vw teilemarkt

GTI Motor stottert und läuft unrund

gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team

Zitat:

Aber vielleicht liegt das ja an dem derzeit scharfen, eisig kalten Ostenwind, wenn ich nach Westen fahre


Du alter Profi

Zitat:
Doch warum läuft er im Leerlauf rund und hat sonst auch keine Aussetzer?!


Gute Frage, aber da hab ich leider keine Antwort drauf. Bei mir war es aber genau so. Im Stand und bei mäßigem Gas lief er rund, kaum ging man dann mehr aufs Gas fing er an zu stottern und es traten die Symptome auf die du u.a. aufgezählt hast. Ich möchte mal ganz doof vermuten das durch mehr Last einfach mehr Dampf benötigt wird über die Zündung und das ein defekten Kabel oder nen Trafo iwann nimmer stemmen können. Iwann sah und hörte man im Motorraum den Funken hüpfen und knistern. Das mit dem Trafo war dann noch bissl dramatischer, weil da der Motor total aus dem Ruder lief. Da ging dann auch die Motorcheck an, aber erst nach einigen Durchläufen.

Wenn man sich dieses Thema mal anguckt, ist es ja gar nicht sooo selten. Wie gesagt, hab über die Jahre mehrfach Kabel wechseln müssen.



Timber
  • Themenstarter
Timber's Lupo

Zitat:

ich bezweifle einfach, dass man das spürt!

...Du könntest recht haben, wenn das Leistungsplus so gering ausfallen würde. Gleichwohl es tatsächlich auch sensible Menschen gibt, die sowas spüren
Nun denn, ist ja nur subjektiv.

Doch objektiv fährt er locker in den Begrenzer. Möchte also mal sagen bei Tacho 225 km/h bleiben noch echte 215 km/h übrig. Der GTI ist mit 205 angegeben. Für die 10 km/h plus reichen jedoch, die aus Deiner Berechnung resultierenden, 3,5 PS niemals aus. Zumal mein GTI noch weiter beschleunigen würde, wenn er dürfte...

Grüßele


gelöschtes Mitglied
  • lupotreff.de Team

Zahlen und Formeln mal bei Seite, die gewiss iwo stimmen werden. Das ein Motor bei kühler Luft einfach besser anspricht und anzieht ist ja kein Geheimnis. Mehr oder minder eine natürlich "Zwangsbeatmung". Wie viel das an PS auf dem Papier bringt sei mal dahingestellt... das wir da von keinem riesen Zuwachs reden können ist klar. Solche Leistungszuwächse kann wenn nur K&N mit ihren krassen Luftfiltern umsetzen wegen besserer Luft unso Das es dem Motor aber besser gefällt ist für jeden der sein Auto gut kennt spürbar



Nunja ich habe ja die Eckparameter der überschlagenen Berechnung angegeben , verändert man zusätzlich den Luftdruck können gut und gern 5 rauskommen, was bei einer durchschnittlichen Leistung des GTI von 140 PS schon mal 8 PS Zuwachs ausmacht , da bewegen wir uns langsam im spürbaren Bereich!

Prüfe mal dein Kerzenbild, ich vermute dass sie eher schwarz sind, (verrußt) das würde bei extremer Ausprägung auch Zündaussetzer erklären.

Alles zusammen bringt mich irgendwie zu der Vermutung, dass der Motor zu fett läuft, zu klären wäre dann warum?


Zündaussetzer werden definitv im Fehlerspeicher abgelegt.
Also wenn der Motor jetzt übelst leistungsgesteigert wäre, hätte ich auf Dampfblasenbildung im Sprit getippt, das lässt sich dann meist nur mittels Kraftstoffkühler beheben.
Wenn du aber sagst, das Ruckeln tritt beim Beschleunigen auf, und wenn du 1x vom Gas gehst und dann wieder drauf trittst ist alles i.O. , würd ich den Fehler an der Drosselklappe (wird nicht in allen Fällen als Fehler vom STG erkannt) suchen, reinigen oder ersetzen.
Andernfalls gibts da vermutlich i-wo Ärger mit dem Kabelbaum.


Timber
  • Themenstarter
Timber's Lupo

@Silberfeil:
Der Motor ist naturbelassen - also kein Tuning.
Zündaussetzer im Fehlerspeicher - weiß ich, hatte ich schon mal, aber nicht aktuell.
@tipi:
Kerzen habe ich im Zusammenhang der Fehlersuche bereits raus gehabt - sind rehbraun.
@Hans:
Benzinkühler konnte ich heute nicht entdecken dafür aber den Druckregler
@All:
Mir erschließt sich noch nicht so ganz, warum ich nur in einem sehr kleinen Fenster des Lastzustandes Zündaussetzer haben sollte. Und weil ja auch die Check Engine Lampe aus ist, bin ich im Moment eher dazu geneigt bei den Sensoren und Aktoren den Fehler zu suchen.
Ich habe heute damit angefangen. Unter dem Luftfilterkasten war direkt auch der Benzindruckregler zu finden. Dieser ist, wie Hans schon erläutert hat, durch Unterdruck gesteuert.
Und siehe da, die Verbindungsschläuche zur Ansaugbrücke waren marode und undicht. Sollte es das schon gewesen sein?
Zusammenreimen würde ich mir das so: normalerweise ist im Leerlauf die Drosselklappe zu, der Unterdruck im Regler hoch, dadurch sinkt der Benzindruck. Versagt diese Steuerung dann habe ich einen zu hohen Druck am Einspritzventil. Dadurch kommt zu viel Sprit, was die Motorsteuerung erkennt und durch kürzere Ventilöffnungen kompensiert. Möchte ich nun beschleunigen wird das alles zu mager und der Motor fängt an zu stottern.

Ich werde sehen. Testfahrt folgt noch...

Nebenbei habe ich die Drosselklappe gecheckt. Die war sauber. Außerdem noch den Luftfilter gewaschen und geölt - für noch mehr Leistung

Hab noch ein Bild von den verdächtigen Schläuchen angehangen. Links der neue Schlauch, mit 2mm Durchmesser.

Grüße an die Fangemeinde


IMG20141204141325.jp
IMG20141204141325.jp

das stimmt schon. die Druckdifferenz vor und hinter dem Einspritzventil sollte immer konstant sein. hast du schon getestet mit dem neuen Schlauch?


Timber
  • Themenstarter
Timber's Lupo

Nee, geht aber gleich los

Nach Testfahrt:
...mmmh anscheinend wäre das wohl zu einfach gewesen
Das Problem hat nach wie vor Bestand....


gelöschtes Mitglied


    Hallo,

    dann hatten ja die defekten Unterdruckschläuche keinerlei Auswirkungen. Merkwürig.

    Hast Du das gesamte Unterdrucksystem mal gesichtet ? Hat der GTI-Motor eine Schubabschaltung ? ( da ist auch der Unterdruck ebenfalls dran beteiligt ) Ich bin mir nicht sicher.

    Fehlerspeicher hat keinen sporadischen Fehlereintrag ? Sporadische Fehler, welche die MIL einmal aufleuchten lassen, brauchen bis zu 40 Neustarts und Betriebstemperaturen bevor der Fehler sich selber löscht ( autmatisch gelöscht wird ).

    Kurbelgehäuseentlüftung frei ? Wenn das Speicherauslesen nichts bringt, heisst es, konsequent suchen.

    Wann hast Du die letzte Kompressionsdruckmessung oder Druckverlustmessung an dem Motor gemacht ?. Wenn dies ok ist, kann man einiges ausschliessen.

    Grundeinstellung der Drosselklappe mal wiederholt ?

    Gruß Hans





    Timber
    • Themenstarter
    Timber's Lupo

    GOTCHA!

    Vielleicht - oder doch nicht?

    Am Sonntag ging kurz mal die Checklampe an.
    Jetzt habe ich endlich was zum auslesen


    gelöschtes Mitglied

      Dann hast Du ja nun einen Anhaltspunkt ( hoffentlich ). Sporadischer Fehler.
      Poste mal, wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, was es denn nun ist.

      Schönes Wochenende

      Hans


      Timber
      • Themenstarter
      Timber's Lupo

      ...sporadischer Fehler: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1

      Also doch die Zündkomponenten?!
      Ich habe daraufhin neue Kerzen und Kabel gekauft.

      Habe ich zu kompliziert gedacht?! Dem Techniker habe ich mein Problem ebenfalls so geschildert, wie ich es hier eingangs gepostet habe. Er sagte, dass es durchaus sein kann, wenn die Komponenten nur noch einen schwachen Funken liefern, dass dieser dann in bestimmten Lastzuständen einfach "ausgeblasen" wird. Das klang für mich plausibel.
      Ich habe dazu "gegockelt" und endlich auch andere Leidende mit den gleichen Symptomen bei deren Fahrzeugen gefunden. Meist allerdings bei Turbofahrzeugen. Das hat denn auch nichts mit "Ausblasen" im Sinne von Wegpusten zu tun, sondern da geht es eher um Drücke im Zylinder. Bei hohem Druck braucht es wohl auch einen starken Funken.
      Nun hat der Lupo GTI schon eine recht fleißige Kompression. Wenn er jetzt den Zylinder in Ruhe (bei niedrigen Drehzahlen) vollsaugen kann, wird es sicherlich zu einer üppigen Verdichtung kommen, die mir den Funken wegdrückt.

      Mal schauen. ich baue die Teile morgen ein. Mache dann gleich ne Testfahrt und werde berichten.

      Grüßele


      gelöschtes Mitglied
      • lupotreff.de Team

      Zitat:

      Also doch die Zündkomponenten?!


      Mein Reden natürlich kann man auch all das technisch anspruchsvolle und ausgefuchste in Betracht ziehen und alles Doktor mäßig ins Detail angehen, aber frei nach dem Motto "wieso schwer wenns auch einfach geht" liegt es doch oft sehr nah. Zumal sich das ja Jahr für Jahr lang durch die ganze Lupo Palette zieht. Und unterm Strich ist es immer nur dieser Kleinkram.


      gelöschtes Mitglied

        Ja, dann hast Du nun einen Ansatzpunkt. Wir sind uns doch einig darüber, dass Zündaussetzer in jedem Falle im Fehlerspeicher abgelegt werden.

        Warum denn bisher nicht ?

        Den Zündtrafo schliesst Du gänzlich aus ?. Bei meinem Lupo war zuerst sporadisch und nach etwa 4 Wochen permanent .... Zündaussetzer Zylinder 1. Neue Kerzen, neue Kabel .... nix hatte sich geändert.

        Was es letztlich war .... am Zündtrafo, Ausgang Zylinder 1, zeigte sich nach Abziehen des Kabels, grüner Belag und der innere Stift im Zündtrafo-Anschluss des ersten Zylinders war verdampft, war gar nicht mehr da.

        Einen neuen Zündtrafo eingebaut und alles war ok. Jeder einzelne Zündaussetzer wurde x-mal im Fehlerspeicher angezeigt, bei nächsten Start blieb die MIL wieder dunkel. Dies ging über die Wochen einher bis die MIL dauerleuchtete und ich aber ganz deutlich spürte, der Motor lief nur auf 3 Zylinder.

        Wenn das, was der Techniker sagte und was Du vermutest, wäre ein Verbrennungsaussetzer ...... Zündfunke ist da, zündet aber das Gemisch nicht. Die Werkstatt könnte einen Abfall der Zündspannung des ersten Zylinders schnell messen. Bei Bosch geht das auch ganz schnell.

        Wäre die Frage zu stellen und zu überprüfen: Aus welchem Grunde zündet der Zylinder nicht immer ..... kein Funke, zu schwacher Funke, Kerze verölt, Kerze defekt, Kompressionsdruck zu gering und noch eine Reihe anderer unangenehmer Gründe.

        Übrigens der Zündfunke, Zündanlage in Ordnung, ist elektrisch gesehen, nicht vom Umgebungsdruck abhängig. Der ist immer gleich stark, egal welcher Druck da ist. Glaube es mir einfach .... ist Elektrotechnik

        Wackelkontakte und die ganze Palette, die zum Zündbereich gehört, musst Du nun untersuchen.

        Schau Dir die Kerze des 1. Zylinders genau an und vergleiche sie mit den restlichen Kerzen.

        Wünsche Dir viel Glück beim Tausch der Kerzen und Kabel und das der Fehler dann behoben ist.

        Schönes und arbeitsreiches Wochenende

        Gruß Hans


        Timber
        • Themenstarter
        Timber's Lupo

        Hallo Bartosch

        da fällt mir nur ein : "ja Meister"
        Hattest scheinbar doch recht gehabt...

        Hallo Hans

        danke dass Du Dich hier so engagierst.
        Im Moment schließe ich noch gar nichts aus. Auch nicht dass mein neuer Zündtrafo, den ich erst seit zwei Monaten drin habe, ein Ding weg hat. Aber ich wollte erstmal bei den günstigen Komponenten anfangen, die nun schon vier Jahre, bzw. 50000 Kilometer alt sind.
        Meine Güte, wie die Zeit vergeht. Logisch, dass da mal ne Zündkerze fällig ist

        Morgen weiß ich mehr...

        ABSCHLUSSBERICHT:

        Wie Ihr Euch schon denken könnt, ist der Fehler beseitigt.
        Ich habe heute die Komponenten Zündkabel und Kerzen getauscht, das Auto richtig heiß gefahren und den Fehler provoziert. Ich habe ab Standgasdrehzahl im 5.Gang Vollgas gegeben. Das war vorher nicht möglich gewesen. Jetzt geht das aber wieder

        Wie es dazu kam, dass mein Motor nur im Drehzahlband bis 1800 U/min und ab 2/3 Gaspedalstellung diese Zündaussetzer hatte, kann ich nur vermuten. Dazu braucht es das Zusammenspiel verschiedener Ursachen:

        1. Ein Funke (Lichtbogen) hat unter hohem Druck eine geringere Schlagweite.
        2. Ein hochverdichtender Motor, der wegen der Phasenverstellung der Einlassnockenwelle eine noch stärkere Verdichtung im unteren Drehzahlband durch ein spät schließendes Einlassventil hat. Die "Spät"-Stellung geht bis 2000 U/min und dann erst wieder ab 5000 U/min.
        3. Verschlissene Zündkerzen bei denen der Elektrodenabstand größer geworden ist.
        4. Marode Kerzenstecker wo Ströme sich auch andere Wege nehmen können.

        Auf dem Bild sieht man links die Kerze aus dem 1.Zylinder, also die mit den Verbrennungsaussetzern. Zunächst fällt nichts weiter auf. Das Kerzenbild sieht genauso gut aus wie bei den anderen Kerzen. Sieht man genau hin, ist der Kontakt oben für den Stecker dunkler, als bei den anderen Kerzen. Auch hat diese Kerze einen braunen Rand am Isolator oberhalb des Schraubsockels. Der Kerzenstecker war innen etwas feucht.
        Also dürfte sich der Strom, wenn es aus oben genannten Gründen nicht mehr für den Funkenüberschlag an den Elektroden der Kerze gereicht hat, am Isolator der Kerze lang gehangelt haben. Durch den Abbau der Spannung wird die Elektronik "gedacht" haben: Zündung ausgeführt und hat daher lange Zeit nichts im Fehlerspeicher abgelegt.



        Grüße an die Fangemeinde


        IMG20141213134832.jp
        IMG20141213134832.jp

        Moinsen,

        wie ist der Stand? Ist das Problem dauerhaft gelöst?

        Mir fiel da noch ein, dass ich ähnliches auch mal hatte, vornehmlich auch im unteren Drehzahlbereich - die Kraftstoffpumpe hat langsam den Geist aufgegeben (warum auch immer es bei Volllast oben herum nie Probleme gab) und auch nur bei geringem Tankstand (weniger als 1/4). Nach dem Wechsel der Pumpe war das Problem dauerhaft weg, leider auch nicht günstig das Teil.


        Timber
        • Themenstarter
        Timber's Lupo

        Tachschön!

        Danke der Nachfrage zum Befinden!
        Das Problem scheint nun Geschichte zu sein.

        Grüßele


        gelöschtes Mitglied
        • lupotreff.de Team

        TAAAADAAAAAAA!

        Freut mich das der Renner wieder sauber läuft


        Timber
        • Themenstarter
        Timber's Lupo

        Danke Dir.
        Aber der Fehler war doch echt schräg, oder?

        Zur Belohnung, dass jetzt alles wieder läuft, fahr ich ihm den Tank ratzfatz leer und dann gibt es erstmal schöne 100 Oktan-Suppe


        meiner bekommt 102 Oktan only


        gelöschtes Mitglied
        • lupotreff.de Team

        Zitat:

        gibt es erstmal schöne 100 Oktan-Suppe

        meiner bekommt 102 Oktan only


        Man kann beim Nudeln Kochen auch einen Goldbarren mit ins Wasser legen, aber das macht die Nudeln auch nicht schmackhafter aber das Thema hatten wir hier im Forum, grad im Fall des GTI, schon oft genug die 98 Oktan Taktung ist schon optimal und mehr oder weniger brauch der Wagen auch rein techn. nicht. Aber immer rein mit der Kohle in die Wirtschaft


        Also seit dem ich die Software optimieren lassen habe (147 PS)tanke ich nur noch 102 Oktan. (Vorher 98). Verbrauch ca. 0,3-0,5 L auf 100 km gesunken.

        Lg.


        gelöschtes Mitglied
        • lupotreff.de Team

        Zitat:

        Verbrauch ca. 0,3-0,5 L auf 100 km gesunken.


        Und du glaubst ernsthaft dass das an dem "Wunder"sprit liegt und du eine Ersparnis einfährst bei den ja kaum höheren Mehrkosten per Liter? Die Bude ist nun mal auf 98er getaktet. Kannst da auch Flugzeugkerosin reinkippen

        Nunja, jedem das seine


        Naja von super+ zu ultimate sind glaub ich 3 oder 4 Cent... Das Kennfeld wurde ja bei der Leistungssteigerung auch auf 102 Oktan optimiert wenn ich mich recht entsinne. Bei einem originalen AVY 125 PS reicht sicher 98 Oktan.


        Timber
        • Themenstarter
        Timber's Lupo

        Zitat:

        Fall des GTI, schon oft genug die 98 Oktan Taktung ist schon optimal und mehr oder weniger brauch der Wagen auch rein techn. nicht. Aber immer rein mit der Kohle in die Wirtschaft


        Ich weiß. Ist eigentlich quatsch. Aber is grad so schön billig


        gelöschtes Mitglied
        • lupotreff.de Team

        Zitat:

        Ist eigentlich quatsch. Aber is grad so schön billig


        Das ist eine Argumentation mit der ich bestens leben kann wenigstens ehrlich!

        Nachweislich liegt die erhöhte Effizienz im Bereich von Leistung und Verbrauch bei EINIGEN Motoren im Durchschnitt bei etwas unter 2%. Bei der breiten Masse kann man wörtlich nehmen das die Mehr-Oktan schlichtweg verpuffen, genauso wie das Geld. Auch wenn der AVY ein traumhafter Motor ist, ist er im Vergleich zu einem modernen Hochleistungsmotor wo man mit der Oktanzahl variieren KÖNNTE doch eher simpel und "primitiv".

        Mich würde es btw brennend interessieren was für ein Chiptuning inkl. Kennfeldoptimierung auf 102 Oktan bei einen 16V Sauger durchgeführt wurde?^^ wenn man sich so einen Eingriff bei nem Sauger mal techn. vor Augen hält dann klingt das doch schon sehr aus den Wolken gegriffen. Aber gehört ham wir hier sowas schon öfter. Mal wirkliche Werte anhand von Leistungsdiagramm und Datenblättern im Sinne von Vor- & Nachher hat dann keiner der User gezeigt man ist ja stets interessiert neues zu lernen.


        omg :'(

        Bis Beitrag 25 wars eigentlich sehr interessant.

        Schade!


        gelöschtes Mitglied
        • lupotreff.de Team

        Zitat:

        omg Bis Beitrag 25 wars eigentlich sehr interessant. Schade!


        Tut mir aufrichtig leid, dass man hier nicht nur Dinge bespricht die ausschließlich DICH zu 100% interessieren! Ich werde unseren Admin darum bitten sich mit dir in Kontakt zu setzen, damit er Inhalt und Qualität nach deinem Gusto hier anpassen kann.

        PS: ich bin mir sicher das eher solch unqualifizierte und deplatzierte Kommentare wie deiner negativ auffallen, wie etwas "Offtopic" welches aus dem Gesprächsverlauf heraus entsteht. Und solang sich der Themenstarter nicht beschwert, brauchst auch du dir keine Sorgen machen. Im Zweifelsfall: oben links --> Thread abbestellen!


        Zitat:

        omg

        Bis Beitrag 25 wars eigentlich sehr interessant.

        Schade!


        hm, dass sich der Inhalte seit Beitrag25 etwas gewandelt hat - nunjaaaa. man muss hier auch nicht den Teufel an die Wand malden oder ?

        Auf die Oktan Diskussion gehe ich nicht ein, denn diese wäre korrekterweise in einem anderem Thread weiterzuführen.
        Ich fahre seit Rüddel Chip nur 102 Ultimate Aral - auch wenn ich in einigen Dokus schon gesehen/gehört habe, dass zwar die Okatenzahl an sich stimmt, aber die Zusätze, die den Motor "reinigen" bei Shell deutlich höher ausfallen sollen, trotz "nur" 100 Okaten bei Vpower.

        Nein, ich wollte doch nicht darüber reden, da dies hier schon diskutiert wurde!
        http://www.lupotreff.de/forum/t/14309

        Und ich tanke nach wie vor Ultimate bei ARAL - aktuell ja fast Spaß macht


        Timber
        • Themenstarter
        Timber's Lupo

        Zitat:

        Bis Beitrag 25 wars eigentlich sehr interessant.


        Hey tipi!
        Mach Dir nüscht draus. Der Bartosch ist eigentlich ein ganz lieber. Deinen Post hat er bestimmt irgendwie in den falschen Hals bekommen...

        Welcher war eigentlich der 25. Beitrag?
        Wo kann man das sehen wenn man, wie ich jetzt, zu faul ist zu zählen

        Frohe Weihnachten


        ============

        Haha
        Habe es selbst entdecken können. Steht ja gleich oben links


        Antworten erstellen

        Ähnliche Themen

         
        Update cookies preferences