Habe Folgendes Problem . Wenn ich mit meinen Lupo Fahr piept der einmal während der Fahrt meist nach 6 km dann ist wieder Ruhe . Kühl Flüssigkeit und Öl Stand sind aber in Ordnung . Der Letzte Öl Wechsel war vor 5000 KM Fahre jeden Tag 40 Km zur Arbeit . Das Kamm jetzt seit Samstag zweimal vor .
PS: Die Öl Anzeige blinkt nicht
Lupo 1,4, 16v Bj 2000, 119000 km – Eben knapp dem Kältetod entronnen, nach 50 Meter Öl Lampe an, piepton, sofort ausgestellt, jetzt steht er in eiuner Garage mit Heizlüfter zum auftauen, muss aber heute noch 400 km fahren. Geht das so ohne weiteres wenn das Wasser im Öl aufgetaut ist? Oder friert der auch auf der Bahn ein, wärend der Fahrt ein?
wenn du jetzt einfach los fährst bekommst du zu 100% einen Motorschaden
und du hast nicht die sicherheit das auch wirklich alles auftaut
Hallo Summi. Danke für die schnelle Antwort. Werde den jetzt morgen in eine Werkstatt schleppen lassen, da werden die mir ja wohl hoffentlich weiterhelfen können, oder kann ich erst wieder bei + Graden fahren?
wenn der ölwechsel länger hin is würd ich den machen lassen den ölabscheider reinigen lassen und checken ob der motor was abbekommen hat
und erst dann die lange reise in kauf nehmen
Danke für den Tipp, denke der Motor ist noch in Ordung, ist nirgendwo Öl ausgetreten und hab den Motor auch sofort nach dem Warnhinweis ausgestellt.
Er steht jetzt 4 Stunden in einer beheizten Garage, der Motor springt auf Schlag an und läuft 1 A im Stand. Werde aber Deinen Rat befolgen, auf russisch Roulett hab ich keine Lust Schönen Sonntag noch.
Es geht eig. nur darum das sich feuchtigkeit im Öl gesammelt hat.
Das ist dann auch der besagte Öl schlamm.
Dieser Ölschlamm enthält feuchtigkeit und dieser gefriert bei diesen Temperaturen und verschliesst somit die Leitung.
Häufige Ursache dafür sind z.B. Kurzstrecken.
Wenn dein Auto einmal richtig warm ist, dann löst sich dieser Schlamm auf und verschwindet.
Dein Motor wird höchst Wahrscheinlich kein schaden genommen haben.
Du bist ja nicht wirklich trocken gefahren und ein starker Ölverlust ist ja auch nicht nachzuweisen.
Also meiner Meinung nach, Auto in der Garage aufwärmen und dann mal ne vorsichtige Runde in deiner Umgebung fahren.
Wenn das nen stündchen gut geht und nichts passiert würde ich mich damit auf den Weg machen.
Aber das musst du nun selbst entscheiden.
Gruß Rudi
Hallo Rudi. Vielen Dank für den Tipp, werde morgen dann aus der warmen Garage lieber zur Werkstatt fahren und Ölwechsel + Reinigung der betroffenen Teile machen lassen. Ist mir sonst zu riskant
Moin.
Wollte mal kurz berichten wie es weiter gegangen ist.
Hab Früh gleich bei einer Werkstatt angerufen, die war um die Ecke. Da der Lupo ja Nachts in der warmen Garage stand, konnte ich da direkt hinfahren. Um 9:00 abgegeben und um 13:30 war das Problem beseitigt.
Kostenpunkt 169,00 €.
Gemacht wurde: Oelwechsel mit Filter Kurblgehäuseentlüftung gereinigt + div Dichtungen. Danach 400 km Autobahn, da ist er wieder geschnurrt wie gewohnt : )
Auf VW bin ich aber ziemlich sauer, da ich den Wagen im Jahr 2000 als Neuwagen gekauft habe, also Erstbesitzer bin, habe ich trotzdem nie einen Hinweis vom Werk auf die Problematik (Frostmotor) erhalten.
Es ist ja total erschreckend zu lesen, wie viele Loops es diesen Winter erwischt hat. Jetzt bin ich total versunsichert, denn ich möchte natrürlich nicht, dass meinem Loop auch so ergeht (noch dazu weil ich mir eine Reperatur zur Zeit sowieso nicht leisten könnte).
Jetzt frage ich mich, ob es sinnvoll wäre jetzt mitten im Winter einen Ölwechsel zu machen, um dem Kältetod etwas vorzubeugen - denn wirklich verzichten kann und möcht ich eigentlich nicht auf meinen Loop...
Zitat:
Jetzt frage ich mich, ob es sinnvoll wäre jetzt mitten im Winter einen Ölwechsel zu machen, um dem Kältetod etwas vorzubeugen
Hallo leute
So heute habe ich mir freigenommen um mein lupo auf fordeman zu bringen.Warte gerade auf den adac.Dann wird er abgeschleppt bis zur vw werkstatt.
Werde dan weiter berichten....
schönen Tag noch
also habe nun nun gecheckt wie das passieren
was ich aber nicht versteh
warum das nicht bei den anderen motoren sein kann?
also das die kurbelwellengehäuse entlüftung einfriert?
Zitat:
warum das nicht bei den anderen motoren sein kann?
Zitat:
Was verstehst Du unter anderen Motoren ?
Zitat:
ja von anderen autos das ahben ja nur die 1,0 1,4
Zitat:
Das ist ein Problem der Vollalumotoren und das VW es offensichtlich unterschätzt hat das die Kondenswasserbildung inkl. der höheren Blow By Gasdrücke (beim Alumotor) eine andere Entlüftung bräuchten als vorhanden, es gibt wenige Vollalumotore bei den Kleinwagen, aber zB Peugeot hat das im Griff.
Hi!
Mein Lupo hat das selbe Problem!
Also ich bin zumindest jetzt im Winter (solange dieser noch in diesem Jahr endet) nicht mehr auf meinen Lupo angewiesen.
Kann ich dann nicht einfach warten bis wir wieder +Grade haben und das Eis im Öl sich gelöst hat und dann verdampft es ja wenn der Motor dann mal warm gelaufen ist oder?
N Ölwechsel kann ich dann ja nach dem Winter machen..... oder?
Danke schonmal
Ja kannst du!
Dann aber Ölwechsel & alles weiter wie beschrieben!
so hab meinen Lupo wieder nur...
ich hatte ein Mobil 5w30 drinnen jetzt hat VW ein 10w40 eingefüllt und noch dazu klackert jetzt was
leider bin ich halt auf meinen Lupo angewiesen und muss halt jeden Tag damit fahren..
hoffe nur das jetzt nicht noch eine spannrolle eingeht nur was könnte es sonst noch sein?
das Heizelement wirds doch nicht sein von der KGE kommt zumindest aus der Richtung...
Lupo von meiner besseren Hälfte bekommt auch nur 10w40 seid Jahren im 16v
Zitat:
Dazu kannst zuerst mal den Öleinfülldeckel aufdrehen und nachsehen ob sich da 'Chrema' angesammelt hat
ihh.. das ist Ölschlamm. Langstrecke oder Ölwechsel...
Zitat:
ihh.. das ist Ölschlamm. Langstrecke oder Ölwechsel...
Zitat:
dass der 1,4 16V viel Öl frisst.
Zitat:
Ich hab jetzt schon einigen gehört, dass der 1,4 16V viel Öl frisst.
Vor ungefähr einem Monat habe ich nicht ganz einen Liter Öl nachgefüllt, weil so viel gefehlt hat... Seitdem bin ich vielleicht 250km gefahren. Gestern habe ich wieder etwas nachkippen können, weil er schon auf Minimum war.
Hallo Leute, mein Lupo hat am Mittwoch ein neues Herz sprich Motor einge-
pflanzt bekommen. Der Spaßß hat mich komplett 3000 Euro gekostet. Der gute
Kurs ligt daran weil ich bei einem VW-Händler als Rentner beschäftigt bin.
Aber mein Lupo ist mir das wert.
Der Preis beinhaltet neue Kupplung, neue Kerzen und eine neue Kurbelge-
häuse entlüftungsheizung.
Der geht jetzt ab wie die Feuerwehr.
mfG Shortie
Zitat:
Das ist nicht wenig, für 250km einen Liter Öl das ist heftig, da musst mehr Öl nachfüllen als Tanken......
meiner hat jetzt knapp 127tkm drauf...
woran kann das denn liegen, dass er sooo viel öl braucht?
ist ja nicht mehr normal, was mein loop an macken hat :( könnt bei jedem problemthema, das hier im forum erstellt wird auch irgendwas dazuschreiben ... sei es jetzt das dach, die gangschaltung, die kupplung, der ölverbrauch und und und .... :'( warum versteht mein auto nicht, dass ich nur eine arme studentin bin ?
Mein 1,4er 16V braucht so gut wie kein Öl.
Aber den Ölschlamm habe ich auch, fahre jeden Tag 30Km zur Arbeit und wieder zurück, fast nur Autobahn, also von Kurzstrecke kann nicht die Rede sein. Ölwechsel mache ich übrigens alle 5-max.10.000 km der letzte ist ca. 500km her.
Ich mach mir da aber keinen großen Kopf drum, Lupo Motoren kosten bei uns auf dem Schrott so um die 4-500 Euro. Wenn er hops geht geht er halt hops...