
Das mit den Kolbenringen ist ein interessanter Punkt! Allerdings ist der Anschluss mit dem Schlauch der KG-Entlüftung ja wieder regulär belegt! Also alle Schläuche sind so montiert wie es sich gehört! Aus dem Auspuff tritt momentan kein Qualm aus!
Momentan läuft er (wie vorher auch) einwandfrei, dreht normal hoch und läuft ruhig! Es tritt lediglich ein wenig Öl an der Hinterseite des Luftfilterkastens aus, das ist jedoch so dünn das man es sieht und auch leicht fühlen kann! Allerdings weiß ich nicht, ob das normal ist! Seit Dienstag habe ich an meinem Parkplatz 3-4 kleinere Ölflecken! "Nachlaufen" kann da eigentlich nichts, weil VW eine Motorreinigung vorgenommen hat!
boah leck mich am Arsch dann weiß ichs auch nicht dann könnens nur noch die Heinzelmännchen mit der Ölkanne gewesen sein
ist schon sehr kurios was da passiert ist. Kann man jedenfalls nur hoffen,daß es ne einmalige Sache bleibt
Zitat:
ist schon sehr kurios was da passiert ist. Kann man jedenfalls nur hoffen,daß es ne einmalige Sache bleibt
hmm
Sehr kurios
Kann es denn nicht auch die ventildeckeldichtung Spritzwandseitig sein?
Das würde von der Höhe her hinkommen , ist aber trotzdem noch unter dem Luftfilterkasten, weswegen die auf die Kurbelgehäuseentlüftung kommen und würde auch erklären warum immernoch minimal Öl austritt!
Denn das Ölsystem ist ein Überdrucksystem und im Zylindekopf ist der Öldruck mit am höchsten und bei deiner ordentlichen AB Fahrt kann die doch mal Platzen, ist nur nicht zu sehen, weil der "zug" der Schrauben das noch weiter zusammen hält.
Ventildeckeldichtung kostet so um die 25 Euro, wäre ein guter Ansatz , denn die sollen wohl auch schon bei dem einen oder anderen Lupo ziemlich mies sein
Ps meine ist auch Putt, aber im Zündkerzenkanal und wenn ich ordentlich durch die Gegend baller steht auch mal ein wenig öl im Zündkerzenkanal.
Zitat:
Denn das Ölsystem ist ein Überdrucksystem und im Zylindekopf ist der Öldruck mit am höchsten
die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt am Ölabscheider! die in den Ölsumpf (Ölwanne) mündet!
Sie dient dazu die Ölgase aus dem Ölschaum abzuscheiden, dieser Schaum ensteht durch die sich drehende Kurbelwelle und das herunterströmende öl aus dem Zylinderkopf!
Die Ölpumpe befördert beim Gti (AVY) das Öl an 2 Stellen! Mit großem Druck direkt in den Zylinderkopf und über einen Zweigkanal von unten an die Kolbenböden!
Weshalb sollte sonst der Öldrucksensor beim OT Sensor am zylinderkopf angebracht sein?
Genauso wie die Thermische belastung des Motors am Zylinderkopf am höchsten ist! genau deswegen muss dahin am meißten Öl!
Im Rennsport werden z.B. die Öltemperaturgeber im Zylinderkopf untergebracht, da die Öltemperatur in der Ölwanne teilweise bis zu 20 Grad niedriger schwankt
Auch aufgrund der 4Zylinder 16V bauweise ist im Kopf kein Platz für große kühlwasserleitungen durch den kopf, welches das Öl "ausgleichen" muss
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist zum abführen der Abgase da, die sich an den Kolbenringen vorbei drücken.
Wenn zuviel Öl eingefüllt wurde (über Max.), reicht die Kurbelwelle in den zu hohen Ölstand. Durch die Drehung wird das Öl tatsächlich schaumig geschlagen. Auf Grund der vielen Luftbläschen im Öl, kann die Ölpumpe keinen Druck mehr aufbauen und die Schmierung geht verloren. Der Motor hat dann auch verloren.
Gleiches gilt übrigens beim Getriebe: ein Überfüllen ist gar nicht gut!
In einem Druckkreislauf ist der Druck überall gleich, egal wieviel Verzweigungen dieser hat! Da ist es auch egal wo der Sensor sitzt, ob oben oder unten, links oder rechts. Das Öl ist auch nicht zum kühlen da. Und wenn, dann im geringsten Maße. Jedenfalls nicht bei dem Motorkonzept über welches wir hier forumnieren Denn außer in Motoren, die wirklich fertig sind (die haben auch kaum noch Öldruck), wird wenig Öl umgewälzt. Daher passt auch "Im Rennsport werden z.B. die Öltemperaturgeber im Zylinderkopf untergebracht, da die Öltemperatur in der Ölwanne teilweise bis zu 20 Grad niedriger schwankt"
Aber was hat das mit Phil´s Problem zu tun?
Grüßele
Zitat:
Ist es überhaupt Motorenöl?
Kannst Du nicht mal ein paar Pics von dem Disaster einstellen?
Das eine Säuberungsaktion (vielleicht zur Vertuschung?!) bei VW statt fand, hatte ich gelesen. Aber es ist ja jetzt schon wieder ölig...
Ich habe nur leider nicht vor Augen, wie es beim AUC im Motorraum aussieht. Wo der Luftfilter sitzt, die Kurbelgehäuseentlüftung etc. Meine "Jetzt mache ich´s mir selbst"-Bücher sind da auch nicht hilfreich. Ich kenne eben nur den AVY. Daher hatte ich mal nach einem Bild gefragt.
"Disaster" war vielleicht das falsche Wort. Ich meinte den Ist-Zustand
Grüßele
@Phil
Knips mal nen Foto vom Motorraum und mach mal paar Markierungen rein wo was war, damit man das mal vor Augen hat.
Heute habe ich den Wagen so gut es geht von unten sauber gemacht, VW hat ja lediglich den Motorraum von oben gereinigt! Der komplette Unterboden war logischerweise noch mit ordentlich Öl versehen, daher kommen vermutlich auch die weit verstreuten Flecken an meinem Parkplatz!
Außerdem habe ich den Luftfilterkasten ein weiteres mal demontiert und ein paar Bilder geschossen! Hier und da habe ich noch ein wenig geputzt und gecheckt wo Öl her kommen könnte! Also seit Dienstag hat er demnach definitiv kein Öl mehr verloren, das sind alles Reste bzw. unsaubere Reinigungsarbeiten seitens VW!
Kurze Erklärung zu den folgenden Bildern:
Bild 1: Der Motorraum im Originalzustand! Unten links die Ansaugung aus dem Radkasten, auf der linken Seite der Schlauch der KWG-Entlüftung, auf der rechten Seite 2 weitere Schläuche wovon einer laut VW vom Zylinderkopf kommt und vermutlich das Öl hochgeschossen hat!
Bild 2: Die linke Seite des Luftfilterkastens mit dem Schlauch der KWG-Entlüftung links neben dem Peilstab! Auf dem Ende dieses Schlauches war zum Zeitpunkt des Schadens der Mini-Pilz aufgesteckt! Der Peilstab ist komplett dicht und trocken!
Bild 3: Die rechte Seite des Luftfilterkastens mit den 2 Schläuchen! Einer der beiden soll laut VW der Übeltäter sein...
Bild 4: Der Motor ohne Luftfilterkasten! Hinten an der Spritzwand sieht man die Flecken des starken Ölverlusts! Die Drosselklappe und alle weiteren sichtbaren Teile sehen sehr gut aus und ales was undicht sein könnte ist dicht!
Bild 5: Der aufgeschraubte Luftfilterkasten mit dem Gehäuse unter einem der Luftfilter! Das sieht nicht so aus als ob da Öl am Start war...
Danke für die Pics.
Die haben aber zusammen mit Deiner Erläuterung weitere Fragen aufgeworfen: Du hast zwei Entlüftungen am Motor? Hast Du beide mit Pilzen versehen oder nur eine?
Mal angenommen Du hast vergessen (was ich mir aber nicht vorstellen kann), den zweiten Schlauch wieder an den Luftfilterkasten zu stecken oder aber er war abgerutscht. Eine schnelle Rechtskurve und blub fließt Dir das Öl aus der Entlüftung am Zylinderkopf über den Schlauch in Richtung Spritzwand.
Bei meinem ersten Post in diesem Thread hatte ich von meinem brennenden Golf berichtet. Der hatte auch den Anschluss der Entlüftung links oben am Zylinderkopfdeckel. Es war eine scharfe Rechtskurve...
Gruß Martin
@Martin: Ja, ich hatte diesen Mini-Pilz nur auf dem dicken Schlauch welcher sich auf der linken Seite des Luftfilterkastens befindet (siehe Bild 2)! Der andere Entlüftungsschlauch war ganz regulär am Luftfilterkasten angeschlossen! Als ich den Ölverlust bemerkte und die Motorhaube öffnete, waren alle Schläuche am vorgesehenen Platz! Es ist wie beschrieben auch auf der Autobahn passiert, also gerade Strecke mir sehr hoher Drehzahl! Der Schlauch der zum Zylinderkopf führt, ist komplett trocken! Der dürfte ja regulär kein reines Öl führen, da sonst das ganze Öl in den Luftfilterkasten gelangen würde! Ich denke es handelt sich dabei (wie du auch beschrieben hast) um eine weitere, reine Entlüftung! Jedenfalls ist das Gehäuse des Luftfilterkastens auf der rechten Seite erheblich verdreckter als das von Bild 5!
Schon ne Antwort auf deine Mail von VW erhalten?
also um mal ne "Langzeitstudie" abzugeben ich fahr seit über 3 Jahren nen KN mit Rohren und Samcobögen direkt auf der Drosselklappe und hab den kleinen Pilz direkt auf dem kurzen Stummel der Kurbelwellenentlüftung.
Den großen mach ich jedes Jahr sauber.
Der kleine auf der Entlüftung ist noch nie gesäubert worden, auch nicht verstopft und Ölschmodder habe ich auch nirgendwo im Motorraum.
Allerdings macht es Sinn den kleinen ohne das lange Zwischenstück und ein wenig nach unten zeigend zu montieren damit sich nichts im Schlauch aufstauen kann und wenn direkt abtropfen kann.
Es gibt mal ein wenig was neues bezüglich des Problems!
Ich habe mir das heute mal mit meinem Bekannten angeschaut der wie erwähnt Meister bei VW ist!
Also es liegt definitiv nicht am kleinen Pilz, das ist absoluter Quatsch!
Vermutlich war etwas zu viel Öl die Ursache! Durch die lange Autobahnfahrt und die entsprechend hohe Drehzahl hat sich im Kurbelgehäuse Druck aufgebaut! Das Öl hat sich aufgeschäumt und der hohe Druck konnte nicht abgebaut werden! Am Ölabscheider befindet sich ein Überdruckventil und dieses öffnet im "Worst-Case" und schützt somit vor einem mechanischen Schaden! Das heißt der Großteil des Öls ist direkt unten am Ölabscheider mit Hochdruck flöten gegangen! Die minimalen, öligen Reste im Luftfilterkasten kamen durch den Schlauch der am Zylinderkopf sitzt! Daher auch der leicht bläuliche Qualm aus dem Auspuff!
Vermutlich hat VW diesen Ölabscheider gereinigt, das dieser nun wieder komplett frei ist! Somit war der etwas zu hohe Ölstand und die heftigen, dauerhaften Drehzahlen die Ursache für den Ölverlust!
Das ist bisher nur eine Vermutung, er macht sich nochmal schlau ob es sich beim Ölabscheider wirklich um dieses Überdruckventil handelt! Das ist allerdings ziemlich sicher! Der Druck konnte nicht über den Schlauch bzw. den Mini-Pilz abgebaut werden, weil sich der Druck weiter unten im Kurbelgehäuse aufgebaut hat und sich dort auch nicht mehr abbauen konnte!
Auf meine E-Mail an VW habe ich bisher keine Antwort erhalten!