vw teilemarkt

MOTORSCHADEN.....

Oh okay, wieder was dazu gelernt aber das mit dem Handy stimmt bzw. mit meinem tragbaren Telefon auf Arbeit
Also doch versuchen in die Werkstatt zu kommen und eine neue Batterie einbauen lassen.
Danke schöööön



Ja am besten in die werkstatt und eine neue einbauen lassen. Man kann batterien auch selbstverständlich wieder aufladen aber das ist für dich wahrscheinlich der umständlichere weg.


gelöschtes Mitglied

    Aufladen nur, wenn sie noch nicht Tiefenentladen war/ist. Ansonsten wirst du immer & immer wieder das gleiche Prob. haben.

    Würde sie erstmal testen lassen & dann die Werkstatt entscheiden lassen ob es Sinnvoll ist eine Neue einzubauen.

    Aber denke eine Neue wid von nöten sein!



    Zitat:

    Aber das Problem ist doch oft wenn man kurze Strecken fährt oder?


    Offensichtlich nicht, ich habe selbst einen AUA seit Sommer und keine KG-Entlüftungsheizung und fahre auch bei -13Grad kürzere Strecken (2x 3km zur Bäckerei) und auch mal 10km um meine Tochten in die Schule zu bringen, und habe bisher keinerlei Emulsion.

    Weder im Rohr kommend vom Ölabscheider noch im Öldeckel oder auch Luftfilterrohr (das oben im Deckel)

    Ich weiss nicht was ich anders mache aber Problem mit Kondenswasser kenn ich nicht !

    Was wir angenehm auffällt, der AUA heizt 'wie deppert' d.h. nach 5km Fahrt kommt schon warme Luft aus den Düsen, ab 10km regle ich zurück da 'Saunabetrieb'.

    Das sagt mir das der Motor seine Betriebstemperatur erreicht und daher das vorhandene Kondenswasser (der Lupo steht immer draussen) 'verdauen' muß ohne Ablagerungen/Emulsion.

    Wie ist die Heizleistung bei den Fahrzeugen die 'sterben' oder gerade noch von der Klinge springen ? (müsste theoretisch anders sein ?)

    Oder liegts dran das ich fast täglich damit fahre ?


    Gruß OldS


    Zitat:

    der AUA heizt 'wie deppert' d.h. nach 5km Fahrt kommt schon warme Luft aus den Düsen, ab 10km regle ich zurück da 'Saunabetrieb'.


    Ich kenne keinen Lupo der nicht nach 5 Minuten schon volle Möhre heizt.
    Ist bei jedem so den ich hatte oder gefahren bin...


    Vor 2 Tagen hat es wider einen 1,4 16V erwischt!
    Ein guter Freund von uns "läuft" jetzt auf die Arbeit.

    So ein Mist


    Zitat:


    Ich kenne keinen Lupo der nicht nach 5 Minuten schon volle Möhre heizt.
    Ist bei jedem so den ich hatte oder gefahren bin...


    Ist mein Erster
    d.h. heisst doch das er die Betriebstemperatur erreichen müsste ?

    Anders gefragt, wieso sammelt er dann so viel Wasser im Öl (meiner offensichtlich nicht) irgendwie verstehe ich das noch nicht.

    Gruß OldS


    @ OldStyle

    Luftfilterrohr? Vom Öleinfüllstutzen Richtung Luftfilter?

    Die hab ich jetzt auch nach dem Einbau der beheizten KGE


    Zitat:

    Luftfilterrohr? Vom Öleinfüllstutzen Richtung Luftfilter?


    Damit ist das perforierte Rohr im Luftfilterdeckel gemeint, das verbindet das Rohr das vom Ölabscheider kommt mit der Kammer wo die DK sitzt.

    Gruß OldS

    p.s.
    es gibt ja 2 Teile der VW-Lösung, die KGE Heizung mit Anschluß ans Steuergerät und den 2. Teil mit der Verbindung Lufideckel mit Öleinfüllstutzerl (dem aufgedoppelten Zwichenring) + Ventil etc.



    bild03034r73.jpg
    bild03034r73.jpg

    gelöschtes Mitglied

      weißt du welche Lösung die bessere ist?!

      Hab das 2tere :p


      Zitat:

      Hab das 2tere


      Ich habe ja keine der beiden Lösungen und recherchiert das VW offensichtlich gelernt hat.

      Die Heizung des Steigrohres vom Ölabscheider war offensichtlich die erste Lösung da dort die ersten Schäden aufgetreten sind.
      Der 2te Teil mit der zusätzlichen Verbindung vom Luftfilterdeckel zum Einfüllstutzen scheint erst danach dazugekommen zu sein. (so zumindest mein 'Ergebnis')

      In Summe gabs dann ein Komplettset das aber offensichtlich nicht immer komplett verbaut wurde (warscheinlich abhängig vom Händler und VW zum Zeitpunkt des Problems)

      Meiner Meinung nach ist die gesamt Lösung nur ein Versuch die Situation zu retten, das entstehen des Ölschleimes verhindern bei Lösungen nicht.
      (ist halt der Nachteil der Vollalumotorversion von VW)

      Das es nur den 2. Teil der Gesamtlösung gab hatte ich bisher nicht gesehen, war bisher der Meinung das es die Heiztung öft gab und manche die Lösung mit dem 'Zwischenring' dazu verbaut bekamen.

      Ich kann leider nicht sagen welche besser ist, ich lese immer wieder das trotz der 'Heizungslösung' der Motor verreckt da das Öl/Wassergemisch in der Ölwanne gefriert und dann die Ölpumpoe nix saugen kann = Lagerschaden.

      Da hilft das 'Pflaster oben' nichts.

      Gruß OldS

      Anbei die Gesamtlösungsübersicht


      Heizungs Gesamtübers
      Heizungs Gesamtübers

      gelöschtes Mitglied

        Also dieses "Steigrohr" im Lufikasten hab ich nicht. Ich habe die Entlüftung normal am Lufi endent...

        Ich brauchste diese Heizungn nicht mal, da ich eh nur Langstrecke fahre & er alle 10.000km einen Ölwechsel bekommt. Naja man steckt nicht drin, wer weiß wozu es doch gut ist


        Hallo ich mal wieder.
        Habe seit Freitag, da er nicht angesprungen ist eine neue Batterie und er lief wieder wie ein Kätzchen.
        Dienstag früh dann der Schock
        Richtung arbeit unterwegs, Öllampe ging an und dann ging auch schon der Motor aus und das an einem Berg :'(
        Mit meinem Freund, der vor mir gefahren ist, haben wir den Lupo den Berg hoch geschoben und dann in einen Wald rein, damit wir nicht auf der Bundesstraße stehen frühs kurz vor 7.
        Versicherung angerufen, abschleppen lassen in eine Skoda Werkstatt die aber auch VW Servicepartner sind.
        Kurz das Problem erklärt und sie meinten nur das es gar nicht gut aus sieht. Zu 80% Motorschaden :'(

        Heute nach der Arbeit hin in die Werkstatt. Werkstattmeister kam und meinte 8.000€ Schaden
        VW übernimmt die Kosten, weil es 10 Jahre Garantie auf den Motor gibt, weil das wohl seit Werk ein Problem darstellt. Weiteres war mir egal
        Er meinte das die Nockenwelle fest ist oder sowas in der Art.
        Heute haben sie gleich den neuen Motor bestellt, der noch diese Woche kommt und dann spätestens am Montag eingebaut wird.
        Nach 2 Wochen nochmal hin und da wollen se nochmal alles durchchecken ob alles perfekt läuft und sitzt
        Bedingung für den neuen Motor war, das der letzte Service im Intervall gemacht worden ist und das bei VW.

        Bin echt froh das VW die Kosten übernimmt, weil sonst hätte ich den Lupo so wie er ist verkaufen müssen.
        Vielen vielen Dank an mein Autohaus

        Den anderen Wünsche ich weiterhin viel Erfolg

        Grüße
        Lisa


        plötzlich wird mir klar , warum es zur Zeit keine gebrauchten Motoren gibt - ich suche einen 1,0 AUC Motor

        EDIT: mein Lupo macht gerade die 10 Jahre voll - könnte es sein , daß ich auch noch in den Genuss der Garantie komme ?


        Zitat:

        EDIT: mein Lupo macht gerade die 10 Jahre voll - könnte es sein , daß ich auch noch in den Genuss der Garantie komme ?


        Glaube nicht...


        Zitat:

        EDIT: mein Lupo macht gerade die 10 Jahre voll - könnte es sein , daß ich auch noch in den Genuss der Garantie komme ?


        fragen kostet nichts.


        Zitat:

        Werkstattmeister kam und meinte 8.000€ Schaden


        Was hast du fuer einen Motor drin ? Audi V8 ? Das ist ein lupomotor , kostet imschlimmen falle 3000 , ehr weniger


        Zitat:

        Was hast du fuer einen Motor drin ? Audi V8 ? Das ist ein lupomotor , kostet imschlimmen falle 3000 , ehr weniger


        wie wahr


        Zitat:

        fragen kostet nichts.


        Stimmt, probiers mal aus


        Ganz schlaue antworten mal wieder
        Kann nur das sagen, was mir meine Werkstatt sagt! Und wenn se 8h dafür brauchen, dann kostet das wohl auch noch einiges oder nicht? Naja mir egal, hauptsache ist, das er bald wieder rollt

        Bedingung war das der letzte Service im Intervall war und bei VW - Aussage von meiner Werkstatt, nicht das wieder blöde Kommentare kommen!


        Ich muss jetzt nochmal nachfragen .... ?

        Bei dir machen sie den Motor auf Garantie ?


        Klingt nach dem Frosttod-Desaster. Und da gibt VW "großzügig" eine Kulanz von 10 Jahren...Glück im Unglück.


        Jap genau das machen Sie!
        Und ja Glück im Unglück!
        Hol ihn morgen ab und bezahle keinen einzigen Cent


        hast du alle Wartungen im Boardbuch eingetragen (bei VW natürlich) ?

        meins ist lückenhaft


        gelöschtes Mitglied

          Zitat:

          meins ist lückenhaft


          und genau darum kauft man so ein auto auch nicht


          Ich habe jetzt mal die Themen Frosttod und Motorschäden grob überflogen.
          da stellt sich mir die Frage ob es schon alle Lupo´s betrifft oder speziell Motorisierte Modelle(hab blos vom 1.0 & 1.4 gelesen)
          ,hab z.B. nichts vom GTi gelesen?

          Ich hab meinen übern Winter weggeschlossen und komme somit frühestens dieses WE an Ihn ran und habe vor einem bösen erwachen schon bisschen angst..

          Gruss Flip


          Zitat:

          Ich habe jetzt mal die Themen Frosttod und Motorschäden grob überflogen.


          hättest genauer gelesen, dann wäre die aufgefallen dass nur die alumotoren betroffen waren/sind.

          Zitat:

          Ich hab meinen übern Winter weggeschlossen und komme somit frühestens dieses WE an Ihn ran und habe vor einem bösen erwachen schon bisschen angst..


          wenn die temeperaturen dann im plus ist, dann ist doch alles io. anders mache ich das zb ja auch nicht.


          Zitat:

          hättest genauer gelesen, dann wäre die aufgefallen dass nur die alumotoren betroffen waren/sind.


          Nein ,selbst beim genaueren lesen wäre mir das nicht aufgefallen
          ich hab das Wissen nicht :-/



          Zitat:
          wenn die temeperaturen dann im plus ist, dann ist doch alles io. anders mache ich das zb ja auch nicht.


          Nein leider nicht ,also ich geh schon davon aus das er die -25 Grad zuspüren bekommen hat.


          Nein, er war nicht immer bei VW.
          ABER der letzte Service wurde bei VW gemacht und er war im Intervall und genau dieser Stempel zählt.


          So ich steig jetz einfach mal kurz ins thema mit ein ^^
          Also mein Lupo hat inzwischen einen Austauschblock erhalten was mich leider nen haufen geld gekostet hat -.- danach passierte folgendes:
          Meine oma den wagen angemacht, vom hof gerollt (ca 2m) denn öllampe an, signalton vom cockpit, lupo aus, werkstatt gerufen, weil sie aufgrund dieses problems ja schonmal nen motorschaden reparieren mussten. Naja werkstatt den wagen abgeschleppt und nur nen ölwechsel vorgenommen, aber er lief wieder ohne murren. Jetz wieder das gleiche problem, oma fährt vom hof, nach ca.5m öllampe blinkt, signalton vom cockpit, weil sie den wagen aber nicht da auf der strasse lassen konnte (die parken bei ihr immer eine seite komplett zu-.-) hat sie die ca.3m auf die auffahrt zurückgesetzt und den lupo dann erst abgestellt! Jetz meint die werkstatt erneut motorschaden! Ich war denn dort weil ich den lupo ja abholen wollte um ihn zuhause zu richten und hab mir das ganze mal angesehen. Also, das öl kam aus dem ölpeilstab oben raus somit denken ichdas mir das kurbelgehäuse zugefroren ist und er somit nen überdruck aufgebaut hat! Wenn ich ihn anlassen will klickt der anlasser nur ganz schwach und die batterie war beim durchmessen tot!
          Kann mir bitte einer ne "ferndiagnose" stellen und mir sagen wo ich noch nachsehen sollte wenn ich jetz den kleinen wieder auf tour bringen will?^^ für den fall eines Motorschadens war ich am überlegen den gti 1,4 l einzusetzen, aber da muss ich denn doch so einiges ändern oder nicht? (also achsen etc!) hat einer von euch sowas schon mal gemacht? Hoffe ihr könt mir helfen


          Antworten erstellen
           
          Update cookies preferences