Genau,.. bei Slalomrennen mit Lupos werden auch meist dieses ingonoak gewinde verbaut und auf anschlag runtergeschraubt damit die kiste am besten mit dem kompletten Unterboden aufsitzt.
Zitat:
schonmal den Thread von Mickey gelesen?
http://www.lupotreff.de/forum/t/22549
klar ist nicht die regel ich weiß, aber auch die sogenannten premiumhersteller sind nicht fehlerfrei...
Zitat:
Wieviel Themen von Problemen mit "guenstig"fahrwerkanbietern soll ich dir raussuchen...?
Das Qualität seinen Preis hat ist mir bestens bekannt Ich fahre in meinem T5 Bus ein KW Var. 3 in Kombi mit 20 Zoll....ich habe noch nie so ein geiles, komfortables und straffes FW gefahren, aber da kostet auch das FW 1800 Euro!
In meinem alten A4 hatte ich ein AP GW drin, was bis auf die Knackgeräusche super war von der Härte und Handling, obwohl ich es fast ganz zugedreht hatte! Leider hab ich da keine Langzeiterfahrung damit, weil die Kiste verkauft wurde....
Ich dachte mir nur, evtl. gibt es ein FW, was relativ günstig und gut ist und in Kombi mit schönen 16 Zoll Felgen gut aussieht!
Wenn du damit viel fahren willst sind 60/60(als Beispiel, du wolltest ja tiefgang) und 16Zoll Felgen halt auch ganz schoen nervig.
Ich finde das Fahrverhalten eines Lupos kann man schlecht mit nen T5 vergleichen. Radlastverteilung und Gewicht allgemein lassen den kleinen da nicht so gut aussehen wie ich finde.
@rockingtwister das in "manchen" guenstigfahrwerken markenware steckt hab ich nicht bestritten. Allerdings wuerde ich den Lupo nicht allzutief machen wenn ich damit jeden tag kraeftig KMspulen muesste. Und selbst fahre ich auch kein H&R bzw Bilstein oder KW... sondern auch ne "tochter". Da sagt ja auch keiner was dagegen
Zitat:
@rockingtwister das in "manchen" guenstigfahrwerken markenware steckt hab ich nicht bestritten. Allerdings wuerde ich den Lupo nicht allzutief machen wenn ich damit jeden tag kraeftig KMspulen muesste. Und selbst fahre ich auch kein H&R bzw Bilstein oder KW... sondern auch ne "tochter". Da sagt ja auch keiner was dagegen
Ich fahre ein Hiltrac Gewindefahrwerk in meinem 1.4 TDI.
Mit einer Tieferlegung von ca. 50/30, nagelt mich nicht fest!
Ich fahr den Lupo auch im Alltag und finde es dafür eigentlich zu hart, wie es sich verhält wenn ich es höher drehe weiß ich nicht.
Definitiv abraten kann ich vom KW Variante 1, welches aufgrund des Preises aber eh nicht in Frage kommt.
Wie Komfortabel und Langlebig die starren Fahrwerke sind weiß ich leider nicht, würde mich aber auch Interessieren.
ich kann von der KW Variante nicht abraten.
Fahre es die zweite saison wie auch so viele andere Leute von mir.
Habe gestern nen Bekannten im Lupo mitgenommen der hin UMC weg war vom KW weil es einfach mal trotz der Tiefe noch sehr komfortabel ist aber man auch im Grenzbereich gut mit arbeiten kann.
Also ich weiß jetzt nicht so recht.
Und Thema Billig Fahrwerk. Da scheint selbst G.T.I. gemerkt zu haben das TA Schrott ist.
Zwei Zivis von mir haben sich vor nen Monat DTS Gewinde einbauen lassen im Golf 4 und BMW E46...die Dämpfer quietschen jetzt schon also scheint das echt qualität zu sein...
Daumen hoch!
Zitat:
ich kann von der KW Variante nicht abraten.
Zitat:
Die Frage ist nur von welcher Variante? 1, 2, oder 3?
Zwei Zivis von mir haben sich vor nen Monat DTS Gewinde einbauen lassen im Golf 4 und BMW E46...die Dämpfer quietschen jetzt schon also scheint das echt qualität zu sein...
In meinem Audi TT hab ich ein KW Street Komfort drin mit hinten kürzeren Federn, dass ist auch top zu fahren, obwohl sehr tief und mit den 19 Zoll mit wenig Gummi nicht gerade die Beste Voraussetzung für Komfort
Wenn ich das mit dem Knackengeräuschen mit dem AP GW nicht gehabt hätte würde ich das wahrscheinlich nehmen.....aber so?
Ich glaub fast ich muß wieder in den sauren Apfel beißen und doch wieder mehr in ein KW oder H&R GW investieren.......
H&R Cup Kit oder das Bilstein.
Man kann fürs H&R hinten auch andere Federn bestellen, dann steht er nicht so Keilförmig da.
Da haste Qualität und Komfort, was ja sicher bei ner Kilometerhure nicht verkehrt ist
Soll ja nicht nach 20tkm durch sein schätze ich
Zitat:
Ich glaub fast ich muß wieder in den sauren Apfel beißen und doch wieder mehr in ein KW oder H&R GW investieren.......
Also ich fahre mit meiner Tieferlegung auch ohne große Probleme im Winter... Bin nur einmal stecken geblieben, aber da hat mich mein Onkel schnell mitm Trekker wieder raus gezogen..
Zitat:
schonmal den Thread von Mickey gelesen?
http://www.lupotreff.de/forum/t/22549
klar ist nicht die regel ich weiß, aber auch die sogenannten premiumhersteller sind nicht fehlerfrei...
Zitat:
Hast du denn auch meinen Beitrag gelesen, den du hier zitierst? Wo schreibe ich denn da was von fehlerfrei? Ich habe geschrieben: "[..., denn da gibt es selten Probleme mit." Da steht nichts von fehlerfrei.
Zitat:
wo schreib ich denn was von fehlerfrei?
klar ist nicht die regel ich weiß, aber auch die sogenannten premiumhersteller sind nicht fehlerfrei...
für dich nochmal:
gegenfrage wieviele Themen findest du wo es massive probleme mit dts/ap Fahrwerken gab?
Ich weiß nicht wo dein Problem liegt, aber das kannst du mir gerne per pn schreiben damit das hier übersichtlich bleibt.
für den alltag reicht ne kw variante 1 in edelstahl alle mal...
was man da mit druck und zugstufe verstellen?
wenn de dann rennsport willst empfehle ich auch das h&r, einfach vom hören/sagen.
aber als normales alltag fahrwerk?
bin immer wieder fasziniert was das kw v 1 für nen restkomfort hat.
so schlecht ist es nun auch nicht...
Zitat:
für den alltag reicht ne kw variante 1 in edelstahl alle mal...
Aber bitte kein Variante 1!
Nimm des 2er oder 3er, Preislich ist da ned soviel um.
Zitat:
Wenn du damit viel fahren willst sind 60/60(als Beispiel, du wolltest ja tiefgang) und 16Zoll Felgen halt auch ganz schoen nervig.
Zitat:
Ist das Fahrwerk zu hart, bist du zu weich !
Zitat:
für den alltag reicht ne kw variante 1 in edelstahl alle mal...
was man da mit druck und zugstufe verstellen?
man, man das mit dem FW habe ich mir einfacher vorgestellt, aber ist noch Zeit bis dahin
Straff sportlich darfs schon sein, bin recht viel gewohnt, aber prügelhart geht gar nicht, aus dem Alter bin ich raus
Zitat:
Obwohl die für jeden sichtbar richtig verölt waren.
Zitat:
Vorn oder hinten?
Nach wieviel Kilometern und was fährst du damit?
Wer von euch fährt einen 1,4 TDI mit dem H&R 60/60 Cup Kit Fahrwerk und hätte Bilder für mich?
Zitat:
Wer von euch fährt einen 1,4 TDI mit dem H&R 60/60 Cup Kit Fahrwerk
warum eigentlich? Der 3L macht doch angeblich viel mehr Probleme! Klar, zum tunen ist der GTI klar besser geeignet!
Der 1.4 TDI war im Gegensatz zum 3 L kein viel beworbenes Ökoauto sondern eben das vernünftige Mittelding. Für die meisten Kleinstwagenkäufer war er aber als "vernünftiges Auto" wieder zu teuer.
Außerdem kaufen viele nach den Dtaen auf dem Papier und nciht nach den wirklichen Fahrleistungen. Da waren 75 PS eben nicht viel für den Preis.
Deswegen gibt es nur um die 4000 Zulassungen.
Ich kenne niemanden, der beim 1.4 TDI nennenswerte Lauflesitungen abgespult hat mit Fahrwerk ohne Probleme an der Vorderachse. Umgekehrt habe ich aber ausreichend von Problemen an der Vorderachse gehört im Vergleich zu den wenigen Autos im Umlauf (defekte Dämpfer, anschlagende Antriebswellen, zu tief bei den festen Fahrwerken).
Ursache ist sicher die hohe Achslast vorne, auf die die Zubehörfahrwerke nicht ausgelegt sind.
Selbst der Vorführ TDI beim Tuner SKN von damals hing wahnsinnig in seinem Gewindefahrwerk (Marke weiss ich nicht mehr) und machte eher einen defekten Eindruck, ev. war da das Fahrwerk aber nu zu niedrig gedreht.
Wenn man öfter beladen fährt tauchen die Dämpferprobleme übrigens auch hinten auf.
Bei regelmäßiger Nutzung würde ich mir beim 1.4 TDI ein Fahrwerk sparen, ev. Bilstein B6 Dämpfer bei Serienhöhe verbauen, wenn man es härter will. Ist aber auch nicht billig der Spaß.
@Olaf: Dank dir für die ausführliche Infos!